31.10.2021

Kleine Geister

Früh übt sich in Korea: das Uniformitäts-Prinzip und Halloween. Das fängt schon in der Krabbelgruppe an, in die Cristina ihre Zwillinge bringt, die am 22. Oktober 200 Tage alt geworden sind. Echter Gruselfaktor ;)




30.10.2021

MM - Post

Die Post nach und von China ist nachwievor unberechenbar: von 2 Wochen bis 2 Monate ist alles dabei. Diese war sogar länger unterwegs, weil sogar Briefe manchmal vom Zoll kontrolliert werden.




Laptop

Seit dieser Woche habe ich nun endlich einen funktionierenden Dienst-Laptop. Juhu. Ok, es ist immer noch nicht wirklich meiner, denn gehört einer Sekretärin, die in Mutterschutz und dann Elternzeit sein wird, aber ihre Nachfolgerin bringt ihren eigenen Rechner mit, insofern ist der Laptop erstmal wirklich "über" und ich kann ihn nutzen bis dann vielleicht irgendwann, der für mich bestellte eintrifft. 

Weil der Laptop so alt war (der Leasingvertrag war 2019 schon ausgelaufen), wurde er diese Woche gegen einen neuen ersetzt. Juhu. Der nette Hardware-Tauscher hat es dann tatsächlich geschafft, was das IT Helpdesk nach vielen Anrufen nicht erreicht hat, nämlich meine Dienst-Email zu aktivieren. Noch mehr Juhu. Dumm nur: die neuen Laptops haben neue Docking-Stationen bekommen, so dass ich mich nun nicht mehr einfach an fremde Schreibtische setzen kann, um mich ins Unternehmensnetz einzuwählen, denn dort stehen zu 99% noch die alten Dockingstationen, die so wie auf dem Bild aussehen. Meine ist jetzt eine kleine, schwere Box, sehr unpraktisch zum Mitnehmen. Nun ja... nicht so juhu, aber wir wollen ja nicht meckern.



29.10.2021

Weißdorn

Der botanische Name der Weißdorne (Crataegus) leitet sich vom griechischen Wort "krataigos" ab und bedeutet "stark" oder "fest". Er bezieht sich auf das zähe, sehr harte Holz der verschiedenen Arten. Es gibt in Europa und Asien rund 90 verschiedene Weißdorne, in Nordamerika sogar bis zu 1000. Die zu den Rosengewächsen (Rosaceae) gehörenden sommergrünen Gehölze sind für Botaniker jedoch ein schwieriger Fall, denn viele Arten lassen sich nicht eindeutig voneinander abgrenzen.
Der Eingriffelige Weißdorn blüht weiss, seine Früchte sind aber rot, ist nicht nur ein Wildobst, sondern auch eine wichtige Heilpflanze. Seine Inhaltsstoffe wirken gefäßerweiternd, daher verordnet man Weißdorn-Präparate in der Naturheilkunde häufig zur Behandlung von Herzschwäche. Auch für die heimische Tierwelt gibt es kaum ein wertvolleres Gehölz: Die nektarreichen Blüten werden gerne von Bienen und anderen Insekten besucht. Die dichte, dornige Krone bietet vielen Vogelarten einen sicheren Brutplatz und die Früchte sind eine wichtige Winternahrung, zum Beispiel für die Wacholderdrossel. Der seltene Neuntöter nutzt zudem gerne die langen Stacheln des Weißdorns, um erbeutete Insekten und kleine Wirbeltiere aufzuspießen www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weissdorn Englisch: hawthorne oder whitethorn.

28.10.2021

Badeanstalt

Es ist die älteste Badeanstalt in Mecklenburg, erbaut um 1900, so auf dem Schild in Krakow am See zu lesen. Sie hatte allerdings schon geschlossen. Das Saisonende war am 10.09. "da hilft auch kein Rütteln an der Tür", aber ein Lichtblick wurde ebenfalls gegeben: "Wir öffnen wieder am 15.05.2022." Na, das ist doch mal ein Commitment und Klarheit, die wir in Coronazeiten kaum mehr gewohnt sind.



27.10.2021

Krakow am See

Krakow am See ist anerkannter Luftkurort und liegt am gleichnamigen (Krakower) See in der Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte angrenzend an den Naturpark Nossentiner und Schwinzer Heide. Die Landschaft um „den Ort der Krähen“ (Krakow) zeigt sich mit Wiesen, bewaldeten Hügeln, Wäldchen und einer Seeidylle, die allerdings etwas durch den Nieselregen beeinträchtigt war. Auch nett: kleine Bade-/Boots- oder auch größere Häuschen direkt am Wasser. Einige sind mietbar www.bootshaeuser.de/krakowersee



26.10.2021

Maroni! (Esskastanien)

Maroni! Heiße Maroni!“ Viele Kinder haben von „Maronis“, also den Esskastanien, zum ersten Mal erfahren, als sie Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ lasen www.sn-online.de/Edelkastanien-Wald: Da gibt es den erkälteten Maroni-Mann, der geröstete Kastanien verkauft und den jungen LeserInnen, die nicht aus dem Süden Deutschlands stammen, das Rätsel aufgibt, ob man denn Kastanien wirklich essen kann. So manches Kind hat wohl daraufhin mal eine unserer Rosskastanien angeknabbert, pfui, die sind bitter und ungenießbar für Menschen. 
Am Schweineberg wächst seit 180 Jahren Europas nördlichster Edelkastanien-Wald. Der Waldlehr-Pfad im Naturschutzgebiet des Hamelner Stadtwaldes ist ein kleines Wunder. Die „edlen“ Bäume können normalerweise eigentlich nur da überleben, wo Klima und Boden auch einen guten Wein heranwachsen lassen. Es dauert 25 bis 30 Jahre, bis Edelkastanien zum ersten Mal Früchte tragen.
Diese Früchte, die auf den ersten Blick den hiesig üblichen Rosskastanien ähneln, gehören zu den Nüssen. Man nennt sie auch „Plumpsfrüchte“, weil sie im Herbst, wenn sie reif sind, aus ihren stacheligen Schalen herausspringen und auf den Waldboden plumpsen. 

