22.10.2025

Meatlover

In Usbekistan isst man traditionell viel Fleisch, weil die Ernährung stark von der nomadischen und landwirtschaftlichen Geschichte Zentralasiens geprägt ist. Viehzucht – vor allem von Schafen, Rindern und Pferden – war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Lebensgrundlagen in der Region. Fleisch war daher leicht verfügbar und diente als wichtigste Eiweiß- und Energiequelle in einem Klima, das lange, kalte Winter kennt. Außerdem hat Fleisch eine kulturell-symbolische Bedeutung: Es steht für Wohlstand, Gastfreundschaft und Feierlichkeit. Bei Festen, Hochzeiten oder religiösen Anlässen werden oft große Fleischgerichte wie Plov, Schaschlik oder Manty serviert. Auch heute noch gilt ein üppiger Fleischanteil in Mahlzeiten als Zeichen von Großzügigkeit und Respekt gegenüber Gästen.





21.10.2025

Plov

Plov (auch Osh in Uzbekisch genannt) ist das Nationalgericht Usbekistans – ein herzhaftes Reisgericht, das tief in der zentralasiatischen Kultur verwurzelt ist. Es besteht aus Reis, Fleisch (meist Lamm oder Rind), Zwiebeln und Karotten, die in Öl oder Schmalz zusammen mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Rosinen, Pfeffer und Knoblauch gegart werden. Typischerweise wird Plov in einem großen gusseisernen Kessel, dem Kazān, zubereitet, wodurch der Reis sein charakteristisches Aroma und die leicht goldene Farbe erhält. Das Gericht ist nicht nur ein alltägliches Essen, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei wichtigen Zusammenkünften, Festen, Hochzeiten und religiösen Feiern – ein Symbol für Gastfreundschaft, Gemeinschaft und Tradition in der usbekischen Küche.




17.10.2025

Visit program

Unsere Besuchs-Agenda wird immer wieder flexibel angepasst, deshalb hatte ich sie von Anfang an nur in Vormittags- und Nachmittagsblöcke eingeteilt, um diese einfacher hin und her zu schieben. Auf dem Programm stehen Händlerbesuche, Baustellenbesichtigung für die geplante Montagefabrik, mehrere Vertriebsthemen in Workshop-Formaten (in denen es eher um’s Zeigen und Diskutieren geht z. B. welche Richtlinien gibt es, wo man sie findet, wie wir die Salesplanung machen mit welchen Standardmeetings und Vorlagen etc). Kollegen vom Importeur (und es sind ausschließlich Männer) kommen und gehen, je nach Thema. Es muss auch immer mal wieder wiederholt werden, weil Boss nicht da war oder weil es doch öfter sprachliche, kulturelle oder ‘politische’ Verständnisprobleme gibt - alles aber in einer sehr guten und gastfreundlichen Atmosphäre.










16.10.2025

Usbekische Küche

Die usbekische Küche ist eine Mischung aus zentralasiatischen, nahöstlichen und russischen Einflüssen. Ihre Wurzeln liegen in den nomadischen Traditionen der Turkvölker, was sich in Gerichten mit gegrilltem Fleisch, Milchprodukten und kräftigen Suppen zeigt. Gleichzeitig gibt es den persischen Einfluss durch die Verwendung von Reis, Kräutern und Gewürzen. Während der Sowjetzeit kamen russische Elemente hinzu, etwa Salate, Gebäck und Konservierungsmethoden. Durch die Lage Usbekistans an der Seidenstraße fanden auch chinesische (z. B. Nudeln, Teigtaschen) und indische (z. B. Gewürze) Einflüsse ihren Weg in die Küche. Also eine vielfältige kulinarische Verbindung zwischen Ost und West mit viel Fleisch und übrigens besonders leckeren Tomatensalaten.

Zur guten Tradition gehört das Brot zerteilen für die Gäste, aber bitte immer nur die Männer. Hmmm.







15.10.2025

Zurück in den 90igern

Ob Straßenbild (breite Boulevards, fast ausschließlich weiße oder schwarze Autos, chaotisches Parken), monumentale (kommunistische) Architektur oder Menschen…alles erinnert mich sehr an meine Reisen nach Russland und Beijing Ende der 90er. Und ein bisschen gibt’s auch was malaysisches, nämlich der sanfte Begrüßungshändedruck mit anschließender Bewegung der Hand zum Herz und natürliche die muslimische Kultur mit Moscheen, keinem Schweinefleisch und wenig bis gar kein Alkohol.




