30.11.2021

MM - Schneeregen

Der erste Schnee(regen) am Abend in Berlin und es erwachen viele Kindheitserinnerungen…



29.11.2021

Hüftschmeichler

Die Flechtwerk-Gestalterin Monika Stein-Nickel nennt ihn so, den etwas anderen Korb: Hüftschmeichler oder kurz Hüfti. Er stört nicht beim Laufen und ist schwer beladen angenehm unterm Arm auf der Hüfte abstützbar. Meiner ist jetzt angekommen, aus ‘ergrauter’ geschälter Weide mit roten Lederriemen und als S-Version größer als erwartet. Der Hüfti ist in verschiedenen Größen erhältlich und jeder ein absolutes Einzelstück, denn keiner gleicht dem andern, jeder hat seinen eigenen „Hüftschwung“…www.flechtwerk-gestaltung.de/
Auch toll, ihre Schalen und Kullerkörbe.

28.11.2021

Bandwebkamm

Brettchenweben oder Litzenweben ist für das Weben von Bändern. Besonders schön ist dieses handgeschnitzte heddle (= Bandwebkkamm, Handwebe oder Gatterkamm) von Kerstin Neumüller aus Schweden.

Hier vielleicht deutsche Inspiration: www.youtube.com/josteband

27.11.2021

Zeder

Sowohl Holz als auch Nadeln im gestrigen Blogbild stammen von einer Zeder. Das Holz der Zeder riecht ganz besonders und ist weich, was die Bearbeitung erleichtert, doch trotzdem ist es dauerhaft und dichtfaserig. Sein Duft hält Insekten und Motten fern. Wenn du es erstmal weißt, ist die Zeder auch leicht an den Nadeln zu erkennen, denn sie sind in Büscheln angeordnet.



26.11.2021

Kerzenständer

Was haben wir mit den abgeschnittenen Rohrstücken gemacht, siehe gestrigen Blogeintrag? Kerzenständer für die schmalen Maya-Kerzen. Eine Idee von den Olsen-Multitalenten. Toll!



25.11.2021

Rohrschneider

Spezialwerkzeuge sind etwas Tolles und ein Wunder für alle, die keine Werkstatterfahrung haben. Dies ist ein Rohr- oder Rollenschneider, der nicht nur alte Kupferrohre im Handumdrehen schneidet, sondern auch einen integrierten Entgrater für die Schnittstelle besitzt. 

Wie verwende ich den Rohrschneiderwww.kesselheld.de/rohrschneider/Der C-förmiger Träger dient der Aufnahme des Rohrs, so dass es zwischen den zwei Rollen und dem Schneiderädchen liegt. Mittels eines Gewindespindels verringert sich der Abstand zwischen den Elementen.

Zunächst öffnest du das Werkzeug. Das Heizungsrohr wird hineingelegt, die Trennstelle markiert und mit Hilfe der Gewindespindel das Schneiderädchen an das Rohr gepresst. Anschließend drehst du den Rohrabschneider radial um das Rohr. Eine Kerbe bildet sich und du drehst die Gewindespindel immer ein bisschen fester, so lange, bis die vollständige Trennung erfolgt ist. Anschließend den im Griff verbauten Senker nutzen für das Entgraten der Schnittstellen.

24.11.2021

Herr Spatz

Herr Spatz ist gelernter Gebrauchsgrafiker und studierter Maler und liebt seine Arbeit. Deshalb will er auch noch mit über 75 Jahren seine Leidenschaft weitergeben. Das in einem Kurs der ‘Skizzieren und Zeichnen für Anfänger*innen’ heisst und die Kursbeschreibung sprach mich so an, dass ich mich einfach anmelden musste. Es geht herrlich langsam voran mit viel Humor und Geschichten aus alter Zeit. Für jede Sitzung hat er 1-2 ‘Arbeitsblätter’ vorbereitet, als Gedächtnisstütze, was er machen will: “bin ja schließlich nicht mehr der Jüngste”.





23.11.2021

Alpaka

Sie sehen lustig aus, die Alpaka oder Pakos. Wie die Lamas gehören die Alpakas zu der Familie der Kamele und damit zu den Schwielensohlern und Paarhufern. Weil sie nur in Südamerika leben, werden sie auch Neuweltkamele genannt www.kindernetz.de/wissen/steckbrief-alpaka

Alpakas haben lange Beine und einen langen Hals. Wie alle Neuweltkamele besitzen sie aber keine Höcker.
Bis zum Rücken gemessen sind erwachsene Alpakas zwischen 80 und 100 Zentimeter hoch und wiegen etwa 65 bis 80 Kilogramm. Damit sind sie im Durchschnitt deutlich kleiner und leichter als Lamas.

Ihr Fell ist sehr lang, die Haare können bis zu 50 Zentimeter wachsen. Meist ist es einfarbig braun, schwarz oder dunkelgrau, manchmal auch apricot-farben. Alpakas leben in höheren und deshalb kälteren Regionen als Lamas. Deswegen ist die Unterwolle unter dem langen Fell sehr viel dichter und feiner als bei den Lamas.

Ihre Kopfform ist dreieckig, die Ohren sind gerade und speerförmig. Die Oberlippe ist gespalten und zu einem kleinen Greiforgan ausgebildet, mit dem sie Gras und Blätter abrupfen können.
Unter den Hufen besitzen sie ein weiches Sohlenpolster. Deshalb können sie an den steilsten Hängen weiden, ohne den Boden zu zerstören.
Alpakas leben ausschließlich in Südamerika und dort vor allem in den Regionen der Anden.
Weil sie gezüchtete Haustiere sind, kommen Alpakas in sehr verschiedenen Lebensräumen vor: vom Hochgebirge, im Grasland, in der Steppe oder in der Halbwüste.
Sie sind aber meistens in höher gelegenen Gebieten zu finden, denn sie sind perfekt an das Leben in kaltem Klima angepasst. Die meisten Alpakas sind heute im südlichen Peru sowie im westlichen Bolivien zu finden.