Ross- und Esskastanien sind botanisch nicht miteinander verwandt, auch wenn man das kaum glauben mag angesichts der in beiden Fällen braun glänzenden Früchte mit dem typischen weißlichen Fleck, die jeweils in einem Fruchtbecher stecken, der allerdings bei den Esskastanien so stachelig daherkommt wie ein Seeigel. Die Edelkastanie gehört zu den Buchengewächsen, so wie Eiche und Buche, während die Rosskastanie ein mit dem Ahorn verwandtes Seifenbaumgewächs ist. Walnussbäume, die am Schweineberg ursprünglich zusammen mit den Edelkastanien gepflanzt wurden, bilden eine eigene Kategorie der Nussfruchtbäume. Und all das gibt's auch in einem Gutshaus-Park in MVP.

25.10.2021

Spitzwegerich

Da war ich so stolz, gleich das Immortelle-Akutspray der Bahnhofsapotheke zur Hand zu haben, um mit natürlichen Mitteln meinen (in der Velpker Schweiz ;) verknacksten Knöcheln zu behandeln, da empfiehlt mir Kräuterfee Olsen doch einfach den Spitzwegerich zu nutzen. Den was? Gezeigt, gemerkt, am Rabenberg auch gefunden, gepflückt. Und dann? Einfach ein bisschen zerreiben, zerdrücken, und als Wiesenpflaster oder im Wickel verwenden, ein prima erste Hilfe Mittel bei Insektenstichen und kleineren Wunden. 

Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd sein. Dazu wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Der Insektenstich oder die Verletzung wird mit dem Saft mehrmals betupft.

Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse. Die bis zu 30 cm langen lanzettlich-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt. Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlich sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.

Wirkstoffe des SpitzwegerichsSchleimstoffe, Gerbstoffe, Glykosid Aucubin, Flavonoide, Vitamin A, C und E, Phenylethanoid (Acteosid), Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink).

Wirkung des Spitzwegerichswundheilend, reizmildernd, blutreinigend, blutstillend, zusammenziehendentzündungshemmend, hustenhemmend, gewerbsfestigend, antibakteriell.

Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.
Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.
Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.
Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.

Auch bei der Stimmpflege hilft der Spitzwegerich. Er schützt die Schleimhaut und bewahrt vor dem „Frosch im Hals“, Heiserkeit und Reizhusten. Nicht nur Erreger von Infekten können die Schleimhaut befallen, auch Rauch, Allergene, kalte oder Zugluft oder andere unspezifische Entzündungsprozesse, wie Überbeanspruchung bei Vielrednern. Die Schleime des Spitzwegerichs legen sich auf die Schleimhautoberflächen und bedecken die für Schmerz und Hustenreiz verantwortlichen sensiblen Nervenendigungen ab und mildern den Hustenreiz.

Also, ein echter Wunder-Spitzwegerich mit vielen tollen Inhaltsstoffen, die sowohl äußerlich wie ein Pflaster als auch innerlich schützen. 

Als Erkältungs-Tee kann Spitzwegerich sehr gut verwenden werden (denn er wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend), in dem frische Spitzwegeblätter (3 TL), 150ml Wasser und etwas Honig und Zitronensaft wie folgt zubereitet werden:

Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern www.kerstin-hiemer.de/spitzwegerich-wiesenwundpflaster/

24.10.2021

Hubbrücke

Die Hubbrücke im Herzen der Stadt Plau am See wurde 1916 errichtet, 1945 vor der Sprengung bewahrt und 1991/92 rekonstruiert. Für Freizeitkapitäne, die zur Schleuse bzw. zum Plauer See wollen, wird die Brücke ca. 1,60 m "angehoben" www.mecklenburgische-seenplatte.de/hubbruecke-plau-am-see
Wie funktionieren Hubbrücken? Eine Hub-oder Hebebrücke ist eine bewegliche Brücke, bei der durch Heben des Fahrweges eine größere Durchfahrtshöhe für Schiffe geschaffen wird. Dabei wird die Fahrbahn bzw. der Gleisträger in waagerechter Lage mithilfe von Hydraulik oder Spindeltrieben nach oben bewegt, Abb. Quelle: https://fischertechnikblog/wie-man-eine-fischertechnik-hubbrucke-baut/


23.10.2021

Antikmarkt

Wo wir in Plau am See etwas länger Stopp gemacht haben (allerdings erst sonntags auf der Rücktour) war der Antikmarkt am Ortsausgang. Sehr sympathisch mit urigem Besitzer und netter Café-Betreiberin. Fast alle alten Dinge waren ausgezeichnet, sind aber trotzdem auch ein bisschen Verhandlungssache: "Also, ick finde, die Kunden müssen doch so ungefähr wissen, was so was kostet. Außerdem, wie soll ick mir die Preise alle merken? Ich habe einen Kollegen gefragt, der nichts auszeichnet, wie er das denn macht. Seine Antwort war: ich schaue mir die Leute an, ob se reich sind oder nicht und dann denk ich mir einen Preis aus. Ne, also so will ick das nich machen."

Es war mal wieder ein herrliches Flohmarkt-aber-Luxus (denn drinnen & warm) Erlebnis: du wandelst durch viele Räume mit Möbeln, Geschirr und anderer Kleinteile und fühlst dich in Oma's und Opa's Zeiten zurückversetzt.