Crowne Plaza

Wir hatten keine Hotelempfehlung vom Importeur erhalten und uns daher eine Hotelkette ausgesucht, die eher im oberen Preissegment des genehmigten Budgets liegt. Hmmm, wie hätte wohl ein günstigeres Hotel ausgesehen? Die chinesischen Kolleg:innen Shannon und Oliver haben übrigens über ihr Reisebüro einen Preis von über 300€ pro Nacht für dasselbe Hotel erhalten, also fast doppelt so hoch wie unserer.




14.10.2025

usbekisch

Das erste was mir bei der Landung bzw. im Flughafen auffällt: ich sehe gar keine kyrillische (russische) Schrift und muss gleich mal bei Shohruh, dem Projektmanager und unserem Betreuer nachfragen: ja, seit den 90ern wird in lateinischer Schrift geschrieben und Usbekisch ist die Amtssprache. Sie gehört zur türkischen Sprachfamilie und wird eben heute überwiegend in lateinischer Schrift geschrieben. Russisch spielt allerdings weiterhin eine wichtige Rolle als Verkehrs-, Bildungs- und Geschäftssprache, insbesondere in den Städten.

Warum? Viele Menschen in Usbekistan sind zweisprachig, weil Russisch während der Zeit der Sowjetunion (1924–1991) die gemeinsame Sprache für Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und den Austausch zwischen den verschiedenen Völkern der UdSSR war. In dieser Zeit wurde Russisch an allen Schulen unterrichtet, und viele offizielle Dokumente, Bücher und Medien erschienen auf Russisch. Auch nach der Unabhängigkeit Usbekistans am 1. September 1991 blieb Russisch wichtig, da es weiterhin berufliche und wirtschaftliche Vorteile bietet und den Kontakt zu anderen postsowjetischen Ländern erleichtert. Daher sprechen viele Usbek:innen heute sowohl Usbekisch als Muttersprache als auch Russisch als Zweitsprache fließend.

In der autonomen Republik Karakalpakstan ist zudem Karakalpakisch, eine mit Kasachisch verwandte türkische Sprache, offiziell anerkannt. Daneben gibt es auch Tadschikisch (vor allem in Samarkand und Buchara) sowie kleinere Sprachen wie Kasachisch oder Turkmenisch.





12.10.2025

sum

Die Währung in Usbekistan heißt Sum (usbekisch: soʻm, Währungscode UZS) und man bekommt so einige Sums, wenn man 20 Euro am Flughafen in Tashkent, der Hauptstadt, wechselt. Genau: 277.200 Sums.




10.09.2025

Reiterin ohne Pferd

Es war das allererste Mal, dass die erfahrende Reiterin Lini eine Siegerinnenehrung ohne Pferde erlebt hat. Warum? Keine weiss es, aber es wurde kurz nach dem Wettkampf angesagt, dass die jungen Reiterinnen bitte ohne Pferd und Führzügelhalter:in zur Ehrung kommen sollen. Na, leichte bis mittlere Empörung…schließlich ist es doch diese Einheit, die den Sport ausmacht. Da wird es wohl nicht nochmal nach Kremkau gehen. 

Aber die ‘selbst-Rennen-Ehrenrunde’ machte dann doch viel Spaß.




08.09.2025

Blutmond

Wir hatten einen tollen Platz auf dem Feld gefunden, aber dann erst keinen Mond gesehen. Das lag daran, dass der Mond schon verdunkelt aufgegangen ist.

Der Schatten der Erde verfinsterte den Vollmond und es kam zu einer totalen Mondfinsternis. Besonders eindrucksvoll: Der Mond nahm dabei eine rötliche Färbung an - dieses Phänomen wird auch als "Blutmond" bezeichnet, ein rötlicher Erdtrabant dank Lichtbrechung.

Insgesamt dauerte die Mondfinsternis gut drei Stunden. Solange der Mond tief am Horizont stand, leuchtete er besonders intensiv rot. Wenn das Licht der Sonne durch die Atmosphäre der Erde scheint, wird das Licht gebrochen und während zum Beispiel die Blauanteile des Lichts am meisten abgelenkt und gestreut werden, ist es beim roten Licht nicht so.