Alpakas wurden vermutlich schon vor etwa 5000 Jahren von den Indios in Südamerika gezüchtet, vor allem wegen ihrer sehr feinen und warmen Wolle. Lamas dagegen dienten mehr als Transport-Tiere.

Alpakas sind reine Pflanzenfresser. Sie sind aber nicht wie unsere Kühe "echte Wiederkäuer", sondern besitzen nur einen dreigeteilten Magen.

Sie sind sehr soziale Tiere und fühlen sich nur in einer kleinen Herde sicher und geborgen. Sie kommunizieren mit vielen verschiedenen Lauten, meistens aber geben sie ein leises Summen von sich. Außerdem haben sie eine ausgeprägte Körpersprache. Eines der wirksamsten Kommunikationsmittel ist das berühmte Spucken: So zeigen die Tiere ihren Unmut und Ärger.

Auch in Deutschland werden inzwischen Alpakas von Züchtern gehalten. Es ist allerdings nicht belegt, wie viele es sind. Es gibt vier Registrierstellen, in denen Tiere freiwillig und somit teilweise auch doppelt registriert sind. Der größte Zucht-Verband-Europas, der Alpakazuchtverband Deutschland (AZVD), zählt in Deutschland über 16.000 registrierte Tiere https://welttierschutz.org/alpaka-als-haustier/

22.11.2021

bride Ava

Eunjung (Ava) hat gerade ein turbulentes Leben: nach 7 Jahren Volkswagen Korea (von einer Praktikantin zur Event- dann PR Managerin) hat sie nun in eine Industrie (Pernod Ricard, Getränke) gewechselt, aber noch viel wichtiger: sie hat geheiratet, was in Korea ein riesiger Einschnitt ins Leben ist, denn bedeutet: erstmalig Zusammenleben, große familiäre Erwartungen, bald Kinder…und vor der Hochzeit gab es viel zu tun,  offensichtlich auch ein paar Schönheitseingriffe, denn ich habe sie kaum erkannt, hihi.



21.11.2021

Museumdorf

Der Kunsthandwerker:inmarkt fand im Museumsdorf Hösseringen statt. Es ist ein Freilichtmuseum der Lüneburger Heide, das seit 1975 die Geschichte und Verbundenheit der Menschen mit dieser Landschaft erzählt. In den historischen Gebäuden und Dauerausstellungen gibt es viel Wissenswertes aus dem Leben vergangener Tage zu bestaunen: von Architektur, Handwerk, Garten, Heide, Tieren und vieles mehr https://museumsdorf-hoesseringen.de. Das Museumsdorf hat vom 15. März bis 31. Oktober geöffnet. Der Kunsthandwerker:inmarkt war das letzte Event des Jahres.






20.11.2021

Cyanotypie

Auf einem Kunsthandwerker:inmarkt haben wir Marlis Maehrle mit ihren meist blauen Papierdrucken kennengelernt www.papierzeichen.de. Es ist ein spezielles Verfahren, dass kleine blaue Wunder entstehen lässt: Die Cyanotypie ist ein fotografisches Verfahren, das 1842 von Sir John Herschel erfunden wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen fotografischen Verfahren beruht es nicht auf Silber-, sondern auf Eisenverbindungen. Typisch für das Verfahren ist die namensgebende cyan-blaue Färbung der Abzüge www.ars-imago.ch/Cyanotypie



19.11.2021

Göttinger Minischweine

Minischweine sind beliebte Haustiere. Sie sind klug, stinken nicht, können Befehle wie "Sitz" und "Platz" lernen und werden sogar stubenrein. Aber trotz ihres Namens können sie stolze 100 Kilogramm schwer werden und ein Alter von 15 Jahren erreichen www.planet-wissen.de/minischweine


Ursprünglich stammen die Minischweine aus Göttingen. Forscher züchteten die Tiere Anfang der 1960er-Jahre speziell für ihre Versuchslabore. Sie kreuzten gezielt kleine Rassen ein, um Futter- und Platzkosten zu senken. 
Ein normales Zuchtschwein aus der Landwirtschaft wird an die 300 Kilogramm schwer, die Göttinger Minis wiegen gerade 50 bis 60 Kilogramm. 
Aus ihnen entstanden weitere Rassen wie zum Beispiel das Münchner Miniaturschwein, das Wiesenauer Miniaturschwein, der Bergsträßer Knirps, das Minnesota Minipig oder das Vietnamesische Hängebauchschwein. 
Als die Forscher 1994 die Zucht aufgaben, nahmen viele Pfleger die Tiere mit nach Hause. Dem Minischwein glückte so über die Labors der Sprung aus dem Stall aufs Sofa. 
Aber Achtung: Sie sind Rottentiere und deshalb stets bestrebt, einen möglichst hohen Rang innerhalb der sozialen Gruppe zu erreichen. Das kann im Zusammenleben mit Babys/kleinen Kindern zu einigen Problemen führen. Auch Besucher haben es bei Minischweinen nicht leicht. Die Tiere versuchen, Eindringlinge zu vertreiben, indem sie nach ihnen stoßen oder schnappen. Für das Minischwein ist die Familie seine Rotte und das Heim sein Revier.

18.11.2021

Eselohren

Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier. Seine Stammform ist der Afrikanische Esel www.biologie-seite.de/Hausesel:
Anders als beim Hauspferd sind die Hufe des Esels einem steinigen, unebenen Untergrund angepasst. Sie geben sicheren Halt, sind aber weniger zum schnellen Rennen geeignet. Trotzdem kann ein Esel in Ausnahmefällen bis zu 50 km/h schnell werden. Esel stammen aus trockenen Ländern. Die Hufe kommen deshalb mit dem feuchten Wetter Mitteleuropas schlecht zurecht. Die Fellfarbe ist grau oder braun bis schwarz, manchmal rötlich. Daneben gibt es auch gescheckte Esel. Sehr selten sind rein weiße Esel (Asinara auf Sardinien, österr./ungar. Albino- oder Barockesel). Der Bauch ist weiß; ebenso der Bereich um das Maul und die Augen. Esel haben meist eine Stehmähne und einen in einer großen Quaste endenden Schwanz. Die Ohren sind viel größer als Pferdeohren und deshalb war es besonders auffällig, wie weit und unabhängig sie sich voneinander drehen können, um sich an Geräuschquellen auszurichten.
Esel haben je nach Rasse eine Schulterhöhe von 90 bis 160 cm. Sie sind in der Regel langlebiger als Pferde und können über 40 Jahre alt werden.