22.10.2021

Plau am See

In Plau am See haben wir nur einen kurzen morgendlichen Stopp am See (bei 7 Grad) und eine Durchfahrt durch die Altstadt gemacht. Aber wir kommen wieder, denn: dichte Wälder, grüne Wiesen, viel Wasser - Plau liegt eingebettet am gleichnamigen See in Mecklenburg mit hübscher Altstadt und vielen Fachwerk- und Ziegelhäusern. Dazu zählt das schöne Backstein-Rathaus und die Stadtkirche St. Marien, deren Ursprung im 13. Jahrhundert liegt. Der Aufstieg in ihre (über 120 Treppenstufen erreichbare) Glockenstube soll sich lohnen wegen des schönen Ausblicks www.ndr.de/reise/Plau-am-See-Reizvolles-Staedtchen-am-Wasser
Der Plauer See ist mit fast 39 km² der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern (und siebtgrößte in Deutschland)

21.10.2021

Fegen vor dem Rathaus

Das Geburtstagskind hätte in unseren Augen auch schon 40 sein können, aber die Fakten sprachen für sich: dumm verkleidet, Kronkorken auf dem Boden, Fegen vor dem Rathaus in Teterow. Woher kommt dieser Brauch? www.schachtelkranz.de/bräuche/zum-30-geburtstag/treppe-fegen/Der Brauch des Teppenfegens ist traditionell so ausgelegt, dass ein Mann, der an seinem 30. Geburtstag noch unverheiratet und nicht offiziell verlobt ist, so lange die Treppe fegen muss, bis eine Jungfrau sich erbarmt und das Geburtstagskind "frei" küsst. Das Ereignis wird meistens vom Freundeskreis geplant. Dafür wird im Geheimen ein Termin ausgemacht, an dem das Geburtstagskind abgeholt und zu einer öffentlichen Treppe (Rathaus, Dom, Vereinsheim) gebracht wird. In manchen Städten wird das Fegen auch in einer Anzeige der örtlichen Zeitung angekündigt. Dies ist aber immer seltener der Fall, da das Geburtstagskind ja nicht wissen soll, dass es Fegen muss.  
 
Als erstes wird das Geburtstagskind verkleidet. Dafür bringen die Freunde meist ein lustiges und besonders auffälliges Kostüm mit. Dann muss traditionsgemäß mit dem Fegenden angestoßen werden. Die Treppe wird dann im Beisein des Freundes- und/oder Verwandtenkreises gefegt. Wichtig dabei sind jede Menge Kronkorken, die über die gesamte Treppe verstreut werden. Damit die Sache nicht zu einfach wird, fängt das Geburtstagskind meist mit einem kleinen Besen oder einer Bürste an und kann sich dann durch verschiedene Aufgaben oder richtig beantwortete Fragen einen "besseren Gegenstand" zum Fegen erspielen. Zwischendurch wird immer wieder mit dem Fegenden angestoßen. Die bereits zusammen gefegten Kronkorken werden von den Freunden meist wieder auf der Treppe verteilt, damit das Schauspiel auch möglichst nicht so schnell vorbei ist. Das Geburtstagskind muss dann so lange fegen, bis es von einer Jungfrau freigeküsst wird. Da dies nicht immer möglich ist und auch nicht immer zeitnah eine „echte“ Jungfrau den Jubilar freiküssen kann, wurde diese Bedingung im Laufe der Zeit meist gelockert, so dass es auch eine Frau mit Sternzeichen Jungfrau oder eine unverheiratete Frau im heiratsfähigen Alter sein darf. Wenn das Geburtstagskind schließlich freigeküsst wurde, geht es meistens noch weiter in eine nahegelegene Kneipe.


 

20.10.2021

Teterow

Teterow liegt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird als Stadt des Bergrings und Perle der Mecklenburgischen Schweiz bezeichnet und ist bekannt für das alljährliche Motorsport- Grasbahnrennen. Es gibt aber auch das Hechtfest zu Pfingsten, dessen Höhepunkt die Aufführung der Schildbürgerstreiche durch Teterower Laienkünstler ist www.teterow.de/stadt. Bis in das 19. Jahrhundert hinein war das kleine Städtchen eine AckerbürgerInnen und HandwerkerInnenstadt. Heute ist es eine sehenswerte Kleinstadt. Auf der Insel im Teterower See stehen noch die Reste einer slawischen Fliehburg. Die Teterower Heidberge, die bis zu 100m sind, eröffnen einen Blick auf das Panorama der Mecklenburgischen Schweiz (Quelle: "Hinaus ans Wasser", ADAC 2020)

Was ist eine Bergringstadt?
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits eine Reihe von Städten und Gemeinden, die aufgrund ihres Status, ihrer Eigenart oder ihrer Funktion in aktueller oder historischer Hinsicht ein eigenständiges Namenselement genehmigt bekommen haben. Teterow liegt auf einem Berg und hat vier Ringstraßen. Seit September 2017 trägt sie den Titel "Bergringstadt" wirklich auch im Namen und auf den Ortsschildern. Es gibt von diesen Stadtnamensergänzungen in MVP eine ganze Reihe. So darf sich Gnoien “Warbelstadt” nennen (2017), Rostock hat den Namenszusatz “Universitätsstadt” (2016), Ueckermünde ist “Seebad” (2013), Neustrelitz “Residenzstadt”, Neukalen ”Peenestadt” (2012), die Stadt Malchow “Inselstadt” (2011), Ribnitz-Damgarten ist seit 2009 “Bernsteinstadt”, die Gemeinde Ankershagen hat den Zusatz “Schliemanngemeinde” (2009) und Woldegk ist seit 2008 “Windmühlenstadt”, die Gemeinde Heringsdorf seit 2007 “Ostseebad” und Güstrow seit 2006 “Barlachstadt”. Nun ja, wenn's touristisch hilft.


