30.11.2022

Mineralbäder

Mineralbäder, so heisst eine U-Bahn bzw. Stadtbahn-Station in Stuttgart und siehe da, gleich zwei Bäder befinden sich in unmittelbarer Nähe. Natürlich musste das mit großem Außenbecken getestet werden: kalt mit um die 22 Grad, trübe vor lauter Mineralstoffe und ein ordentlicher Kupfer-oder ähnlicher Geschmack. Danach fühlte ich mich aber wirklich ‘regeneriert’, ob vor Kälte oder Mineralien, wer weiß.





29.11.2022

Happy Pillow

Der kleine gestreifte Kissenbezug von der Handweberei Geltow ist übrigens fertig und leistet mir schon gute Dienste während ich mich in die Studentinnenzeit zurückversetzt fühle und in einer Stuttgarter WG zu Besuch bin.


28.11.2022

Stuttgart 21

Offizieller Baubeginn für das Gesamtprojekt war am 2. Februar 2010 mit dem Umbau des Gleisvorfeldes im Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Planungsphase begann jedoch vor rund 25 Jahren und ist in vielen Abschnitten noch nicht abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojekts ist aber noch im 21. Jahrhundert ;)



27.11.2022

Station Staatsgalerie

Zumindest die U-Bahn Station an der Staatsgalerie ist neu und fertig, aber in mitten des riesigen Bahn-Infrastruktur-Bauprojekt Stuttgart-Ulm. Das Vorhaben besteht aus zwei Teilen: zum einen der Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart ("Stuttgart 21") mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofs und dem Anschluss des Flughafens und der Messe an den Regional- und Fernverkehr, zum anderen dem Neubau der Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm, die an den neuen Bahnknoten angeschlossen wird. 




26.11.2022

Staatsgalerie Stuttgart

Sie ist in die Jahre gekommen, unübersichtlich und mit strengen AufpasserInnen, schließlich beschmiert die letzte Generation ja nun Kunst und deshalb wirst du genau beobachtet und verfolgt, was den Kunstgenuss ein klein wenig stört. Wenn du dein Nahverkehrsticket zeigst, bekommst du 2€ Rabatt. 

Die Staatsgalerie soll zu den meistbesuchten Museen Deutschlands zählen und beherbergt insgesamt Meisterwerke aus rund 800 Jahren auf 12.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Teddy Teclebrhan war auch mal da und erklärt, wie du dich im Museum zu verhalten hast ;) www.stuttgart-tourist.de/staatsgalerie

24.11.2022

Winter

Einige Bilder sehen richtig aus wie im Winter und tatsächlich fühlten sich 2 Tage des ‘sheepsitting’ (in Anlehnung an ‘babysitting’) auch so an: weisse Landschaft (und abends dann Kaminfeuer).




23.11.2022

MM - Gelbe Möhre

Gelbe Möhren sind ungewöhnlich geworden, aber eignen sich hervorragend für etwas ‘food photography fun’, um
Pacmans daraus zu machen. Das bildliche Storytelling wäre jetzt noch perfekter gewesen, hätte ich auch eine rote Möhre gehabt, denn die Chilischoten sind ganz schön scharf :)


22.11.2022

Maronen

Gerade noch vor dem ersten Schnee waren wir nochmal im Wald. Die Ausbeute war schon etwas angenagt, aber reichte für ein leckeres Pilz-Reis-Abendessen.




21.11.2022

Die Stenglins

Die Stenglins handelten mit Keramiken, Holzschalen und Webereien, Ehefrau Barbara war selbst Handweberin (Obermeisterin). Sie bildete junge Frauen aus. Seit ihrem Tode 1993 lebt Viktor von Stenglin allein in dem denkmalgeschützten Darß-Haus und betreut mit über 90 Jahren noch immer sehr gut seine KundInnen in seinem Buchladen mit Galerie www.ostsee-zeitung.de/lokales/vorpommern-ruegen/ribnitz-damgarten/viktor-von-stenglin


20.11.2022

Skudden

Wir hüten gerade wieder Skudden und erkennen eindeutige Geschlechterunterschiede: neugierige, sich buffende Böcke versus vorsichtige, Abstand-haltende ‘Muttis’.



19.11.2022

MM - Schnee

Wir hätten ihn wohl nicht bemerkt, wenn wir nicht den Auftrag bekommen hätten, nochmal nach der Post zu schauen. Gestern gab es in Norddeutschland den ersten Schnee. 