Neben den rein äußerlichen Unterschieden zu Pferden verfügen Esel über einige Besonderheiten, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Im Gegensatz zu Pferden besitzen Esel z. B. fünf statt sechs Lendenwirbel, 31 statt 32 Chromosomenpaare und eine um ca. 1°C niedrigere Körpertemperatur. Zentral sind auch Unterschiede im Verhalten: Pferde neigen in Stresssituationen zur Flucht, Esel bleiben oft wie angewurzelt stehen, woraus der Ruf des Esels als besonders stures Tier resultiert. Und ihr eigener (sehr lauter) I-A-Ruf ist natürlich auch ein eindeutiges Erkennungsmerkmal.


17.11.2021

Råå

Råå Design ist eine schwedische Firma die (relativ) bequeme Stiefel aus Naturkautschuk herstellt. Wir haben sie in einem Angelladen entdeckt, jeweils als letztes Paar: wasserdicht, halb hoch, feste Sohle, leicht zum Rein- und Rausschlüpfen, um aus Camper Ôle in die nasse Natur trockenen Fußes zu stolpern ;)


16.11.2021

Sand- und Maronenröhrling

Über Sand- und Maronenröhrlinge, im Volksmund Marone genannt, freute sich die Pilz-Kennerin und Waldführerin, Frau Borchardt, besonders, denn sie hatte schon ein bisschen Sorge, dass die Pilztour Ende Oktober von wenig Erfolg gekrönt sein würde. Aber unser, zugegebenermassen sehr kleiner Korb wurde voll. Und andere größere Körbe der erfahreneren Sammler*innen auch www.chefkoch.de/Pilze-sammeln

Der zur Gattung der Schmierröhrlinge zählende Sandröhrling gehört zu den essbaren Pilzen und ist nur bei starker Feuchtigkeit etwas schmierig. Der filzige, feinschuppige Hut fühlt sich bei trockenem Wetter körnig, wie mit Sand bestreut, an, daher der Name. Die Hutform ist jung halbkugelig mit eingerolltem Rand, die Farbe ist braun- bis ockergelb.
Der Stiel ist 5 - 12 cm lang, 1 - 3 cm breit, glatt, zylindrisch, ohne Ring, zur Basis hin oft verdickt und gelbbraun, meist etwas heller als der Hut und ebenfalls feinfilzig überzogen. Das gelbliche Fleisch ist im Schnitt meist schwach blauend. Der Sandröhrling liebt saure Böden. Der Mischpilz hat ab Ende Mai/Anfang Juni bis in den November Saison und kommt in unseren Wäldern häufig vor. 
Drücke auf seinen Hut, um zu testen, ob er noch schön hart ist. Dann ist er gut und soll sehr schmackhaft sein. 

Genau wie der Maronen-Röhrling. Die schmackhafte Braunkappe kann man leicht mit dem Steinpilz verwechseln. Sie wächst auch vorrangig in Nadelwäldern, gerne unter Kiefern und Fichten. Ihr Hut ist halbkugelig und dunkelbraun, die Poren jung weißlich, später grüngelb, auf Druck blaugrün. Der Stiel wird bis 12 cm lang, bis 4 cm dick, ist fest und auf hellgelben Grund bräunlich längs gefasert – im Gegensatz zum Steinpilz, den ein helles Adernnetz am Stiel kennzeichnet.
Das Fleisch ist dick, weißlich bis blassgelblich und verfärbt sich im Anschnitt ganz leicht bläulich. Seine Saison beginnt im Juni und endet im November. 

Hinweis zum Pilze putzen (aus der obigen Quelle):
Die meisten Pilze dürfen NICHT gewaschen werden, weil sie das Wasser aufnehmen und schwammig werden. Hallimasch ebenso wie die krause Glucke bilden da eine Ausnahme. Steinpilze & Co. werden hingegen mit einer Pilzbürste von Dreck und Nadeln befreit. Ein scharfes Messer ist jetzt viel wert: Angefressene Stellen werden abgeschnitten. Halbiert den Pilz einmal, sodass ihr euch von seinem Zustand überzeugen könnt. Verwurmt braucht er erst einmal eine gesonderte Behandlung. Verfolgt die Fress-Bahnen der Insektenlarven und schneidet die Stellen heraus. Nicht wundern – manchmal bleibt nicht viel Pilz übrig.

Kuh- und Butterpilz

Was wir erst für Sandröhrlinge gehalten hatten, waren Kuhpilze oder Kuhröhrlinge. Kein Wunder, denn Wegen der ähnlichen Standortansprüche und auch der Ähnlichkeit der Fruchtkörper ist es ein typischer Verwechslungspartner. Zum Glück sind beide essbare. 

Kuhröhrlinge haben relativ eckige und grobe Röhrenmündungen, das Fleisch ist gelbweißlich gefärbt und verfärbt sich bei Verletzung kaum bis gar nicht. Sandröhrlinge haben dagegen relativ feine Röhren, gelblich gefärbtes Stielfleisch, das sich zudem bei Verletzung bläulich verfärbt ("blauend"). Aber zurück zum Kuhpilz, der in direkten Vergleich (und weil trocken) viel glatt-gläzender aussah.