 

19.10.2021

Philatelie

Es gibt einen Fachbegriff für die Briefmarkenkunde: Philatelie. Sie beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen und jeglicher Belege für ihre Verwendung auf Postsendungen. Der/die Briefmarkensammler*in kann sich also auch Philatelist*in nennen. Ob Schlau-Wickie das gewusst hat? 

In Deutschland entstehen immer noch jährlich ca. 50 neue Marken. Dafür werden ungefähr 500 Vorschlägen beim Bundesfinanzministerium eingereicht www.bundesfinanzministerium.de/Briefmarken/Entstehung/von-der-idee-zur-marke
 

18.10.2021

Leinengarn

Seit nachweislich mehr als 28.000 Jahren wird die aus der Flachspflanze gewonne Naturfaser Leinen (Flachs) in Europa zur Herstellung von Bekleidungstextilien verwandt. Flachs wird in Europa und Asien angebaut und benötigt gegenüber dem Baumwollanbau nur einen Bruchteil an Dünger und Pestiziden und ist somit nachhaltiger.
Leinen weist viele gute Eigenschaften auf:
Die Flachsfasern sind glatt und wirken edel, sind flusenfrei und fast antistatisch. Ähnlich wie Wolle kann Leinen bis zu 35% seines Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Daher sind Stoffe aus Leinen kühlend und dennoch trocken und wärmend. Die Fasern sind von Natur aus antibakteriell, schmutzabweisend und atmungsaktiv. All das sind Eigenschaften, die wir vor allem bei Sommerkleidung sehr zu schätzen wissen.
Leinengarn ist sehr reißfest, strapazierfähig und damit langlebig, ideal für Gebrauchstextilien wie Bettwäsche, Geschirrtücher, Vorhänge, Wäsche- und Einkaufsnetze. Wer noch Omas Mangelleinen im Schrank hat, weiß wovon wir schreiben. Da Leinen jedoch weniger scheuerfest ist, als Baumwolle, sollten Textilien aus Leinen nur im Schonwaschgang gewaschen oder bei Handwäsche nur gestaucht, jedoch nicht gerieben werden.
Aufgrund der Laugenbeständigkeit lassen sich nahezu alle gängigen Waschmittel verwenden. Da Leinen keine Elastizität besitzt, ist es knitteranfällig. Jedoch gelten Knitterfalten bei Leinen nicht als Makel, sondern als Beweis für die Natürlichkeit und Besonderheit des Materials. Nicht umsonst sagt der Volksmund "Leinen knittert edel". Es lässt sich mit hoher Temperatur bügeln, muss aber leicht feucht sein, denn es verträgt keine trockene Hitze. Leinen trocknet am besten im Schatten an der frischen Luft www.wollhandel-berlin.de/Taschengarne/TWINS-LINEN

Geplant ist kein Traumfänger, sondern ein Kissenfänger-Auffangnetz für Ôle, damit die Kissen während des Schlafens nicht immer ins "Erdgeschoss" purzeln. Ob das Twins-Leinengarn das richtige ist, werden wir sehen. Es wird auf jeden Fall nun getestet.



17.10.2021

Scharoun Theater

Das 1973 eröffnete Theater in Wolfsburg wurde von dem in Bremen geborenen Architekten Hans Scharoun entworfen. Hans Scharoun gehörte zu den großen Baumeistern des 20. Jahrhunderts. Von der Fabrikantenvilla bis zum funktionalen sozialen Wohnungsbau entwarf er alles unter der Maßgabe des "Organischen Bauens". Die Krönung seines Schaffens als Architekt nach dem Krieg war die Berliner Philharmonie, 1963. Scharoun starb 1972 www.dw.com/architekt-und-stadtplaner-hans-scharoun
Das Theater in Wolfsburg wurde auch in seinem Stil der Organischen Architektur gebaut. Es liegt innerhalb weiter Rasenflächen am Nordosthang des Klieversberges, der oberhalb des Theaters bewaldet ist. Der Grundriss ist lang, schmal und unregelmäßig. Die Zuschauereingänge und das 80 Meter lange Foyer befinden sich im flachen, südöstlichen Teil, der Bühnenteil ist mit 24 Metern deutlich höher und schließt sich nach Nordwesten an. Dort befinden sich in einem weiteren flachen Anbau die Räume für Verwaltung und Künstler. Das Theater befindet sich – auch im Inneren – bis auf Schönheitsreparaturen weitgehend im Originalzustand https://theater.wolfsburg.de/scharoun-theater/architektur

16.10.2021

Springkraut

Das Drüsige Springkraut (Balsaminaceae: Impatiens glandulifera) ist eine Pflanze aus der Familie Balsaminengewächse, deren Blüten weiß, rosarot oder kräftig violett gefärbt sind – wobei sich die Blütezeit von Juni bis Oktober erstreckt. Der Nektar ist sehr zuckerhaltig und deshalb für Insekten besonders attraktiv.

Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von bis zu zwei Meter. Die für die Gattung Impatiens typischen Kapseln werden beim Drüsigen Springkraut drei bis fünf Zentimeter lang, springen bei Berührung auf und schleudern die Samen bis zu sieben Meter weit. Die Samenproduktion kann 4.000 Samen pro Pflanze übersteigen. Somit ist es denkbar, dass in Reinbeständen 32.000 Samen pro Quadratmeter gebildet werden. 