18.11.2022

VW Bus Festival

Die Karten sind schon fast alle ausverkauft. Diese Art von kultigen Kundenevents macht das Headquarter viel zu wenig…





17.11.2022

Plattenwagen

Er war der Vorläufer vom T1, schon mit Leiterrahmen und großee Ladefläche, der Plattenwagen und löste gleich jede Menge Erinnerungen aus, denn war wirklich viel im VW Werk im Einsatz.




11.11.2022

Aufsammler

Der Rollblitz ist eine kleine Auflesemaschine zum Walnuss-Sammeln. Kein ständiges Bücken oder im gehockten Watschelgang die Wiese entlang, um die Nüsse aufzulesen, sondern einfach über die Nüsse rollen und - klack - sind sie im Sammelbehälter, auch bei unebenem Untergrund. Aus der Sammelrolle werden die Nüsse in eine größere Kiste umgeladen. Die Öffnung des Behälters erfolgt durch eine einfache Spreizung der Drähte (mit Hilfe eines ‘Entleerungsbügels). Der kleine
Rollblitz ist geeignet für Gegenstände von 2 bis max. 5 cm Durchmesser wie Walnüsse, Golfbälle usw. (es gibt ihn auch in anderen Größen, vermutlich für Äpfel und Tennisbälle).
Auch super: Der Walnuss-Sammler ist 100% Made in Germany, genauer Baden Württemberg, wo Jobs für Menschen mit körperlichen und geistigen Besonderheiten geschaffen wurden. 


 


10.11.2022

Silbermöwe

Die Silbermöwe ist eine Vogelart innerhalb der Möwen und die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa. Beim Spaziergang am Meer und in Häfen sind sie allgegenwärtig, vorwitzigund warten darauf, Proviant oder Brötchen im Flug aus den Fingern zu stibitzen. Du kannst diese Vögel also in aller Ruhe und aus nächster Nähe beobachten…wenn du magst.



09.11.2022

Gartenpavillon

Ein typischer Gartenpavillon um die 1930er Jahre für Feriengäste auf der Insel sah so aus und steht nun im Museumshof in Zingst.



07.11.2022

Harzen



Beim Baumharz handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt, welches hauptsächlich aus Kolophonium und Terpentin besteht und dem Baum zur Wundverschließung dient. Der zähflüssige und klebrige Baumsaft befindet sich in den Harzkanälen, die den gesamten Baum durchziehen. Wird der Baum verletzt, tritt das Baumharz nach außen, härtet aus und verschließt so die Wunde. Jede Baumart besitzt ihr eigenes Baumharz, das sich in Geruch, Konsistenz und Farbe unterscheidet.

Die Gewinnung von Baumharz nennt man Harzen. Sie hat, historisch betrachtet, eine sehr lange Tradition. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es den Beruf des Harzers oder Pechsieders – ein mittlerweile ausgestorbenes Gewerbe. Vor allem Lärchen und Kiefern wurden zur Baumharzgewinnung verwendet https://mein-schoener-garten.de/baumharz-5-erstaunliche-fakten

06.11.2022

Kranich Routen

Über Deutschland ziehen ausschließlich Vögel des westeuropäischen Zugweges. Dennoch haben sich je nach Brutherkunft und Wahl der Zwischenrastgebiete verschiedene Zugkorridore herausgebildet, die auf dem Weg von oder zu den Überwinterungsgebieten genutzt werden. 

Vögel aus Schweden und Norwegen ziehen im Herbst meist über Südschweden nach Süden über die Ostsee zu Rastplätzen in der Rastregion Darß-Zingster Boddenkette und Rügen. Sie kommen direkt über dem kleinen Ferienhaus im Park in Groß Kordshagen vorbei ;)


Von hier aus ziehen dann die meisten Vögel Richtung Südwesten, um nochmals in Nordwest-Deutschland an Rastplätzen der Diepholzer Moorniederung einen Zwischenstopp einzulegen. Anschließend erfolgt der Zug im Normalfall nonstopp quer über das Ruhrgebiet, das westliche Rheinland-Pfalz und Luxemburg zu Rastplätzen in Nordost-Frankreich (v.a. zum Lac du Der). Brutvögel aus dem Westen und Norden Mecklenburg-Vorpommerns nutzen ebenfalls diese Zugstrasse www.kraniche.de/zugwege

In der Müritzregion sowie in Nordwest-Brandenburg rastende Kraniche ziehen oft auch in einem Korridor zwischen Hannover und Göttingen  weiter über Nordhessen und das nördliche Rheinland-Pfalz und queren dann das Saarland und Luxemburg auf dem Weg zu den Rastplätzen in Nordost-Frankreich.