Der Kuhröhrling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 14 Zentimetern. Der Hut ist vor allem bei feuchter Witterung sehr schleimig (Gattung Suillus = Schmierröhrlinge). Bei trockener Witterung fällt die Hutoberfläche glänzend aus. Die Hutoberseite ist hellbräunlich bis hellbraungräulich gefärbt. Jung ist der Hut der Kuhröhrlinge halbkugelig geformt. Mit zunehmendem Alter wird die Hutform flacher, was typisch für Pilze ist. Kuhröhrlinge besitzen weißgelbliches, relativ elastisches, zähes Fleisch. Jung sind die Fruchtkörper dabei noch relativ voll. Bei Älteren Fruchtkörpern ist das Fleisch aber eher dünn. Der Geruch fällt pilzig aus, der Geschmack ist mild bis leicht säuerlich. Bei der Zubereitung kann sich das Fleisch der Kuhröhrlinge außerdem schwach violett verfärben https://pilzbuch.pilzwelten.de/kuhroehrling

Einen Butterpilz haben wir von einer Familie geschenkt bekommen, denn Frau Borchardt sah am Ende der Tour nochmal alle Körbe durch und gab Empfehlungen. Den Butterpilz, oder auch Butterröhrling (weitere Namen: Suillus Luteus, Butterröhrling, Kieferling, Rotzling, Beringter Gelber Röhrenpilz) wird nicht mehr uneingeschränkt als essbarer Pilz empfohlen, deshalb sollten kleine Kinder sie lieber nicht essen. Sein Hut ist deutlich brauner und, was früher nicht gemacht wurde, sollte seine Huthaut inzwischen abgezogen werden, weil sie zu Verdauungsproblemen führen kann.
Der weißliche Stiel ist leicht beringt und hat gelbliches Fleisch, daher auch der Name Butterpilz. Das Fleisch des Hutes ist weiß, leicht gilbend.

Ihr habt es vielleicht gemerkt: fast alle gefundene Pilze gehörten zu der Familie der Röhrlinge.
Röhrlinge sind Pilzarten, deren Hüte unterseits ein schwammartiges Gewebe besitzen. Die Arten gehören zu den Familien der Dickröhrlings- und Schmierröhrlingsverwandten. Nur wenige Arten sind giftig, weswegen Röhrenpilze beliebte Anfängerpilze sind.

Insgesamt gilt bei allen Schmierröhrlingen, dass eine Garzeit von mindestens 15 Minuten eingehalten werden sollte, um Unverträglichkeiten zu vermeiden www.dailyvegan.de/heimische-pilze-sammeln/butterpilz-butterroehrling/

Am Ende wurde unser Pilz-Sammelergebnis ein Pilzmischung, die ein Gulasch sehr lecker verfeinerte... und wir haben es überlebt ;)

15.11.2021

Lila Lacktrichterling

Schon bei Cornelia Funke’s Drachenreiter haben wir uns erfreut an den wundervollen Pilznamen, die die Koboldin Schwefelfell zum Schimpfen nutzt. Den Lila Lacktrichterling würde sie wahrscheinlich aber nicht als Schimpfwort verwenden, denn der Pilz ist viel zu klein und hübsch, wenn auch mit wenig Eigengeschmack.
Obwohl klein, fällt der Lila Lacktrichterling, besonders im Herbstlaub, durch seine Farbe auf, wenn auch erst auf den zweiten Blick. Es war auf jeden Fall mein erster Pilz, den ich entdeckt habe. 
Er hat wenig Eigengeschmack, dafür kann er aber so wie ist, nur leicht geputzt, in die Pfanne. Allerdings sind die Stiele zäh, deshalb ruhig vollständig abschneiden. Weil er weder besonders ergiebig, noch viel Geschmack, wird seine Farbe sein Vorteil: er sieht gut aus und dadurch macht er sich schön in Mischpilzgerichten.

Pilznamen scheint eigen zu sein, dass sie viele Namen haben, so heisst der Lila Lacktrichterling auch Laccaria Amethystina, Violetter Lacktrichterling, Blauer Lacktrichterling, Lila Lackpilz, Amethyst Lacktrichterling oder Violetter Bläuling www.dailyvegan.de/pilze-sammeln/violetter-lacktrichterling:

Der Lila Lacktrichterling reicht in seinem Farbspektrum von leuchtend violett über cremefarben und gräulich, bis fast weiß. Je feuchter es ist, desto lilaner wird der Pilz, bei Trockenheit bleicht er in kurzer Zeit aus. Auch im Alter verliert der Pilz ebenfalls an Farbe und wird bräunlich-grauer. Ebenfalls dem Alter geschuldet ist, dass der Pilz immer trichterförmiger wird und die Lamellen größer werden.

Der Stiel und die Lamellen haben die gleiche Farbe wie der Hut. Der Stiel ist schlank und etwa 3-10 cm lang. Er ist recht zäh und an der Basis gibt es viele faserige Myzelstränge. Die Lamellen sind sehr prominent und entfernt stehend. Der 1-5 cm breite Hut hat eine leicht filzig wirkende Oberfläche und er ist am Rand von jungen Pilzen oft leicht gerieft. Du findest den Pilz häufig im Laub- und Nadelwald, oft auch in Buchenwäldern. 

14.11.2021

Fette Henne

Strahlend kam die fellow-Pilzsucherin von weitem auf uns zu, beide Händen voll mit einem runden Gebilde und rief: “Ich habe eine fette Henne gefunden!” Kurz stutzte ich: "Bewegt sich da was in ihren Händen? Hat es Kopf und Beine? Warum lässt sie das Huhn nicht einfach weiterlaufen, sondern fängt es?" 
Nein, die Fette Henne, oder auch Krause Glucke, ist ein Pilz, der in Symbiose mit Kiefern wächst, hier ein schönes Erklär-Video vom Buschfunkistan: www.youtube.com/watch?v=fGwgWpRhDgc Es ist ein hervorragender Speisepilz, aber warum freute sich der Freund der Pilzsucherin nicht ganz so wie sie? Er scheint für das Pilzputzen zuständig zu sein...
Denn der Fund einer Fetten Henne bietet eigentlich uneingeschränkt Grund zu großer Freude, wenn da nicht das kleine Manko wäre, dass er sich aufgrund seine unzähligen Verästelungen schwer reinigen lässt. Im Inneren der Windungen setzen sich gerne Tannennadeln und Erdreste ab, die sich nur entfernen lassen, indem man den Pilz sehr intensiv auseinandernimmt und jede kleine Röhre genau untersucht. Am besten bricht man kleine Teile des Pilzes ab und bürstet sie unter sanft laufendem kalten Wasser ab https://schlaraffenwelt.de/krause-glucke-fette-henne/. Das junge Pilzsucherpaar kannte sich also schon aus, anders als wir beiden rookies, die an der netten 4-stündigen Pilztour in Suderburg teilgenommen haben. 
Sie konnten auch gleich berichten, wie die Fette Henne schmeckt und wie sie sie zubereiten werden: Der Pilz schmeckt nussig, sie beschrieben es auch als pfeffrig, bleibt fest und verliert nur wenig an Gewicht. Sie lieben den Geschmack dieses Pilzes, deshalb gibt es nur wenig dazu. Die Pilzstücke werden ca. 5 Minuten in Butter oder Olivenöl angebraten, gewürzt mit Salz, Pfeffer, vielleicht ein wenig Sojasauce, wer's mag kann auch Sahne dazutun und bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten köcheln lassen. Petersilie oder Muskat am Ende. Dazu Kartoffeln oder Rösti. Fertig.

