31.07.2020

Postverteilung

Seit Ende Juni verschicke ich wieder Post in die Welt. Es war am Anfang ein kleines Lotteriespiel (und ist es immer noch): Nehmen sie die Post überhaupt an? Wann muss welcher Zoll-Zettel ausgefüllt werden? Wann gilt ein Brief als Brief oder schon als Päckchen? Die Preise sind eh nicht klar, ob abhängig vom Land oder Inhalt, aber inzwischen hoch, wenn es mehr als ein Brief ist. Wie lange es dauert, ist auch ungewiss. Einmal sagte ein etwas-Englisch sprechender Postbeamter, dass es 2-3 Monate dauern wird. Also nichts wie los mit der anstehenden Post, bevor sich das "Fenster" wieder schliesst.

Inzwischen ist husband "eng befreundet" mit der Postbeamtin, denn er ist loyaler Kunde und vertraut ihr, wenn die Post auf eine alte Waage, immerhin schon mit Digitalanzeige, gelegt wird und nachher irgendein Preis bei rauskommt. Man sieht nie, ob das Porto letztendlich auch aufgeklebt wird. Bezahlt wird immer nur in bar.

Auch bei der Auslieferung geht es hier sehr chinesisch zu. Die Post wird irgendwie auf das grüne Post-Motorrad gestapelt, sortiert wird gern mal auf dem Gehweg.
Foto: Postsortierung
Nachtrag: die ersten Briefe und Päckchen nach Deutschland gingen dann aber doch ganz schnell, nämlich nur 3 Wochen. Hihi, wenn das so bleibt, bekommen einige sehr frühzeitig Geburtstags- oder Weihnachtspost :)

30.07.2020

3-wheeler

So wie das 3-Rad von Herrn Hu, dem fliegenden Händler, oder den Taxifahrern Wang und Zhang, gibt es viele Funktionsräder in Shanghai, inzwischen meist e-motorisiert, als Lastkarren oder zur Personenbeförderung.
Foto: Last-Dreirad
Foto: noch eins, aber im Einsatz
Foto: fast schon autoähnlich


Wegen der Recherche für mein KORCHI Buch, bin ich auf Tinyeyes, die Komikzeichnerin Siyu gestossen, die ein paar verschiedene Varianten gezeichnet hat www.tinychineseeyes.com/about
Foto: 3wheeler by Tinyeyes Comics
Who is she? Hello I’m Siyu, the creator of  Tiny Eyes Comics. I publish comics every week as a way to share and explore Chinese culture through the details of everyday life. I often compare Chinese culture with other cultures so that we can see our cultural differences and connections. Unlike the political and stereotypical images often portrayed by mainstream media, I hope to introduce other perspectives that are fun, diverse and human.

29.07.2020

mobiler Blumenstand

Das ist einer der Kollegen, über den sich Herr Hu ärgert (siehe gestrigen Blogeintrag). Zwar hat er auch darauf geachtet, nicht direkt am Zebrastreifen und dem abgesenkten Teil des Ampelübergangs zu stehen, aber steht für westliche Augen doch deutlich im Weg. Erstaunlicherweise regt das keinen chinesischen Fußgänger auf, egal wie voll es an der Ampel wird: niemand sagt etwas, keine bösen Blicke, man läuft geduldig drum herum und versehentlich mal dagegen, hoppala, da steht ja jemand, den man gar nicht gesehen hat. Und vielleicht nimmt man auch noch ein paar Blumen mit. Praktisch, diese fliegenden Händler. Und viel billiger als im Laden.
Foto: im Weg