Das Drüsige Springkraut stammt aus dem westlichen Himalaya, wo es in Höhen von 1600 bis 3200 m über NN vorkommt. 1839 wurde die Art als Gartenpflanze nach England geholt und gelangte wenig später in viele europäische Gärten. Imker haben aktiv zur Ausbreitung beigetragen (Trachtpflanze für Bienen). Bereits 1904 gab es in der Schweiz Berichte über Verwilderungen; von dort ausgehend erfolgte die Besiedlung wahrscheinlich rheinabwärts nach Baden-Württemberg. Kurze Zeit später trat das Drüsige Springkraut auch außerhalb des Rheintals auf und wurde zusätzlich durch Imker ausgesät. 

Das Drüsige Springkraut bildet hierzulande auffällige Dominanzbestände, die jedoch weniger andere Pflanzenarten verdrängen als vielmehr zu einer Änderung der Dominanzverhältnisse in einem bestimmten Gebiet führen. Dabei entstehen die Dominanzbestände vor allem an gestörten Stellen, die vorher vegetationsfrei waren oder in ausdauernder Vegetation https://starnberg.bund-naturschutz.de/natur-vor-der-haustuer/springkraut






15.10.2021

lange Zunge

Eine Kuh-Zunge ist lang: bis zu 30 Zentimeter und sehr beweglich. Denn so können Kühe gut das Gras "lasso-ähnlich" abrupfen oder sich in der eigenen Nase jucken.
Die menschliche Zunge ist übrigens 9,5cm. 
Es gibt ein paar ganz verrückt lange Tierzungen (im Verhältnis zur Körpergröße) z. B. die der Fledermaus Agoura fistula. Die Fledermaus ist gerade mal 5cm groß, ihr Zunge 8,5cm. Oder das Chamäleon mit seiner 120cm langen Schleuderzunge, bei einer Körpergröße von 60cm www.tierchenwelt.de/kuriose-zungen-im-tierreich

14.10.2021

Blue hubbard

Der Blue Hubbard wird seit 1909 angebaut und ist insbesondere in den USA sehr beliebt. Dort wird er gerne für den Thanksgiving-Pie verwendet. Unter der dicken, nicht essbaren Schale verbirgt sich süßes, feinkörniges und dunkelgelbes Fruchtfleisch mit nussigem Geschmack. Der Kürbis ist vielseitig in der Küche einsetzbar und kann süß, scharf, süßsauer oder herzhaft gewürzt werden. Auch sein hoher Anteils ß-Carotin macht ihn sehr beliebt. Er schmeckt als Kürbissuppe, Kompott, in Gnocchi und Risotto. Sie kann in Aufläufen und Gratins oder als Chutney verwendet werden. Asiatische Gewürze passen genauso dazu wie mediterrane, also wirklich ein Multitalent inklusive Dekorationsobjekt www.gutekueche.at/blue-hubbard

Er gedeiht am besten auf durchlässigen, warmen Böden. Die Früchte reifen etwa 100 Tage bis zur Ernte. Dann können sie 20-50 cm Durchmesser haben und zwischen 5 kg und 13 kg wiegen. Dieser Kürbis kann bis zu einem Jahr gelagert werden. Deshalb zählt er zu den Winterkürbissen, denn diese Bezeichnung bezieht sich auf die lange Ladefähigkeit, nämlich über Winter (sofern du ihn an einem kühlen, dunklen Ort lagerst). Weitere Erkennungsmerkmale für einen Winterkürbis sind sein runter Stil und eine harte Schale. 


 

13.10.2021

blühendes Schnittlauch

Vielleicht liegt es daran, dass ich ihn nach draussen gepflanzt habe, denn bisher hat der im Topf gekaufte Schnittlauch nicht geblüht. Zunächst bilden sich dabei knospenartige Spitzen am Ende des Schnittlauchhalms aus. Sie werden innerhalb weniger Tage immer größer, platzen schließlich auf und bringen eine rosa-violette Blüte zum Vorschein. Einige Tage bis Wochen später wird die Blüte dann weiß und vertrocknet.
Schnittlauch solltest du am besten ernten, bevor er blüht. Denn sobald sich eine Blüte bildet, nimmt das Aroma im Schnittlauch ab und die Pflanze steckt ihre ganze Energie in die Blüte. 

Wenn der Schnittlauch bereits blüht, kannst du ihn aber trotzdem noch ernten und essen. Der Schnittlauchhalm selbst und die Blüte sind beide essbar. Die Schnittlauch-Blüte hat einen leichten Zwiebel-Geschmack. 
Der Schnittlauchhalm des Blütenhalms ist oft hölzern und hart wird, denn der Halm muss sich verhärten, um die schwere Blüte tragen zu können. Andere Halme ohne Blüte sind davon aber nicht betroffen. 
Es kann auch Vorteile haben, wenn du den Schnittlauch blühen lässt und nicht vor oder während der Blüte schon abschneidest: Die Blüte enthält viel Nektar und ist bei Insekten sehr beliebt. 

Wenn der Schnittlauch bereits blüht und hölzerne Halme gebildet hat, kannst du diese samt der welken Blüte abschneiden. Du solltest den Halm etwa zwei Zentimeter über der Erde abtrennen, damit der Schnittlauch neu austreibt. Die Pflanze wächst bei warmen Temperaturen bis in den Herbst hinein.