13.11.2021

Deklination

Es hört nicht auf: was, bitteschön, bedeutet: der Tiername "Bär" wird schwach dekliniert, siehe gestriger Blogeintrag. Gibt's ein stark dekliniert? Und was genau war nochmal dekliniert? (für alle Menschen ohne Schulkinder, die sich kaum mehr an den Grammatikunterricht in der Schule erinnern können).

Das Leid aller, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollen: wir haben Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen, die dekliniert werden d.h. die Formen werden an die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ angepasst. Um welchen Fall es sich handelt, das weiss ich sogar noch aus der eigenen Schulzeit, kannst du mittels Fragen erkennen:
So weit, so gut. 

"Der Ritter" muss also je nach Fall angepasst bzw. gebeugt/dekliniert werden: der Ritter, des Ritters, dem Ritter, den Ritter.

Ist "der Ritter" nun aber schwach oder stark zu deklinieren? Dies hängt von der Endung des Nomens ab. Weil "die Ritter" auf -er enden im Nominativ Plural, fällt das Nomen in die Kategorie starke Deklination, wird im Genetiv also mit einem -s oder -es versehen. Daher: das Hinterteil des Ritters.

Schwache Deklination findet bei männlichen und sachlichen Nomen statt, die auf -en oder -n in Nominativ Plural enden, also "die Bären". Hier wird kein -s oder -es im Genitiv angehängt. Daher, das Hinterteil des Bären.

Ufff, es gibt auch eine gemischte Deklination, aber jetzt reicht es mit JTEBS https://docplayer.org/Die-deklination-die-beugung-des-nomens:






12.11.2021

Deklination von Bär

Wie heisst es richtig? Hinterteil des Bär, Hinterteil des Bärs, Hinterteil des Bärens oder Hinterteil des Bären?

Ich hatte mich im gestrigen Blogeintrag für letzteres entschieden, aber war mir unsicher. Da bin ich nicht allein www.duden.de/Deklination
Bären können einem schon leidtun, wenn sie einzeln daherkommen und gebeugt werden. Wenn du „den Bär“ jagst, „dem Bär“ eine Falle stellst oder gar das Fell „des Bärs“ verteilst, ziehst du ihm nämlich die Fälle über die Ohren, denn alles ist falsch: 
Der Tiername Bär wird schwach dekliniert; bis auf den Nominativ Singular (der Bär) müssen alle Formen die Endung „-en“ haben. Korrekt heißt es also: das Hinterteil des Bärendem Bären begegnen und den Bären fangen. Auch im Plural heißt es immer Bären.

Tolles Foto von www.olivers-travels.com, das aber auch zeigt, dass das Sternenbild "Großer Bär" mit der Länge des Bärenschwanzes übertreibt.




11.11.2021

großer Wagen

Großer Wagen oder doch Großer Bär? Der Große Wagen oder auch Himmelswagen ist ein Teil des Großen Bären, gebildet aus den sieben hellsten Sternen des Sternbildes, die den trapezförmigen Wagen bilden oder: das Hinterteil des Bären. Denn das ganze Sternbild Großer Bär ist um einige Sterne größer, die aber allesamt weniger hell sind als die des Wagens. Der Himmelswagen ist wohl das bekannteste Sternbild am Nordhimmel, durch seine typische Form leicht zu finden. Und nicht nur das: Den Großen Wagen kannst du das ganze Jahr hindurch sehen, zu jeder Stunde der Nacht www.br-online.de/spacenight/grosser-wagen. Im Englischen heisst er übrigens Big Digger, also großer Bagger.




10.11.2021

Mispel

Wer weiß schon noch wie Mispeln schmecken? www.mdr.de/pflanzen/mispel Im Mittelalter gehörten sie zum Alltag der Menschen, doch mittlerweile sind die kleinen harten Früchte, die erst im Spätherbst reifen, nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei bestechen sie mit einem intensiven Aroma.
In Gärten sind Mispeln kaum noch anzutreffen, dafür findest du noch einige in Parks oder an Feldrainen als niedrige Bäume. Verwandt ist die Mispel mit den Quitten. Beide gehören zur Familie der Rosengewächse, die meisten Sorten sind selbstbefruchtend und ihre Früchte sind klein und hart, die vertrockneten Kelchzipfel stehen am Fruchtende kronenförmig zusammen. Der Geschmack der Früchte ist sehr unterschiedlich. Mispeln werden als Buschbäume oder Halbstämme angeboten. Die Früchte können roh verzehrt werden, eignen sich jedoch aufgrund ihres hohen Pektingehaltes besonders gut zur Herstellung von Marmeladen, Gelees oder auch Kompott. Du brauchst für sie kaum zusätzlichen Zucker.

Die Mispel ist ein anspruchsloses Gewächs. Sie stellt nur geringe Ansprüche an den Boden, nur mit kalkhaltigen Böden kommt sie nicht gut zurecht. Aufgrund ihrer Herkunft aus südlichen Gefilden lieben Mispeln die Wärme und gelten als relativ trockenresistent. Sie ist aber auch winterhart. Sie blüht weiß, mitunter auch rosa im Mai/Juni. Durch die späte Blüte gibt es kaum Ernteausfälle durch Spätfrost.