28.07.2020

eine kleine Geschichte: fliegender Händler

Eine kleine Geschichte von Herrn Hu, dem Vielberufler

Herr Hu hat viele Berufe. Morgens arbeitet er in der Auslieferung eines Logistikunternehmens und beliefert Wochenmärkte mit Obst und Gemüse. Nachts hilft er auf Strassenbaustellen, wenn schwere Arbeiten zu verrichten sind. Am liebsten ist Herr Hu aber Händler für Keramik. "Da bin ich mein eigener Chef", sagt er "keiner sagt mir, was ich machen soll und die Arbeit ist auch nicht so anstrengend." Er grinst und klopft sich auf den Bauch "allerdings bin ich dadurch auch viel fetter geworden", sagt er in der typischen chinesischen Direktheit.
Foto: warten auf Kundschaft
Sein mobiler Verkaufsladen ist ein Elektrofahrrad mit Ladefläche, das er einfach auf dem Gehweg stellt und auf Kundschaft wartet. Ob er heute schon etwas verkauft hat, will ich wissen. "Nein", sagt Herr Hu entspannt, "aber ich bin auch gerade erst gekommen".
Die Geschäfte laufen am besten in den frühen Abendstunden, wenn Leute von der Arbeit oder zum Essen gehen. Seit er das moderne, japanisch wirkende Keramikgeschirr anbietet, hat er auch schon an einige Laowais, Ausländer, verkauft, die hier vorbei kommen. "Die bestellen sogar vor", grinst er zufrieden. Heute zum Beispiel hat er 5 Schalen für eine Kundin auf der Ladefläche, die schon eine Schale zuvor gekauft hat und sehr zufrieden war. Damit ist der Verdienst des heutigen Tages und das Abendessen auf jeden Fall gesichert. Die Preise pro Teil liegen bei ca 2-3 Euro.

"Seit dem letzten Jahr ist es etwas schwerer geworden, einen guten Platz zu finden", erzählt er, denn die Polizeipräsenz an geschäftigen Verkehrskreuzungen hat erheblich zugenommen. "Eigentlich kontrollieren sie, ob die Verkehrsregeln auf der Strasse eingehalten werden, aber wenn sie nichts zu tun haben, fragen sie auch mal bei uns nach, ob wir eine Lizenz haben und hier stehen dürfen." Herr Hu grinst, das hat er natürlich nicht, aber er hat ein gutes Verhältnis mit der lokalen Polizei und passt auf, dass er mit seinem Laden nicht im Weg steht.
Foto: mobiler Verkaufsstand
"Das Problem ist meist", erzählt er weiter, "dass sobald ich mein Fahrrad abgestellt habe, andere Händler dazukommen wollen." Da muss er manchmal etwas ungemütlich werden und die anderen verjagen. Er grinst "mit mir will sich lieber keiner anlegen" und richtet sich auf seinem Höckerchen auf, um seine imposante Figur zu betonen. Auch betonen tut er dann "ich gönne jedem sein Geschäft, aber wir dürfen nicht den ganzen Gehweg blockieren."
Ich überlege, ob ihm das wohl einer seiner lokalen Polizisten-Freunde erzählt hat, denn diese Einstellung und Um-/Rücksicht ist sehr untypisch für den normalen Chinesen.

Herr Hu wendet sich wieder seinem Smartphone zu. Als vierten Beruf betreibt er nämlich noch einen online-Handel auf Taobao, der chinesischen eCommerce Plattform von Alibaba. Da verkauft er allerdings kein Keramik, sondern Socken aus Datang, seiner Heimatstadt und Socken-für-die Welt-Produktionsstätte. "Die kann ich wirklich nur empfehlen", sagt Herr Hu und zupft sich demonstrativ an der eigenen grau-blauen Socke. "Die rutschen nicht und sind sehr bequem! ... und billig" fügt er verkaufstüchtig hinzu. Und klar, hat er auch ein paar Socken auf seinem Fahrrad mit dabei. Man weiss ja nie.

Kleingedrucktes zu meinen kleinen Geschichten: Personen, Namen, Handlungen und Zitate sind frei erfunden und nur ein neues Format meiner Bildkommentierungen, Beobachtungen, Gespräche und Recherchen.

