Die Region Sauerland hat eine lange Tradition als Naherholungsraum für Einheimische und Touristen, hierzu leisten auch die fünf Sauerland-Seen (Bigge-/ Listersee, Diemelsee, Hennesee, Möhnesee, Sorpesee) einen wichtigen Beitrag. Der Biggesee liegt direkt bei Attendorn, aber der Hennesee lag auf dem Weg, so dass wir dort mal wieder das "Seeschwimmen" ausprobiert haben.
30.09.2021
29.09.2021
Wappen
Die Bedeutung des Mondes ist weitaus schwieriger zu erklären. Während einerseits die Attendorner den Mond mit ihrem Pfarrpatron Johannes den Täufer in Verbindung bringen und dabei die Passage im Johannesevangelium zu Grunde legen ("Er muß zunehmen, ich aber muß abnehmen!", Joh 3,30), gibt es andererseits überhaupt keine Belege dafür, dass der Mond als ikonographisches Attribut für Johannes den Täufer verwendet wurde. Auch die anlässlich des 750jährigen Stadtjubiläums von 1972 geäußerte These, es handele sich bei dem Mond um ein Symbol für die Existenz einer Gerichtsbarkeit in der Stadt, lässt sich nicht beweisen. Die neuere Literatur deutet den Mond als Hinweis auf Christus, aber auch das ist unbewiesen.
Interessant ist allerdings die Tatsache, daß der Mond in Verbindung mit einem Stern auf zahlreichen mittelalterlichen Darstellungen der Heiligen-Drei-Könige als Attribut des Melchior erscheint. Die Überführung der Gebeine der Heiligen-Drei-Könige erfolgte 1164 von Mailand nach Köln. Wenn also die Attribute Mond und Stern für Melchior bereits in dieser Zeit nachgewiesen werden könnten, so wäre diese Konstellation nach 1164 in Köln recht neu gewesen. Vielleicht hat man der jungen Münzstätte Attendorn als Unterscheidung zu anderen erzbischöflichen Münzstätten dieses damals neue Symbol beigegeben. Jede Stellungnahme, die zur Lösung des Wappenrätsels „Mond“ beitragen könnte, ist in Attendorn herzlich willkommen www.attendorn.de/Rathaus/Stadtarchiv
28.09.2021
Suderland
27.09.2021
Sauerland
26.09.2021
MM - Little Jay
24.09.2021
Tai Chi
Tai Ji Quan (frühere Schreibweise Tai Chi Chuan), kurz Tai Ji (oder auch Tai Chi) oder auch "Schattenboxen" genannt, ist ein altüberliefertes chinesisches Übungssystem www.dragonculture.de/taiji. Ursprünglich von taoistischen Mönchen als sanfte Verteidigungskunst nach den Prinzipien des Yin und Yang erdacht, entwickelte es sich nach und nach zu einer einzigartigen Form der Meditation und Gesundheitspflege.
In China haben wir Tai Chi nur in Parks bewundert, nun versuchen wir es mal selbst. Wir konnten Lehrerin Lin ansehen, dass sie selbst sehr gut ist und ein bisschen Recherche zeigt: sie war sogar 3-fache Weltmeisterin in diesem Sport. Na, wenn das kein Grund ist, weiter zu machen.
22.09.2021
Flusskrebs
Vom Hummer, Skorpion bis Krebs war alles dabei, was so vermutet wurde, was dieses Tier im Fluss wohl ist. Wir haben uns auf "Flusskrebs"geeinigt. JTEBS muss natürlich sorgfältiger recherchieren, aber stellt fest: Wir lagen richtig! www.lebensmittellexikon.de/flusskrebsSie leben in langsam fließenden Füssen, in Teichen, Seen und Sumpfgebieten. Dort bevorzugt auf dem Grund unter Steinen und Wasserpflanzen versteckt oder graben sich Höhlen, die auch außerhalb des Wassers liegen können. Flusskrebse sind mit dem Hummer verwandt und sehen ihm recht ähnlich. Im Unterschied zum Hummer sind die Scheren der Flusskrebse jedoch weitgehend gleich groß. Die Panzerfarbe ist je nach Art leuchtend rot bis dunkelbraun-schwarz. Die größten Flusskrebse leben in Tasmanien/Australien. Sie erreichen ein Gewicht von bis zu 6 kg. Die kleinsten Flusskrebse stammen aus Nordamerika und erreichen gerade eine Größe von 3 cm.
Flusskrebse sind Süßwasserkrebse. Sie gehören zu den langschwänzigen Bodenkrebsen (zool.: Astacura), zählen also zu den Krustentieren (zool: Crustacea). Weltweit gibt es etwa 300 Süßwasserkrebsarten. Sie leben ausschließlich in Süßwasser. Davon sind etwa 250 in Nordamerika beheimatet. Die meisten der restlichen etwa 50 Arten stammen aus Europa oder Australien. In Englisch heissen sie crayfish.
21.09.2021
Erst- und Zweitstimme
In den einzelnen Wahlkreisen konkurrieren die Kandidat*Innen um die Erststimmen der Wähler*Innen. Jede Partei darf eine/einen aufstellen, aber auch unabhängige Kandidaturen sind möglich.
Jede Kandidat*In macht Werbung für sich und ihre Partei, tourt durch den Bezirk und präsentiert Themen, die ihrer Meinung nach für die Region und für die Partei besonders wichtig sind.
Wer die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis bekommt, erhält ein Direktmandat und kommt als Abgeordnete in den Bundestag. Alle anderen KandidatInnen gehen leer aus. So kommen insgesamt 299 Abgeordnete in den Bundestag. Durch das Prinzip der Erststimme wird sicher gestellt, dass jede Region im Bundestag vertreten ist.