 

09.11.2021

Heckrind als Landschaftspfleger

Grundprinzip der halboffenen Weidelandschaft ist die ganzjährige Beweidung mit robusten Weidetieren und niedrigen Besatzstärken. So wird die langfristige Bewirtschaftung nasser Flächen in Kombination mit trockenen ermöglicht.

Heckrinder sind für die Beweidung von feuchten Grünlandstandorten hervorragend geeignet, da sie selbst nasse Standorte begehen. Sie sind sehr widerstandsfähig und können auch im Winter draußen bleiben. Sie tragen mit ihrem Fraßverhalten dazu bei, dass sich ein sehr abwechslungsreiches Vegetationsmosaik aus kurz- und langrasigen Beständen und kleinflächig offenen Bodenstellen entwickelt. Es wechseln sich Fraß- und Grasinseln miteinander ab. Diese bieten neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Amphibien.

Das alles stand auf dem Schild auf einem netten Rastplatz neben einer Weidelandschaft mit Heckstieren (sie sind schwarz, Kühe dagegen meist braun) im Drömling.

Das Heckrind gilt als Hausrindrasse und stammt als solche nach herkömmlicher Auffassung vom 1627 ausgestorbenen Auerochsen ab. Sie entstanden aus einer Kreuzung eines Abbildes des Auerochsen aus ursprünglich 15 Rinderrassen, begonnen in den 1920er Jahren durch Heinz und Lutz Heck. Heutige Population (mehrere tausend Tiere) vermutlich aus nur 40 Exemplaren des Münchner Tierparks Hellabrunn entstanden, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hatten. Insofern sind sie doch eine junge Rasse.

Der Auerochse (auch „Ur“) als Stammform der heimischen Hausrinder wurde 1627 ausgerottet. Schon zwischen 1200 und 1400 hatte das Wildrind in Mitteleuropa unter Jagddruck, Lebensraumzerstörung und Konkurrenz der Haustiere gelitten und wich in die Urwälder Osteuropas aus.

Es überlebten seine seit 8000 Jahren domestizierten Nachfahren.15 Haustierrassen, darunter Spanische Kampfrinder und Schwarzbunte aus Norddeutschland setzten die Gebrüder Heck für ihre Kreuzungsexperimente ein. Zwar lässt sich das Ur-Rind nicht mehr zum Leben erwecken, doch sehen die heutigen Heckrinder dem Auerochsen wohl sehr ähnlich. Die Stiere sind jedoch mit einer Widerristhöhe von 150 Zentimetern (Auerochse 180 Zentimeter) deutlich kleiner, die Beine kürzer und die langen Hörner dünner als beim Ur. Durch Einkreuzung großer südeuropäischer Rinderrassen ist es inzwischen gelungen, beim jetzt Taurusrind genannten Abbild auch die Körpermaße des Auerochsen zu erreichen. Das alles stand auf einem PDF-Dokument bei www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz


08.11.2021

Gender-Doppelpunkt

Auch mit viel Üben kommt mir das Gendern noch nicht flüssig über die Lippen (mit kurzer Pause) oder die Finger (beim Schreiben), wo ich mir immer noch nicht ganz klar bin, welches Genderzeichen ich verwenden soll. Der Gender-Doppelpunkt ist die neueste Form der gendersensiblen Schreibweisen www.genderleicht.de/gender-doppelpunkt/ Seit 2018 hat er sich schnell etabliert, da das gendergerechte Schreiben durch den auf der Tastatur gut gelegenen Doppelpunkt einfacher ist. Mit dem Gender-Doppelpunkt zu schreiben oder zu sprechen, adressiert alle Geschlechter.
Der Gender-Doppelpunkt wird nach einer männlichen Bezeichung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt. 
Er gehört, wie das Gendersternchen und der Gender-Gap, zu den so genannten Genderzeichen: Ein typographisches Zeichen als Wortzusatz deutet die geschlechtliche Vielfalt einer Personenbezeichnung an. Deshalb ist wohl die Variante 2 (mit großem "I") nicht mehr zeitgemäß, die ich auch immer mal wieder verwendet habe

Beim Sprechen wird wie beim Gendersternchen eine kleine Pause zwischen dem ersten Wortteil und der Endung gelassen. Weil sich ein Vokal anschließt, wird dieser mit dem sogenannten Glottisschlag gesprochen. Solch eine Lücke kommt im Deutschen öfter vor, etwa in den Wörtern „Theater“ oder “Spiegelei”. 
 
Kritik am Gender-Doppelpunkt
Typographische Wortzusätze sind der deutschen Rechtschreibung fremd. Wer regelkonform schreiben muss, z. B. in der Schule, sollte auf Beidnennung und geschlechtsneutrale Formulierungen ausweichen.
Der Gender-Doppelpunkt ist nicht wirklich barrierefrei. Menschen mit kognitiven Einschränkungen, und alle, die gerade erst Deutsch lernen, irritiert das ungewohnte Zeichen mitten im Wort. Denn der Doppelpunkt hat die Bedeutung: Achtung, jetzt kommt etwas besonders Wichtiges!
Auch für Menschen mit Sehbehinderung ist der Gender-Doppelpunkt nicht so gut, wie zunächst angenommen. Vorleseprogramme lesen den Doppelpunkt zwar nicht vor, sondern machen eine Pause. Jedoch kritisieren die, die darauf angewiesen sind, dass die Pause zu lang sei: Es klingt nicht so flüssig, wie wenn ein Mensch ein Wort mit einem Genderzeichen spricht. Für Blinde, die mit Brailleschrift lesen, sind alle Genderzeichen schwierig. Und wer eine starke Sehbehinderung hat, sieht den Doppelpunkt mitten im Wort nur schlecht. Aus allen diesen Gründen empfiehlt der Blinden- und Sehbehindertenverband 
möglichst wenig Genderzeichen zu verwenden. Wenn sie in Kurzformen erforderlich sind, dann sei der Genderstern das Beste.
Die Queercommunity wünscht sich ebenfalls die vorrangige Nutzung des Gendersterns. Seine vielen Strahlen stehen für die vielfältigen Formen der geschlechtlichen Vielfalt. Dem Doppelpunkt dagegen fehlt diese Symbolkraft. Na dann, wird es wohl bei mir das Sternchen werden. 