27.07.2020

Propeller-Flügel-Hut

Was ein bisschen wie ein Propellerhut aussah, hatte in den sozialen Netzwerken zum Schulanfang viele Schmunzler hervorgebracht. Denn in einer Gemeinde in Hangzhou mussten alle Kinder mit einem "Abstandshalter-Hut" zur Schule kommen. Der hätte Popeye bestimmt auch gefallen. Oder Pluto. Und Dumbo.
Quelle: unbekannt
Inzwischen wird viel darüber spekuliert, ob die Inspiration dafür aus der Song Dynastie stammt, zu der es diese Zhanjiao futou, "Hüte mit Flügel" gab.
Quelle: www.designboom.com/children-china-social-distancing-hats-inspired-by-ancient-headwear


26.07.2020

Glotzauge

Ein Wandgraffiti erinnert mich daran, mal JTEBS über Popeye zu werden, den viele natürlich noch kennen (hier in China allerdings eher nicht, da ist er nur eine lustige Figur).
Foto: Popeye

Popeye (englisch umgangssprachlich „Glotzauge“) ist eine Comic-und Zeichentrickfigur des amerikanischen Zeichners Elfie Crisler Segar. Ein Seemann, tätowiert mit Matrosenmütze, der gern faulenzt, stets Pfeife raucht, unsterblich in die spindeldürre Olive Oyl verknallt ist und zu kraftstrotzender Hochform aufläuft, sobald er eine Portion Spinat in sich hineingeschaufelt hat www.stern.de/kultur/popeye-ein-spektakel-in-spinatgruen

Zum ersten Mal tauchte der Bursche, der meist ein Auge zukneift, am 17. Januar 1929 im damals schon zehn Jahre alten "Thimble Theatre" auf, einer Comic-Rubrik, die der Zeichner Elzie Segar an zahlreiche Zeitungen verkaufte. Popeye boxte sich zu einem Spitzenplatz unter den populärsten Comic- und später auch Trickfilmgestalten Amerikas durch. Und der Spinatumsatz stieg sprunghaft um 30 Prozent.

Bild des Durchschnittsamerikaners

Segars Zeichenstil wirkte zwar etwas hölzern, aber Popeyes Charakter entsprach ganz dem Bild des anständigen und gutmütigen, wenn auch manchmal schlitzohrigen und beim Verlassen des Mustopfes nicht besonders schnellen Durchschnittsamerikaners. Obendrein hatte er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und dank der Geheimwaffe Spinat die Fähigkeit, alles Böse kurz und klein zu schlagen. Vor allem wenn der primitiv-brutale Bluto alias Brutus mal wieder die geliebte Bohnenstange Olive entführt hatte.

Dass Popeye zwar eine Vergangenheit als Seemann hatte, aber von Segar, der neun Jahre nach der "Geburt" seines bekanntesten Helden starb, nie als Kriegsmatrose angelegt worden war, ging in den Propagandaschlachten des Zweiten Weltkriegs unter. Da wurde er zum Spinatmatrosen, der Amerikas "Mighty Navy" unterstützte. Bis heute beanspruchen sowohl die Marineflieger als auch die Küstenwache Popeye als Maskottchen.

Ein Draufgänger als Vorbild

Dabei war das Vorbild, nach dem Segar seinen Helden gezeichnet hatte, nicht unbedingt der Vorzeigetyp einer stolzen Waffengattung. In Segars Heimatstadt Chester im US-Bundesstaat Illinois lebte Anfang der 20er Jahre ein Draufgänger namens Frank Fiegel. Der recht kleine, aber kräftige Mann hatte nur noch ein Auge und behielt seine Pfeife oft sogar dann im Mund, wenn er in "Wiebusch’s Tavern" mal wieder eine Kneipenschlägerei vom Zaun gebrochen hatte.