Damit der Schnittlauch nächstes Mal nicht blüht, solltest du ihn regelmäßig zurückschneiden beziehungsweise ernten. Spätestens wenn die Halme eine Höhe von 15 Zentimetern erreicht haben, kannst du den Schnittlauch ernten. Hast du mehr geerntet, als du verbrauchen kannst, ist es übrigens kein Problem, den Schnittlauf einzufrieren. https://utopia.de/schnittlauch-blueht


12.10.2021

Mädchentag

Gestern war der Internationale Mädchentag, auch Welt-Mädchentag, auf den ich nur aufmerksam geworden bin, weil Rubie eine Illustration geschickt hat. Der Tag soll auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinweisen. Die Idee zu diesem Tag entstand 2003 als Teil der Kampagne "Because I am a Girl" www.girls-day.de



Falke

Bei dem Falken war sich der vogelkündige Fotograf aber ganz sicher. Ich habe vor lauter Vogelnamen und Guck-in-den-Himmel vergessen zu fragen, welcher, aber die Recherche ergab: in Mecklenburg-Vorpommern kommen einige Turmfalken vor.
Nach dem Mäusebussard zählen Turmfalken zu den häufigsten Greifvögeln in Mitteleuropa. Deutschland zählt hierbei zu ihren Verbreitungsschwerpunkten. Etwa 50.000 der geschätzten 350.000 europäischen Turmfalkenpaare brüten in Deutschland. Auch in ganz Mecklenburg-Vorpommern kommen Turmfalken vor, wobei die Siedlungsdichte relativ gering ist. Sie bevorzugen offenen Landschaft. Waldreiche Gebiete werden nur spärlich besiedelt.

Turmfalken werden etwa 35 cm groß. Ihre Flügelspannweite beträgt ca. 75 cm. Die Männchen wiegen ca. 200g, die Weibchen sind mit ungefähr 230g etwas schwerer. Der männliche Falke wirkt deutlich „bunter“ als das bräunliche Weibchen.

Turmfalken jagen im sogenannten Rüttelflug Kleintiere auf dem Boden. Er ist an diesem auffälligen Flug gut erkennbar den er zur Beutesuche nutzt. Er bleibt dabei in einer Höhe von 10 bis 20 Metern an einer Stelle in der Luft stehen und späht nach geeigneter Beute. Der Flügelschlag ist schnell, der Schwanz meist breit gefächert und etwas nach unten geknickt. Auf- und Niederschlag erfolgen in einer weitgehend waagerechten Ebene und bewegen etwa gleich große Luftmengen. Hat er ein potentielles Beutetier gesehen, stürzt er mit bis zu 300 km/h darauf zu und greift es, wobei er kurz vor dem Boden abbremst. Weniger bekannt ist die Jagd vom Ansitz aus. Dabei besetzt der Turmfalke eine Warte von der aus er einen guten Überblick über Nahrungsgründe hat.  Da er seine Beute am Boden schlägt, ist er auf niedrigen Pflanzenwuchs angewiesen Der Turmfalke ist ein sogenannter Griffhalter, der seine Beute mit den Fängen packt und durch einen Biss in den Nacken tötet. Auch Turmfalken sind Zugvögel, die in den südlichen Mittelmeerraum bis Afrika ziehen. Es sind sogenannten Breitfrontzieher, die keinen traditionellen Zugrouten folgen und sich überwiegend einzeln auf den Weg machen. https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/vogelkunde/turmfalkewww.wald-rlp.de/voegel/turmfalke/

11.10.2021

Rotmilan

Ob es wirklich Rotmilane waren, vier an der Zahl, werden wir wohl nicht herausfinden, denn selbst der Fotograf neben uns, war sich nicht ganz sicher („sie müssten eigentlich schon weg sein“), aber es ist trotzdem ein guter Grund für JTEBS. Der Rotmilan gehört zu den bekanntesten Greifvögeln. 

In Deutschland gibt es nach Schätzung von Fachleuten etwa 15.000 Brutpaare der Vögel, die auch Gabelweihe oder Roter Milan genannt werden. Die Hauptvorkommen liegen in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Rotmilane sind Zugvögel, die im Winter nach Südeuropa und Nordafrika ziehen und zum Teil schon im Februar zurückkommen. Einige überwintern auch. Sie fressen vor allem Mäuse und benötigen bewirtschaftetes Grünland. www.kindernetz.de/wissen/steckbrief-rotmilan.




10.10.2021

Triadisches Ballett

1920 entstanden erste Figurinen für das „Triadische Ballett”. Die fantasievollen wie aber auch rüstungsartig starren Kostüme ließen nur wenig „freie“ Körperbewegung zu. Selbst einfache Schritte, Neigungen und Gesten mussten sich die Tänzer aus den farbenfrohen Korsagen regelrecht erkämpfen. Mit seinem minimalistischen Programm wurde die schwarze Bühne zum Olymp der tanzenden Avantgarde. Es ist ein Schlüsselwerk der Moderne, die Figurinen von Oskar Schlemmer wurden weltberühmt www.bauhauskooperation.de/figurenplan-triadisches-ballett/www.staatsgalerie.de/triadischesballett

Schlemmer, 1888 in Stuttgart geborenwar Maler, Bildhauer und Bühnenbildner und von 1920 bis 1929 als Meister am Bauhaus in Weimar und Dessau tätig. Das futuristische „Triadisches Ballett“ wurde in seiner finalen Version 1922 in Stuttgart uraufgeführt und 55 Jahre später, 1977, vom Tänzer und Choreografen Gerhard Bohner im Auftrag der Berliner Akademie der Künste rekonstruiert.

Es war und ist ein experimentelles Ballett, nicht nur mit professionellen Tänzern, sondern auch mit Laien ging es um die Dreieinigkeit von Tanz, bildender Kunst und Musik. Schlemmer selbst tanzte ebenfalls mit unter dem Pseudonym Walter Schoppe.