Deswegen komme das rote Licht beim Mond an, dieser reflektiere es dann. Daher können wir auch im Kernschatten der Erde den Mond rot sehen.


05.09.2025

Jamfya


Jamfya ist ein jamaikanischer Tanzstil, der aus der Dancehall-Kultur kommt. Und wir alten Ladies im Fitness-Club hatten so einige Mühe mitzukommen. Es fing schon beim Namen an, den keine verstand. Also, ein Fall für Jtebs.
  • Ursprung: Entstanden in Jamaika, innerhalb der Dancehall-Szene.
  • Bedeutung: Der Name „Jamfya“ setzt sich aus „Jam“ (Jamaika) und „Fyah“ (Feuer) zusammen – also so viel wie jamaikanisches Feuer.
  • Stil: Sehr energetisch, mit schnellen, kraftvollen Moves, oft verbunden mit rhythmischen Hüftbewegungen, explosiven Sprüngen und akzentuierten Gesten.
  • Kultur: Wie viele Dancehall-Tänze wird Jamfya häufig zu bestimmten Songs oder Rhythmen getanzt und ist Teil der ständig wachsenden „Dancehall-Schritt-Bibliothek“, soll heissen, dass es für einen bestimmten Song eine bestimmte Choreographie gibt.
Pruscha liess sich nicht von den nicht hinterher aber durcheinander kommenden Frauen irritieren und machte mit Energie und Freude weiter, so dass ich allein vom Zuschauen jede Menge Spass hatte während ich versuchte irgendwie mitzumachen. Pruscha war nur zur Vertretung da. Sehr schade eigentlich.


23.08.2025

Giftig

Man sieht es dem Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) im Sommer an, dass er giftig ist. Sie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse, die vor allem in schattigen Laubwäldern Europas wächst. Er erreicht eine Höhe von etwa 15 bis 40 cm und besitzt charakteristische pfeilförmige, oft dunkel gefleckte Blätter. Im Frühjahr bildet er eine auffällige Blüte aus: ein helles Hüllblatt (Spatha) umgibt einen kolbenförmigen Blütenstand (Spadix), der einen intensiven Aasgeruch verströmt, um Insekten zur Bestäubung anzulocken. Ab dem Sommer erscheinen leuchtend rote Beeren, die – wie alle Pflanzenteile – stark giftig sind. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit essbaren Pflanzen wie Bärlauch besteht Verwechslungsgefahr, weshalb beim Sammeln besondere Vorsicht geboten ist.



18.08.2025

Führzügel

Am Wochenende konnten wir den Wettkampfrichterin mal lauschen, weil wir direkt vor ihrem Wagen standen: ein toller Platz 4, weil sie schon ohne zu halten im Sattel sitzt d.h. nur die Zügel in den Händen den Halt geben. Die könnten allerdings etwas straffer gehalten werden. Auch das ‘Hoch’ aus dem Sattel ist gut, aber dann noch nicht stabil-balanciert genug. Trotzdem ein stolzes Bravo, für Thessa und ihre Reiterin.



Sternschnuppen Nacht

In der Nacht vom 12. auf den 13. August gab es besonders viele Sternschnuppen, weil die Erde den Höhepunkt des jährlichen Perseiden-Meteorstroms durchlief. Dieser entsteht aus winzigen Staub- und Gesteinspartikeln, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Bahn hinterlassen hat. Wenn diese Teilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten, erzeugen sie helle Lichtspuren am Himmel – die Sternschnuppen. Obwohl das helle Mondlicht 2025 die Sicht auf schwächere Meteore erschwerte, waren dennoch einige besonders helle Sternschnuppen sichtbar.

JTEBS: Sternschnuppen sind keine Sterne, sondern kleine Teilchen aus dem Weltall – meist Staub- oder Gesteinsbrocken, die von Kometen oder Asteroiden stammen. Wenn diese Teilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten, erhitzen sie sich durch die Reibung mit der Luft und verglühen. Dabei entsteht der charakteristische helle Leuchtstreifen am Himmel, den wir als Sternschnuppe wahrnehmen.