07.11.2021

Beweglichkeit

Für einige Babys ist es die Vorübung zum Sitzen, der Spagat. Und wenn wir uns Leslie's Tochter so anschauen, wird sie vielleicht mit Weg Nr. 3 oder 4 bald zum Sitzen kommen. Aber ein Baby hat viele Möglichkeiten vom Liegen in den Sitz zu gelangen, dann ohne Kindersitz, versteht sich. www.1-2-family.de/entwicklung/ein-neuer-blick-auf-die-welt-kinder-lernen-zu-sitzen/
Für welche Möglichkeit es sich entscheidet, hängt sehr mit persönlichen Vorlieben zusammen. Liegt es zum Beispiel mehr auf dem Rücken, wird es eine andere Variante wählen, als aus der Bauchlage heraus. Die häufigsten Varianten sind:
1. Der Klassiker: Das Baby befindet sich im Vierfüßlerstand und setzt seinen Po rechts oder links neben dem Fuß ab, streckt die Beine aus und richtet die Wirbelsäule auf. Schon sitzt es in einem stabilen Sitz, der dazu einlädt, entspannt zu spielen.
2. Entspanntes Aufrichten: Aus der Rückenlage dreht sich das Baby auf die Seite und stützt sich mit dem Arm ab. Mit wachsender Muskulatur richtet sich das Baby immer mehr ab, bis es frei sitzt.
3. Gymnastikrunde: Das Baby hebt sich aus der Bauchlage heraus in den Spagat und schiebt sich in den freien Sitz.
4. Fußspieler*in: Einige Babys setzen sich auf, indem sie aus der Rückenlage versuchen, nach ihren Füßen zu greifen. Das sieht in etwas so aus, als würden die Kleinen ihre Bauchmuskeln trainieren.
Damit ein Baby sitzen lernt, ist die wichtigste Fähigkeit als Voraussetzung, sich mit den Händen abstützen zu können. Denn nur so kann es sich in eine aufrechte Position bringen. Die ersten Sitzversuche sind wackelig und nicht immer von Erfolg gekrönt. Doch mit etwas Übung wird es immer sicherer. Und schon bald ist es in der Lage, sein Gewicht auszubalancieren und stabil im freien Sitz zu verweilen.

06.11.2021

Pacman meets Pro

Das Kooperations-Projekt mit Namco Entertainment und deren Arcade- und Videospiel Pacman war für den Launch des Octavia Pro in China Anfang des Jahres geplant, aber wurde kurz vor dem Event abgesagt. Nun endlich hat es doch stattgefunden, bei herrlichem Herbstwetter in Shanghai. 
Natürlich konnten Besucher*innen auch das Pac-Man Spiel testen, das 1980 entwickelt wurde und daher vielen Chines*innen gar nicht mehr bekannt ist.
Das Spielprinzip: Pac-Man muss Punkte in einem Labyrinth fressen, während er von Gespenstern verfolgt wird. Frisst er eine „Kraftpille“, kann er für eine gewisse Zeit umgekehrt selbst die nun blau eingefärbten Gespenster verfolgen. Manchmal erscheint auch Obst auf dem Spielfeld, das der Spieler*in Extrapunkte einbringt, wenn er es frisst. Wenn Pac-Man das Symbol nicht frisst, verschwindet es nach einiger Zeit wieder. Sind alle Punkte gefressen, gelangt die Spieler*in in den nächsten Level. Dieser unterscheidet sich vom vorigen im Wesentlichen nur durch die höhere Spielgeschwindigkeit (in den niedrigeren Leveln auch durch ein verändertes Gegnerverhalten).




05.11.2021

Risograph

Einige Testprojekt-Ideen haben wir am Ende der Zeit in Shanghai nicht umsetzen können, aber (da das chinesische iPhone mit Wifi und daher WeChat noch funktioniert) machen wir weiter in unserer cross-continentalen Zusammenarbeit, Rubie und ich. Sie hatte mir eine pink-schwarze Beispiel-Postkarte geschickt, die mit einem Risographen gedruckt wurde. Jetzt habe ich sie mit einer Zeichnung gebrieft (Striche-Bus in Streifen-Optik), damit wir den Risograph-Druck mal testen können. Ich bin gespannt.

Was genau ist dieses Druckverfahren, das es auch bei uns z. B. in Berlin gibt www.drucken3000.de/technik/
Der Risograph ist eine umweltfreund­liche, japanische Originaldruck­-Maschine. Meist steht sie als fleißiger A4 sw-Drucker in Schulen und liefert dort kleine Auflagen ohne Ozonverpes­tung, Tonergift und Standby-Verschwendung. Der Riso druckt mit Farbe auf Basis von Soja- und Reiskleie-Öl, die Print­master sind aus Hanf- oder Bananenblattfasern und selbst die ratzputzleeren Kunststoffkartuschen sind zu schade zum Wegschmeissen. In Europa ist der Riso trotz seiner vielen Vorzüge recht unbekannt, obwohl seine einzigartigen Originalfarben so begeistern. Es ist am ehesten mit Siebdruck zu vergleichen. Der farbsatte Originaldruck eignet sich super für Illustration, Typografie, Grafikdesign, Publishing und künstlerische Produktionen. Das A3 große Papier kann zwischen 60 und 350g/m2 schwer sein. Das Papier muss ungestrichen sein, damit die Farbschicht gut wegschlägt und abtrocknet.