Die "Zweitstimme" ist trotz ihres Namens wichtiger als die Erststimme: Denn die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag – also darüber, wie viele der insgesamt 598 Sitze im Bundestag jeweils einer Partei zustehen. Um die Zweitstimmen geht es auch bei den Hochrechnungen an den Wahlabenden.
Vereinfacht gesagt: Hat eine Partei 40 Prozent der Zweitstimmen gewonnen, bekommt sie mindestens 40 Prozent der Sitze im Bundestag. Die Zweitstimmen zählen jedoch nur, wenn Parteien mindestens fünf Prozent aller Zweitstimmen oder drei Wahlkreise gewonnen haben. Wenn nicht, verfallen die Zweitstimmen.
Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Wähler*Innen nicht für eine Person, sondern für die Landesliste einer Partei. Auf dieser Liste stehen die Kandidat*Innen, die eine Partei für das Bundesland nach Berlin schicken möchte.
Dabei kommt es auf die Reihenfolge der Kandidat*Innen auf der Liste an, denn die Parteien entsenden ihre Kandidat*Innen im Verhältnis zu ihren gewonnenen Zweitstimmen nach Berlin. Wer oben steht, kommt eher dran.
Bei der Sitzverteilung im Bundestag gilt dann folgendes: Zuerst werden die Plätze an die Direktkandidaten einer Partei vergeben. Dann folgen die Kandidaten von den Landeslisten.
Vereinfacht gesagt, kommt die eine Hälfte der Abgeordneten also über die Erststimme in den Bundestag. Die Gesamtzahl der Sitze, die eine Partei im Bundestag erhält, wird dagegen durch die gewonnenen Zweitstimmen bestimmt.
20.09.2021
Beistellgut
Es war kein Container, auch kein halber, sondern nur ‘Beistellgut’ (haben wir nichr lustige Wortkombinationen in der deutschen Sprache!), aber ein LKW wird heute trotzdem kommen und dafür sind seit ein paar Tagen Parkplätze geblockt. Ich dachte ja, es würde dafür sein, dass das hohe Gras oder Pflanzen auf dem Parkplatz entfernt wird, was einmal im Jahr passiert, bis mir dämmerte: die Schilder sind für uns.
19.09.2021
KORCHI
18.09.2021
Allerwelle
16.09.2021
3 Wochen Quarantäne
Ein Peking-Kollege war auf Heimurlaub in Deutschland und muss nun 3 Wochen in Qingdao in die Quarantäne. Die Essensqualität (hier: Frühstück) scheint nur unwesentlich besser geworden zu sein, auch wenn der Plastikbehälter wesentlich besser aussieht und es einen Kaffee dazu gibt. Aber die Zimmerqualität ist deutlich gestiegen, angefangen beim Designer-Nachbau-Stuhl, einem Trimm-Dich-Gerät bis hin zur großen Fensterfront mit Meerblick. Dafür muss er aber auch einiges mehr bezahlen, nämlich 1.000 RMB pro Nacht (~ 130 Euro). Bei 3 Wochen ist das eine ganze Stange Geld...
15.09.2021
erstes Meeting
14.09.2021
Grünspan
13.09.2021
alt & kompliziert
12.09.2021
MM - so groß wie ein Pferd
11.09.2021
Peekaboo
Cristina postet fleißig den Fortschritt ihrer Zwillinge, die offensichtlich sehr priviligiert und mit jeder Menge Helferchen & Animation aufwachsen.
Da bin ich gespannt, wie die ‘peekaboo’ Tücher (was unserem ‘Kuckuck’ entspricht) ankommen, die von ‘fine little day’ eingetroffen sind. Wenn sie schon nicht mit dem sonstigen Spielzeug mithalten können, dann zumindest in Sachen Bio-Baumwolle und Made-in-Sweden. Auf schwedisch heissen sie ‘snuttefilt’, was sich wie Schnüffeltuch anhört ;)
10.09.2021
Viva el coreo
09.09.2021
Deutschunterricht
08.09.2021
Wache 6
07.09.2021
06.09.2021
Alex-Pilz
05.09.2021
Zitronenmelisse
Ok, unsere Balkon-Pflanzmöglichkeiten sind begrenzt, aber zumindest steht jetzt der ein oder andere Kräutertopf dort und es startet JTEBS, weil ich wenig bis keine Ahnung habe, denn bei Schnittlauch und Petersilie hört es schon fast auf.
Was lässt sich mit Zitronenmelisse so anstellen? www.essen-und-trinken.de/zitronenmelisse/kleine-warenkunde: Das Küchenkraut hat seinen Namen aufgrund des intensiven Zitronenduftes. Zitronenmelisse, auch als Zitronenkraut bekannt, ist eine Verwandte der Minze. Ihre Heimat liegt im Vorderen Orient und sie lässt sich heute vor allem in Deutschland, Italien und den Balkanländern anbauen. Ihre Erntezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober. Nach der Ernte können die Blätter getrocknet und luftdicht aufbewahrt werden. Getrocknet bekommen Sie sie auch in Kräuterläden. Am besten schmeckt die Zitronenmelisse aber, wenn Sie sie kurz vor dem Einsatz in der Küche ernten und dann frisch zu den Gerichten geben. Sie passt gut zu Salat. Quark, Fisch Geflügel und Wild. Trotz ihres Namens enthält die Zitronenmelisse keine Säure und verträgt sich daher - als geschmackliche Verstärkung - mit allen Speisen, die mit Zitronensaft gesäuert sind. Der angenehm würzige und aromatische Geschmack eignet sich außerdem zum Würzen von verschiedenen Fleischgerichten. Idealerweise die Kräuterblättchen erntefrisch verarbeiten und den Speisen erst unmittelbar vor dem Servieren zugeben.