Auch für Olive Oyl gab es in Chester ein Vorbild, wie man im örtlichen Popeye-Museum erfahren kann. Die Dame Dora Paskel war ungewöhnlich hoch gewachsen und dünn. Stets trug sie einen fein geknoteten Dutt auf dem Hinterkopf. Für viele andere Figuren hatte Segar in den Straßen seiner Heimatstadt Inspiration gefunden.

Nur Bluto wollte keiner gewesen sein. Der Finsterling war jedoch in Segars Zeitungscomics auch nur einmal aufgetaucht. Zur Standardfigur wurde Bluto erst, als die Fleischer Studios Anfang der 30er Jahre die Zeichentrickfilmserie "Popeye the Sailor" starteten, eine der erfolgreichsten nach den berühmteren Disney-Produktionen.

Mitte der 40er kam Popeye dann erstmals in Farbe in die Kinos und 1957 erlebte er sein Fernsehdebüt. Jahrelang liefen die Kurzfilmserien in zahlreichen Ländern und der Spinatmatrose wurde auch in den entferntesten Ecken der Welt zu einem Inbegriff für Amerika, ähnlich wie Micky Maus, Coca Cola oder Blue Jeans. 

25.07.2020

Cerrado por paternidad

Es war ein einfacher Zettel an einer Restauranttür in der Altstadt von Las Palmas: "Geschlossen, weil wir Eltern geworden sind. Entschuldigen Sie bitte die Umstände", der die nette Reaktion eines Passanten auslöste: Glückwunsch! (Felicidades)
Der geht auch nach Wolfsburg, wo die kleine Mia Viktoria vor einer Woche, am Abend des 18.7. geboren wurde und wir sind natürlich ganz happy und traurig zugleich, dass es noch eine Weile dauern wird, bis wir sie kennenlernen werden.
Foto: Glückwunsch
Foto: Glückwunsch

24.07.2020

little needle

Auch wenn man sie auf dem Bild kaum sieht, so little/klein sind sie nicht und wären definitiv keine Therapie für mich mit meiner "Piekephobie". Das Setzen einiger Nadeln ist auch bei husband recht schmerzhaft, aber dann piekt Dr. Xu nur wenig und dreht später etwas nach, wenn der erste Schmerz abgeklungen ist.
Foto: Männerhaare und Little needles
Akupunktur - was ist das genau?

https://deutsche-akupunktur-gesellschaft.de:
Die Akupunktur ist eine aus China stammende Therapieform, die ihre Wurzeln im System der Traditionellen Chinesischen Medizin von vor etwa 2.000 Jahren hat. Im Mittelpunkt dieses Medizinsystems steht die Vorstellung von einer im Körper fließenden Lebenskraft, auch Lebensenergie genannt, chinesisch Qi, auf deren Wirkung alle Lebensäußerungen beruhen. Die Lebensenergie ist in ständigem Fließen, immer in Bewegung, Veränderungen bewirkend. Auch die Funktionen innerer Organe wie Atmung, Verdauung der Nahrung, Körperabwehr, Muskelbewegungen wird von der Lebensenergie hervorgebracht und durch sie beeinflusst. Ähnlich wie die Flüsse das Land durchziehen, ziehen Energiebahnen, Meridiane genannt, durch den Körper und versorgen ihn mit der lebensnotwendigen Energie. Auf diesen Leitbahnen liegen die Akupunkturpunkte, mit deren Hilfe man die Energieflüsse beeinflussen und regulieren kann.

Wenn man gesund ist, fließt die Lebensenergie in Harmonie, die Funktionen der Organe sind kräftig und ungestört. Krankheiten sind nach chinesischer Vorstellung auf eine Störung im Fließen der Lebensenergie Qi zurückzuführen, entweder liegt eine Schwäche oder eine Fülle der Lebenskräfte vor. Auch Blockaden im Lebensenergiestrom können Schmerzen oder andere Gesundheitsstörungen und Krankheiten hervorrufen.