04.11.2021

Posenangeln

Nicht, dass wir aktuell Gefahr laufen, unter die Angler*innen zu gehen, aber das Wort und die Vielzahl an "Posen" im Angelgeschäft (siehe gestrigen Blogeintrag) hat JTEBS aktiviert www.deine-angelwelt.de/angelmethoden/posenangeln/Posen stellen beim Angeln eines der wichtigsten Hilfsmittel überhaupt dar. Umgangssprachlich werden sie auch als Schwimmer bezeichnet. Es gibt sie in unzähligen Größen, Farben und Formen. Warum?
Eine Pose hat zwei Hauptaufgaben: zum einen soll sie den Köder in einer bestimmten Tiefe halten, beziehungsweise präsentieren. Zum anderen soll sie den Biss eines Fisches möglichst präzise anzeigen.
Je nach Pose, trägt sie mit ihrem Gewicht zusätzlich dazu bei, den Köder noch etwas weiter auswerfen zu können. Allerdings spielt in diesem Zusammenhang auch die Form eine besondere Rolle. Je schmaler sie ist, desto weiter lässt sie sich werfen.

Was die Auswahl des richtigen Schwimmers betrifft, steht diese im Zusammenhang mit den folgenden drei Faktoren. Sie muss passend zum Gewässer, dem Zielfisch und der Wurfweite gewählt werden.
Varianten und Modelle gibt es nahezu unzählige. So gibt es unter anderem spezielle Weitwurfposen, Waggler, Strömungsposen, Modelle die Knicklichter aufnehmen können und noch viele weitere. Als Allroundangler*in solltest du mindestens ein gutes dutzend Posen besitzen. Weil viele Schwimmer aus empfindlichen Materialien wie zum Beispiel Balsaholz oder dünnem Kunststoff gefertigt werden, solltest du sie gut geschützt in einem Posenrohr aufbewahren. Solch ein Posenrohr bringt übrigens nicht nur den Vorteil mit sich, dass die Posen gut aufbewahrt sind – nein, es hilft auch die Schwimmer platzsparend unterzubringen.

Das Wort ist übrigens eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen mit der eigentlichen Bedeutung „Feder“ www.wortbedeutung.info/Pose/

03.11.2021

Schwimmer*innen

Wie wird neudeutsch so schön gesagt: ich war völlig ge-flashed, überwältigt, ob der Vielfalt und Größe eines von außen unscheinbaren Angel-Bedarf-Ladens. Eigentlich auf der Suche nach kurzen Gummistiefeln waren wir dann sehr lange im Laden und haben uns erfreut an einem derartigen Spezial-Shop, der uns total an die USA erinnert hat: einfachste Ladenausstattung, riesige Auswahl, keine Lagerhaltung, denn alles in der Auslage und urige, einfache Typ*innen, die sich alle Zeit der Welt nehmen zum Beraten, Erzählen, Mitsuchen, Kassieren etc. Vielleicht lag es auch daran, dass viele Produkte aus Englisch-sprachigen Gefilden kommen, was an den Verpackungen zu erkennen war. Aber egal, ob Englisch oder Deutsch, es war trotzdem wie in einem Fremdsprachenladen, so ein Angel-Shop. Was im Deutschen übrigens "Schwimmer" oder "Pose" heisst (Bild 1), wird im Englischen "Floater" genannt.





02.11.2021

KORCHI in black

Wir haben auch an einer zweiter Ausgabe von Korchi gearbeitet, leicht verändert, die Rubie als Illustratorin in den Vordergrund stellt und es zu ihrem Illustrationsbuch macht. Mal schauen, ob sie damit ihre Karriere weiter boosten kann. Ich würde mich natürlich mega freuen http://rubiechen.com/korchi/.




Pfaffenhütchen Teil 2

Die Recherche geht weiter, denn mich erinnerte das Pfaffenhütchen (siehe gestriger Blogeintrag) nicht wirklich an einen Pfarrerhut. Aber da gibt es mehrere und die Kirche kann es mit jeder Karnevalsveranstaltung und einem Fremdwortlexikon aufnehmen www.kirche-und-leben.de/artikel/was-die-kleidung-im-gottesdienst-bedeutet. Ein Birett für einen Kardinal muss gemeint sein, denn das ist ein vierkantiger Hut mit drei oder vier bogenförmigen Aufsätzen. Seine Farbe zeigt den Rang: Rot ist für Kardinäle.




01.11.2021

Achtung: giftig

Sind Beeren besonders hell und lockend ist Achtung geboten. So zum Beispiel beim Pfaffenhütchen https://naturschutz-im-garten.de/pfaffenhuetchenDen größten Teil des Jahres ist das Pfaffenhütchen unauffällig. Die Blüten sind relativ klein, die Blätter schlicht, es fügt sich in jede freiwachsende Hecke ein. Erst im Herbst fällt es auf, wenn seine Früchte reifen.  Die leuchtend pinkfarbenen Früchte mit den orangenen Samen ähneln einer Kopfbedeckung katholischer Priester, daher der Name. Und es punktet im Herbst neben den auffälligen Früchten mit einer schönen Herbstfärbung. Aber Achtung, für Menschen sind alle Teile des Pfaffenhütchens giftig, insbesondere die Früchte. Sie enthalten u.a. herzwirksame Glykoside. Die Wirkung des Gifts tritt erst nach ca. 12 Stunden ein, die Folgen reichen von Koliken und Kreislaufstörungen, Fieber bis zu tödlichen Lähmungen. Das Öl der Samen schmeckt bitter und erregt Brechreiz, so daß schwere Vergiftungen sehr selten sind. Nach Angabe der Giftzentrale* Bonn werden bis zu 3 Samen problemlos vertragen. Eine Verwechslung mit anderen Früchten ist kaum vorstellbar.

Da musste JTEBS gleich mal nachschauen, was die Giftzentrale ist und empfiehlt, wenn du doch Samen des Pfaffenhütchen gegessen hast: viel trinken.
Die Giftzentrale gehört zum Universitätsklinikum Bonn und ist eine Informationszentrale gegen Vergiftungen, die du unter einer Hotline (0228-19240) erreichen kannst.

Ca. 32.000 Anfragen pro Jahr zu akuten oder chronischen Vergiftungen treffen ein. Die Beratung erfolgt durch speziell ausgebildete Ärzte*innen, die entscheiden, ob es sich um die harmlose Einnahme nichttoxischer Substanzen handelte, oder ob z.B. unverzüglich eine Magenentleerung oder Giftbindung in Medizinkohle erforderlich ist https://gizbonn.de/giftzentrale-bonn