Wissenschaftlich korrekt nennt man sie „Meteore“. Wenn ein solcher Brocken groß genug ist, dass er nicht vollständig verglüht und auf der Erde landet, wird er als Meteorit bezeichnet.


16.08.2025

Singapore upgrade

Nun gibt es endlich also auch im multibrand Showroom in Singapur einen Platz für die Marke Cupra. Bravo! Und Isabela hat die Funktion der Cupra Verkaufsleiterin übernommen - eigentlich erst zum 1.9., aber es ging schon los.





Following the official launch of CUPRA Singapore earlier this year with the all-electric Born and Tavascan, the challenger brand from Barcelona expands its lineup in Singapore. 

13.08.2025

Graugans

Die Graugans (Anser anser) ist eine große, kräftig gebaute Wildgans mit einem überwiegend graubraunen Gefieder und heller Unterseite. Charakteristisch sind ihr orangerosa Schnabel und die rosafarbenen Beine. Sie besitzt eine weiße Schwanzbinde und helle Querbänder auf den Flügeln, die im Flug gut sichtbar sind. Graugänse leben in offenen Landschaften mit Gewässernähe wie Seen, Flüssen oder Feuchtwiesen. Sie sind gesellige Tiere, bilden oft große Schwärme und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Als Zugvögel überwintern sie in milderen Regionen, kehren aber im Frühjahr in ihre Brutgebiete zurück. 



12.08.2025

Mehlschwalbe

Die Mehlschwalbe (wissenschaftlicher Name: Delichon urbicum) heißt so, weil ihr weißes Bauch- und Untergefieder vielleicht an Mehl erinnert? Oder als ob sie versehentlich eine Bauchlandung in einer Mehlschüssel gemacht hat?

Die Mehlschwalbe ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Schwalben. Sie ist leicht an ihrem kontrastreichen Gefieder zu erkennen: Der Rücken und Kopf sind glänzend schwarzblau, während die Unterseite reinweiß ist. Auffällig ist auch der leuchtend weiße Bürzel. Mehlschwalben haben kurze, gegabelte Schwänze und spitze Flügel, die ihnen eine elegante Flugweise ermöglichen. Sie leben oft in Kolonien und bauen ihre halbkugeligen Nester aus Lehm bevorzugt an Hauswänden unter Dachvorsprüngen. Ihr typischer Lebensraum liegt in der Nähe von offenen Flächen, Gewässern und menschlichen Siedlungen z. B. Klausdorf am Bodden.




11.08.2025

Teichhuhn

Yup, ich will mehr Vogelnamen kennen. Das Teichhuhn (Gallinula chloropus), auch Teichralle genannt, ist ein mittelgroßer Wasservogel mit dunklem Gefieder, auffälligen weißen Streifen an den Schwanzseiten und einem leuchtend roten Stirnschild, das in einen Schnabel mit gelber Spitze übergeht. Es lebt an stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit dichter Ufervegetation und fällt durch seine langen, grünlichen Beine mit breiten Zehen auf, die ihm das Laufen auf Schwimmpflanzen ermöglichen. Obwohl es keine Schwimmhäute hat, ist es ein guter Schwimmer. Teichhühner sind Allesfresser und ernähren sich von Pflanzenteilen, Insekten, Schnecken und kleinen Fischen. Ihre Rufe sind oft krächzend oder scharf, vor allem in der Dämmerung zu hören. Während der Brutzeit von April bis August legen sie 5–11 Eier in gut versteckten Nestern, und die flauschigen Küken sind sofort nach dem Schlüpfen sehr mobil. Verwechselt wird das Teichhuhn manchmal mit dem ähnlichen Blässhuhn, das jedoch einen weißen Schnabel und Stirnschild besitzt.




08.08.2025

ExVWN Treff



Für Fulya war das Kundencenter neu, das es bestimmt schon über 10 Jahre gibt, aber wir haben dort ja auch 2007/2008 zusammen gearbeitet. Happy Memories, auch wenn sie VW frühzeitig, noch im Trainee Programm verließ, weil sie bereits in jungen Jahren unbedingt im Ausland arbeiten wollte. Das konnte VW nicht bieten, aber Shell.