Die Nadelung der Akupunkturpunkte hat eine harmonisierende Wirkung, Fülle wird gedämpft, Schwäche angeregt und Blockaden gelöst, so dass ein ungestörtes harmonisches Fließen gefördert wird.

Ganz wichtig: Die Lebensenergie Qi

Im Mittelpunkt des chinesischen Denkens über die Natur steht die Vorstellung einer universellen Lebenskraft, auch Lebensenergie genannt, Qi auf chinesisch. Diese Lebenskraft, Grundlage allen Lebens, bildet die Basis der chinesischen Naturbeschreibung von der Antike bis zur Neuzeit.

Für die Chinesen ist Qi die allem Lebendigen innewohnende Lebenskraft der Natur. Qi ist Leben, ständig in Bewegung, fließend, Veränderungen hervorbringend. Jede Verlangsamung oder Stagnation des Fließens bedeutet Störung der Lebensvorgänge.

Das kosmische Qi fließt nach chinesischer Auffassung überall in der Natur, z.B. im Wind oder im Wasser der Flüsse. Im menschlichen Körper sammelt sich Qi in den Organen, deren Funktionen sie hervorbringt. Die Lebensenergie Qi fließt auch in Bahnen, die die Oberfläche und die Peripherie des Körpers. Diese "Qi-Kanäle" wurden von den Europäern aufgrund ihrer polaren Anordnung im Körper mit dem Meridiansystem der Erde verglichen und folglich "Meridiane" genannt. Die Lebensenergie kommt aus drei "Quellen" in den menschlichen Körper:

1. In die Lunge wird das Qi aus der Atemluft aufgenommen. Dieses Qi des Atems, Zong Qi, wird "Qi der Mitte" oder auch Yang-Qi genannt, weil es aus der Luft, von oben, vom Yang, kommt. Ähnliche Vorstellungen gibt es in der indischen ayurvedischen Medizin, wo dieses Atem-Qi Prana genannt wird. 

2. Aus der Nahrung wird durch die Verdauung im Magen und Milz-Pankreas- System "Nähr-Qi" chinesisch Ying-Qi. Das Nähr-Qi wird im chinesischen Organsystem Milz-Pankreas aufgenommen und nach seiner Transformation im Körper verteilt, um die Organe, das Blut und die Gewebe zu ernähren. 

3. Die dritte wichtige Quelle des Qi im Körper ist das "Erb-Qi", chinesisch Yuan Qi (Quell-Qi) genannt, die von den Eltern ererbte Lebenskraft. Dieses erhält man bei der Zeugung von beiden Eltern. Es wird nach chinesischer Vorstellung im Nierensystem gespeichert und an die Nachkommen weitergegeben. Dieses "ererbte Qi" ist auch für das individuelle Wachstum und die Entwicklung des Menschen verantwortlich.

Die Lebensenergie Qi gestaltet die Funktionen der Organe und deren vielfältiges Wechselspiel. Jeder Lebensvorgang, jede Organfunktion ist Ausdruck des Wirkens und der Bewegung von Qi.

Die Diagnose ist wichtig

Vor einer jeden Behandlung mit Akupunktur stehen eine ausführliche Erhebung des Gesundheitszustandes und die Stellung einer Diagnose. Der Weg zu einer Diagnose ist in der chinesischen Medizin grundverschieden von dem Vorgehen in der heutigen westlichen Medizin. Der Arzt benutzt seine Sinne, um anhand der Symptome, den gestörten Funktionen von Organen, der äußeren Erscheinung des Patienten und der äußeren Untersuchung zur Diagnose von Störungsmustern der Lebensenergie Qi in den einzelnen Meridianen und Organen zu gelangen. Elementare Bestandteile sind etwa die Zungen- oder Pulsdiagnose, die Gesichtsdiagnose oder die Frage nach Kälte- oder Wärmeempfindungen.