Vögel der Rastregion Rhin-Havelluch (u.a. mit dem Rastplatz Linum) und weiterer Rastplätze rund um Berlin ziehen nach Südwest ab und machen oft noch einmal einen kurzen Stopp im Bereich des Helmestausees Berga-Kelbra in der Nähe des Kyffhäuser-Gebirges, um von dort über Hessen, das östliche Rheinland-Pfalz und das Saarland nach Frankreich zu ziehen. Neben Vögeln der Brutpopulation in Brandenburg und aus dem Binnenland von Vorpommern sind in erheblichem Umfang auch Brutkraniche aus Polen, dem Baltikum und Finnland beteiligt.

In Südbrandenburg und Sachsen rastende Kraniche ziehen vermutlich über das in Thüringen gelegene Rückhaltebecken Straußfurt weiter in Richtung Hessen und Rheinland-Pfalz. Hier sind dann auch Vögel der kleinen tschechischen Brutpopulation beteiligt, die zuvor Zwischenrastgebiete der sächsischen Oberlausitz und im äußersten Süden von Brandenburg aufsuchen.

05.11.2022

Seebrücke Zingst


Auch Zingst hat eine Seebrücke, von der ich schon berichtet hatte. Seit 1993 schmückt sie den Urlaubsort auf der Halb­insel Fischland Darß. Mit 270 Metern Länge und einer Breite von 2,5 Metern ist sie im Vergleich zu ihrem Vorgängerbrücken nun unüber­sehbares Highlight des Strandes. 
Oder ist es doch die überdimensionale Sonnenbrille?





03.11.2022

Seebrücke Sellin

Fürst Wilhelm Malte zu Putbus hatte sie schon 1895 angelegt und dem Ort Sellin auf Rügen Entwicklung zum beliebten Ostseebad ordentlich Auftrieb gegeben. Weil es irgendwann zu gefährlich wurde, Damen und Herren der feinen Gesellschaft mit kleinen Booten vom Dampfer aus an Land zu bringen, wurde 1906 die erste Seebrücke als Anlegestelle erbaut. 

Da war sie schon rund 500 Meter lang. Immer wieder verursachten Sturm und Eisgang schwere Schäden, im Eiswinter 1941/42 blieb nur noch das Brückenhaus stehen. Das Tanzlokal, das sich ab 1956 auf der Seebrücke befand, gehört zum Erinnerungsschatz der älteren Selliner und sie erzählen gerne von heißen Tanznächten, die bis in die Morgenstunden gingen. 1974 wurde das Brückenhaus gesperrt, vier Jahre später erfolgte der Abriss www.ostseebad-sellin.de/seebruecke

Der Selliner Seebadfotograf Hans Knospe kämpfte seit dem dafür , dass die Seebrücke wieder aufgebaut werden würde. Als 1991 der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker Sellin besucht, fand er einen engagierten Mitstreiter. Seine Aufnahmen dienten als Vorlage und die Seebrücke wurde in ihrer historischen Gestalt von 1927 wiedererrichtet. Als die 394 Meter lange Seebrücke 1998 feierlich eröffnet wurde, war er schon 99 Jahre alt und verstarb wenige Monate später.

02.11.2022

Testschlafen

Die erste Testnacht in Jolly hat prima geklappt, denn ‘oben’ ist jetzt 80% geschafft (Dach lackiert, ausgekleidet, Bettunterlage gebaut, neuer Zeltbalk montiert, Matratze gekauft…) Was soll ich sagen: es schlief sich wunderbar, bei sternenklarer Nacht und in Gesellschaft :)



01.11.2022

Blindenschrift

In Ergänzung zum gestrigen Blogeintrag: Zumindest am Übersichtsplan der Finckensteinallee-Schwimmhalle können sich auch blinde Menschen sehr gut orientieren. Es ist das erste Mal, dass ich Blindenschrift in einem Schwimmbad entdecke.



Auch neu und in Deutschland bisher ungesehen (in Asien dafür häufig), dass es am Eingang Schuhfächer gibt.