03.08.2025

Solawi

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) stammt ursprünglich aus den USA und Japan:

In Japan entstand in den 1960er Jahren das Konzept “Teikei” („Partnerschaft“), bei dem Verbraucherinnen und Bäuerinnen direkt zusammenarbeiteten, um gesunde, pestizidfreie Lebensmittel zu produzieren.

In den USA entwickelte sich daraus in den 1980er Jahren die Bewegung der Community Supported Agriculture (CSA), also „gemeinschaftlich unterstützte Landwirtschaft“.

Von dort aus verbreitete sich das Modell nach Europa. In Deutschland gibt es Solawis seit den frühen 2000er Jahren – inspiriert von diesen internationalen Vorbildern und getragen von wachsendem Umwelt- und Konsumbewusstsein.

Das ‘Solawi Stralsund’ nennt sich ‘Mitmachbauernhof’ hat ca. 60 Mitglieder und aktuell sehr leckere Zucchinis im neu eröffneten ‘Hoflädeli’ (wir sind noch im Schweizer Modus ;)

 


27.07.2025

Sumpf- oder Roseneibisch

Vermutlich ist es doch eher ein Roseneibisch aufgrund der Blattform. 
Der Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos) und der Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) sind zwei auffällige Vertreter der Gattung Hibiskus, unterscheiden sich jedoch in Herkunft, Ansprüchen und Erscheinungsbild deutlich. Der Sumpfeibisch stammt ursprünglich aus Nordamerika und bevorzugt feuchte Standorte – er ist winterhart und bildet riesige, bis zu 25 cm große Blüten in Weiß, Rosa oder Rot. Der Roseneibisch hingegen stammt aus tropischen Regionen Asiens und wird meist als Zimmer- oder Kübelpflanze gehalten, da er keine Kälte verträgt. Seine Blüten sind meist etwas kleiner, dafür aber in einer größeren Farbenvielfalt erhältlich und erscheinen nahezu ganzjährig. Beide Arten bestechen durch ihre üppige Blütenpracht mit handgroßen Blütenblättern.

25.07.2025

Clärchen

Bisher kennt Klein-Clara uns nur von Postkarten - die Eltern kenne ich seit dem Skoda-China-Onboarding in Prag 2018 und nun haben wir uns in Luzern getroffen, wo die Raffa und Sophia seit 2020 leben.





 

Met

Ich kenne ‘Met’ nur aus Büchern wie ‘Eragon’, aber nun in einem Reformhaus in Tiengen entdeckt.

Met ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Honig und Wasser hergestellt wird. Es wird auch oft als Honigwein bezeichnet.

Eigenschaften von Met:

  • Geschmack: Süßlich bis halbtrocken, je nach Honigart und Gärdauer.
  • Alkoholgehalt: Meist zwischen 6–14 % Vol..
  • Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben.

  • Herstellung: Ähnlich wie Wein – Honig wird in Wasser gelöst, mit Hefe versetzt und vergoren.
  • Varianten:
  • Reiner Met (nur Honig, Wasser, Hefe)
  • Kräuter Met (z. B. mit Zimt, Nelken)
  • Met mit Fruchtsaft (z. B. Kirschmet)
Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und wurde bereits in der Antike getrunken – besonders bekannt aus nordischer und germanischer Kultur, oft mit Festen und Göttern wie Odin in Verbindung gebracht.


24.07.2025

Schade

Nun waren wir nach dem Spiel gegen die Französinnen voller Euphorie, Rudi extra aus Vorsfelde zum Halbfinale eingeflogen, und dann soetwas. Aus, vorbei. Wie müssen sich da erst die Spielerinnen und das Team fühlen? Da hilft es auch erst mal wenig, dass die Spanierinnen verdient gewonnen haben und die Stimmung im Stadion und nach dem Spiel trotzdem gut war - trotz einsetzendem Regen.




22.07.2025

Hochrhein

Der Hochrhein ist ein Abschnitt des Rheins zwischen Stein am Rhein und Basel, der größtenteils die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet. Er zeichnet sich durch ein starkes Gefälle, eine schnelle Strömung und zahlreiche Wasserkraftwerke aus. Entlang seines Verlaufs liegen malerische Städte wie Schaffhausen, Laufenburg und Rheinfelden sowie der beeindruckende Rheinfall, der größte Wasserfall Europas…und man kann sich herrlich von der Strömung treiben lassen.