Die Befunde bzw. die Symptomatik einer Funktionsstörung oder einer Erkrankung werden nach 8 klassischen diagnostischen Kategorien Hitze-Kälte, Fülle-Schwäche, Außen-Innen, Yang-Yin analysiert. So entsteht eine Diagnose im chinesischen Sinne. Diese sollte mit der schulmedizinischen Diagnose zusammengeführt werden, wonach dann der Therapieplan erstellt wird.

23.07.2020

little crystal

Nicht beim MRT, sondern beim Ultraschall wurde ein Mini-Gallenstein entdeckt, harmlos aber doch deutlich sichtbar. Statt "stone" (Stein) wurde er als "little crystal" bezeichnet, was sich doch wirklich gleich ganz nach "no problem" anhört.
Foto: Gallensteinchen wird vermessen

22.07.2020

Röhrentester

Husband hat zum ersten Mal eine MRT Aufnahme, also Magnetresonanz- oder Kernspintomografie, machen lassen, eine Technik, in der man u.a. die Organe des Körpers detailliert sehen kann. MRT heisst im Englischen MRI (magnetic resonance imaging), was ein JTEBS war.
Foto: MRT oder MRI Röhrentester
Was ist eine Kernspintomografie genau? 

Die Kernspintomografie ist aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Weil die Untersuchungsmethode auf Magnetismus beruht, ist der Körper keiner Strahlenbelastung ausgesetzt www.apotheken-umschau.de/diagnose/mrt:

Die Kernspintomografie – oft auch als Magnetresonanztomografie oder kurz MRT bezeichnet – gehört zu den bildgebenden Untersuchungsverfahren. Mit Hilfe eines starken Magnetfelds, zusätzlichen Wechselfeldern, Messantennen und eines Computers erzeugt der Kernspintomograf Schnittbilder des Körperinneren. Der Name ist abgeleitet vom altgriechischen Wort "tome" für Schnitt.

Die MRT-Bilder sind sehr detailgenau, so dass auch kleine Veränderungen nachgewiesen werden können. Außerdem ermöglichst das MRT Aufnahmen in jeder gewünschten Körperebene – also nicht nur quer durch den Körper, sondern auch längs und schräg. In vielen Bereichen ist die MRT momentan das bildgebende Verfahren, das krankhafte Veränderungen am besten sichtbar machen kann.

Wer es noch genauer wissen will, kann weiterlesen. Sonst bitte hier aufhören.

Die Physik der Kernspintomografie

Die Kerne von Wasserstoffatomen haben die Eigenschaft, sich um ihre eigene Achse drehen zu können – wie winzige Kreisel. Durch diese Kernspin genannte Drehung erzeugen sie ein eigenes schwaches Magnetfeld, werden also selbst zu Magneten. Dies sowie die Tatsache, dass Wasserstoff das vorherrschende Element im menschlichen Körper ist, macht man sich bei der Kernspintomografie zu nutze.

Im Inneren des MRT-Geräts befindet sich ein Magnet. Er erzeugt ein Magnetfeld, das viele Tausend Mal stärker ist als das der Erde. Dieses Magnetfeld richtet die Wasserstoffatome wie Kompassnadeln parallel zueinander aus – statt dass sie weiterhin ungeordnet in alle möglichen Richtungen zeigen.

Diese Ordnung wird dann absichtlich gestört. Und zwar durch Radiowellen einer bestimmten Frequenz und Stärke, die der Kernspintomograf als kurze Impulse in die zu untersuchende Körperregion sendet. Die Wasserstoffatome nehmen die in den elektromagnetischen Wellen enthaltene Energie auf. Dadurch geraten sie quasi ins Wanken und kippen aus der Reihe.

Sobald der Radiowellenimpuls vorbei ist, richten sich die Atomkerne wieder parallel zum Magnetfeld aus, kehren also in ihre ursprüngliche Lage zurück. Während dieser so genannten Relaxation geben sie die aufgenommene Energie wieder ab, in Form von Radiowellen. Diese Signale registrieren hoch empfindliche Antennen im MRT-Gerät. Ein Computer verrechnet die Messdaten dann zu Schnittbildern des menschlichen Körpers.