Schlemmer war allerdings nicht der alleinige Schöpfer des Balletts, denn die Idee entstand in jahrelanger gemeinsame Arbeit des Königlichen Hofopern-Tänzerpaar Albert Burger (1884–1970) und seiner Gattin Elsa Hötzel (1886–1966), die auf der Suche nach einem neuen, modernen Ballettstil waren. Angeregt wurden Burger und Hötzel durch einen Fortbildungsurlaub in der „Rhythmischen Bildungsanstalt“ von Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau 1912. Noch im gleichen Jahr konnte Burger unter den von ihm angesprochenen Malern Oskar Schlemmer für die moderne bildkünstlerische Gestaltung gewinnen, woraus sich jene langjährige Zusammenarbeit am Ballettprojekt ergab, in der Schlemmers Mitwirkung immer größeren Anteil nahm.

Nach seiner Rekonstruktion 1977 durch den Choreografen Gerhard Bohner und die Kostümbildnerin Ulrike Dietrich tourte das Ballett 12 Jahre um die Welt. Danach wurden die eindrucksvollen Kostüme in Kisten verpackt und erst 2014 von Ivan Liška und Colleen Scott wieder hervorgeholt, die das Ballett mit dem Jungen Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München (ehemals Bayerisches Staatsballett II / Junior Company) neu einstudierten. Dieses Ensemble war nun in Wolfsburg.


09.10.2021

Starenschwärme

Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Naturschauspiel, mit dem kaum eine andere Vogelart aufwarten kann. Ihre Maximalzahlen erreichen mitteleuropäische Starenschwärme im September und Oktober – kurz vor dem Abflug nach Süd- und Westeuropa. Die größten Schwärme von über einer Million Vögeln gibt es alljährlich in Rom und an anderen Orten in ihren Überwinterungsgebieten. Der dort entstehende Geräuschpegel kann ohrenbetäubend sein www.nabu.de/star
Ein Star orientiert sich innerhalb des Schwarms die ganze Zeit an bis zu sieben Vögeln in seiner Umgebung. Zu diesen Vögeln versucht er im Flug die immer gleiche Position einzuhalten. Die synchronen, wellenförmigen Bewegungen der fliegenden Stare wirken fast wie ein eigener, gigantischer Organismus. Die Schwarmbildung schützt Stare vor Angreifern aus der Luft. Greifvögel als natürliche Feinde des Stars haben es so schwer, einen einzelnen Vogel innerhalb des Schwarms zu fixieren. Entscheidend zur Abwehr von Beutegreifern ist daher die synchrone Bewegung der Vögel zur Schwarmmitte. Das Verhalten eines Starenschwarms ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Wie die Entscheidungsregel des einzelnen Vogels sich auf die Entscheidungsfindung der Gruppe überträgt, interessiert dabei nicht nur Ornithologen, sondern auch Soziologen, die das "Schwarmverhalten" bei Menschen untersuchen.

08.10.2021

Rooftop

Der MobileLifeCampus der Autouni hat einen Dachterrasse, auf der ich zum ersten Mal war. Eher durch Zufall, denn auf der Suche nach einem Meetingraum in der 4. Etage, der dann aber abgeschlossen war und sich niemand mit Schlüssel auffinden liess. Aber es gab genug andere freie Räume, denn es herrscht immer noch "maximales Homeoffice", aber mit der Lockerung, dass wer will, kommen darf. Im Campus scheint es keinen Uni-Betrieb (mehr) zu geben, denn es gibt nur noch Büros. 




07.10.2021

Was war Bambi wirklich?

Fortsetzung:

Der beliebte Kinderfilm „Bambi“ berührt seit der Uraufführung im Jahr 1942 die Herzen von Kindern und Eltern gleichermaßen. In der deutschsprachigen Version des Zeichentrickfilms wird die Geschichte eines kleinen Rehkitzes erzählt, dass früh seine Mama verliert und zu einem stattlichen Hirsch heranwächst.

Der Autor des Buches ist Felix Salten. Er wurde 1869 als Siegmund Salzmann in Pest (Ungarn) geboren. Seine Familie zog kurz nach seiner Geburt nach Wien. Salten war Schriftsteller und Journalist und ein Vertreter der Wiener Autoren-Gruppe „Jung-Wien“.

Geht es nach dem Buch von Felix Salten, ist Bambi ein Rehkitz. Jedoch wussten die Zeichner des Walt Disney Studios zu wenig über diese europäische Wildart Reh. Aus Mangel an Informationen über Rehe oder auf Grund eines Übersetzungsfehlers, nahmen die Zeichner einen in den USA beheimateten Weißwedelhirsch als Vorlage für den Film. Somit hat sich hier der erste Filmfehler eingeschlichen. 
Bambi ist kein Rehkitz im Film, sondern ein Weißwedelhirschkalb

Für weitere Verwirrung sorgte die Synchronisation von der englischen zur deutschen Sprache: Aus dem gezeichneten Hirschkalb wurde wieder ein Rehkitz.

Der Stolperstein in der (Rück-)Übersetzung ist das englische Wort „Deer“.
Es wird sowohl für das deutsche Wort „Reh“ wie auch für „Hirsch“ verwendet. Aber für „Hirsch“ ist das englische Wort „Stag“ präziser und korrekter. Wobei mit „Stag“ zugleich auch das Geweih des Hirsches bzw. Rehbockes bezeichnet wird.

Aber zurück zu dem Disney-Bambi-Weißwedelhirsch.

Die Jungtiere von Rotwild, Rehwild und Weiswedelhirschen lassen sich mit flüchtigem Auge schnell verwechseln. Alle drei haben nach der Geburt weiße Flecken im Fell und niedliche Kulleraugen. Neben der Größe ist der offensichtlichste anatomische Unterschied: der Schwanz.

  • Rehe haben keinen Schwanz.
  • Rotwild hat einen kurzen, braunen Schwanz.
  • Bambi als Weißwedelhirsch hat, wie der Name vermuten lässt, einen vergleichsweise längeren, weiß-braunen Schwanz.
Es gibt weitere "Filmfehler" bei Bambi:

Der Hirsch ist kein Vater des Rehs
Bambi wird im Film immer wieder von seinem Vater, einem stattlichen Hirsch, beschützt. Im Laufe des Films wächst auch Bambi zu einem majestätischen Hirsch heran und wird am Ende des Films selbst Vater. Ein Reh kann aber nur zu einem Rehbock/Brokat heranwachsen, denn Reh und Hirsch sind nicht miteinander verwandt. Rehwild und Rotwild sind eine eigene Tierart, auch wenn sie zur Gattung Hirsch/hirschartigen Schalenwilds gehören. 
Die Konstellation „Hirschpapa und Rehmama“, wie in der deutschsprachigen Fassung des Filmklassikers dargestellt, kommt in der freien Natur daher niemals vor.


Der Hirsch kümmert sich nicht um den Nachwuchs
Auch wenn es für uns Menschen dem Idealbild einer Familie entspricht, wird sich ein Hirsch niemals fürsorglich um seinen Nachwuchs kümmern.
In Wahrheit lebt das Rotwild nach Geschlechtern getrennt in Rudeln. Es gibt Kahlwildrudel und Hirschrudel. Nur zur Brunftzeit – für die Paarung – begeben sich die Hirsche zum Kahlwildrudel. Sowie die Brunftzeit vorüber ist, gehen die beiden Geschlechter wieder getrennte Wege. Einzige Ausnahme hierbei ist die Notzeit im Winter, wenn Fütterungen durch den Menschen erfolgen.
Ein Familienrudel, wie im Film dargestellt, gibt es in der freien Natur nicht. Auch kümmert sich der Hirsch nicht um die Aufzucht der Jungtiere.

Die Brunftzeit ist nicht immer im Frühling 
Bei der Paarungszeit gibt es einen Unterschied: 
Die Brunftzeit findet beim Rehwild im Hochsommer statt, von Mitte Juli bis Mitte August.
Die Brunftzeit des Rotwildes findet im Spätsommer bzw. Herbst statt, von Ende August bis Anfang Oktober. Der exakte Zeitpunkt hängt auch von der jeweiligen Höhenlage 
Das Rehwild bringt seinen Nachwuchs im Mai, das Rotwild von Mai bis Juni zur Welt.

Das alles hat wunderbar recherchiert und zusammengetragen: www.jagdfakten.at/mythos-bambi-hirsch-nicht-reh

Damwild

In Ergänzung zum gestrigen Blogeintrag, stellt sich die Frage, woher das Wort "Dam" kommt? 
So genau scheint es nicht klar zu sein, vielleicht aus dem keltischen "wilder Ochse", vielleicht von "gezähmt" (griechisch), siehe weiter unten im Text. Auf jeden Fall soll es bereits vor 2000 Jahren als Gatterwild (hinter Gattern) gehalten worden sein www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-damwild. Rechts erkennst du gut den Damhirsch an seinem charakterlichen Schaufelgeweih und dem gefleckten Sommerfell. Hmmmm, nun fragt sich JTEBS gerade, was Bambi (aus dem Disneyfilm) eigentlich war... siehe Fortsetzung.
von links: Rehbock - Rothirsch - Damhirsch


















Von links: Rehbock - Rothirsch - Damhirsch, Quelle: www.jagdverband.de/tiersteckbriefe/damwild

Und da auch der "Spiegel"/Fleck am Hinterteil als Unterscheidungsmerkmal dient, hier der nebeneinander-Vergleich (unterschiedliche Quellen):



www.dwds.de/wb/DamhirschDamhirsch m. Der Hirsch mit weißgelben Flecken und schaufelartigem Geweih heißt bis Anfang des 17. Jhs. Dam m., ahd.dāmtām n. (8. Jh.), dāmotāmo m. (9. Jh.), dāma f. (Hs. 12. Jh.), mhd. tāmedamme m., dame f. Dieser Name ist eine Entlehnung von lat. dammaspätlat. dāma, nach Frings/M. Germania Romana 1 (1966) 94 vielleicht auf dem Wege übergalloroman. *damu (frz. daim), wofür maskulines und neutrales Genus im Ahd. spricht. Lat. damma, das außer dem Damhirsch auch Reh, Gemse, Antilope bezeichnet, ist möglicherweise aus dem Kelt. übernommen (vgl. air. dam ‘Ochse’,dam allaid ‘Hirsch’, eigentlich ‘wilder Ochse’); das Verhältnis zu aengl. engl. doe ‘Reh, Hirschkuh’ bleibt unklar. Vertretbar scheint Anschluß der ganzen Wortgruppe an die unter zähmen (s. d.) angeführte Wurzel ie. *dem(ə)- ‘zähmen, bändigen’, auf die auch aind. dā́myati ‘ist zahm, bändigt, bezwingt’, damyaḥgriech. damálēs (δαμάλης) ‘junger, noch abzurichtender Stier’ zurückgehen, so daß von einer Bedeutung ‘gezähmtes (oder zu zähmendes?) Horntier’ auszugehen wäre. Die heute übliche verdeutlichende Zusammensetzung Damhirsch (mnd. damherte) kommt im 16. Jh. auf (daneben im 16./17. Jh. Dan-Dänhirsch, im 18./19. Jh. gelegentlich umgedeutet zu Tannhirsch). Ähnliche Komposita sind Dambock(17. Jh.), Damtier (16. Jh., vorher ahd. dāmiltior, Hs. 12. Jh., frühnhd. dammeltier, dieses zu ahd. dāmilmhd. tāmel nach dem Deminutiv lat. dammula) und Damwild (seit Ende 13. Jh.).