Wie schnell die Wasserstoffatome sich zurückdrehen, welche Energie sie also wann abgeben, hängt davon ab, in welcher Art Gewebe sie sich befinden. Anders formuliert: In jedem Gewebe haben die Atomkerne eine charakteristische Abklingzeit. Daher unterscheiden sich die Gewebearten in ihrem Signal. Diese Signalverläufe setzt der Computer dann zu einem MRT-Bild um, das Organe und Gewebe sehr detailliert darstellt und an Hand ihrer Helligkeit voneinander abgrenzbar macht.

AHA!

Wie läuft die Untersuchung ab?

Das UFH Krankenhaus hatte einen offenen MRT-Scanner, zumindest der Röhreneinsschub blieb geöffnet. Für die Untersuchung fährt eine Liege den Patienten so weit in den ringförmigen Magnettunnel, bis der zu untersuchende Körperbereich sich in der Röhrenmitte befindet.

Aus technischen Gründen erzeugen Kernspintomografen laute Klopfgeräusche. Ohrstöpsel oder Schallschutzkopfhörer dämpfen sie auf ein erträgliches Maß. Wenn das medizinische Personal alle Vorbereitungen abgeschlossen hat, verlässt es den Untersuchungsraum. Die medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) steuern die Untersuchung vom Bedienplatz. Dieser hat ein Fenster, so dass sie immer sehen können, wie es dem Patienten geht. Außerdem stehen Untersuchter und Untersucher die ganze Zeit über eine Gegensprechanlage miteinander in Verbindung.

Je nach Fragestellung und Zahl der Aufnahmen dauert eine Magnetresonanztomografie zwischen wenigen Minuten und einer Stunde. Meistens liegt die Untersuchungszeit zwischen 20 und 30 Minuten, was auch bei husband der Fall war. Bitte schön ruhig liegen, denn schon kleine Bewegungen des Patienten können die Bildqualität stark beeinträchtigen.
Foto: Auf zum MRT

21.07.2020

eine kleine Geschichte: Testfahrer

Eine kleine Geschichte von Tony, dem Tester

Tony, sein chinesischer Name in Tingfu, ist Testfahrer bei SAIC Motor, dem größten Automobilhersteller in China. Genauer arbeitet Tony als Ingenieur in der Versuchsabteilung von SAIC Volkswagen, also nicht bei SAIC General Motors, SAIC Maxus, SAIC-GM-Wuling oder wie sie alle heissen. Das findet Tony gut, denn er mag deutsche Autos und war schon immer ein Fan der Premiummarken wie BMW, Mercedes oder Audi. "Die Qualität der deutschen Autos ist immer noch sehr gut", findet Tony, der auch ein Motorsportfan ist. "Ich mag schnelle Autos", sagt er und grinst, denn aktuell schleicht er mit 20kmh durch die Yutian Straße in Anting. Chinesen haben Humor!

Vor ein paar Wochen hat Tony den Job gewechselt. Er ist vom Volkswagen Team (SV) zum neuen Audi Team (SA) gewechselt. Eigentlich hat ihm der Job bei Volkswagen viel Spaß gemacht, denn er hat autonome Fahrtests für den Tiguan auf normaler Straße durchgeführt. Das ist seit 2018 erlaubt www.car-it.com/neue-richtlinien-fuer-autonomes-fahren-in-china

Aber er wurde gefragt, ob er nicht zum Audi Team wechseln will und "wenn man gefragt wird, sollte man nicht Nein sagen", weiss er. Das ist nicht karriereförderlich, und die will er unbedingt machen. Deshalb arbeitet er hart und lange, gern auch an Wochenenden (was natürlich nicht bezahlt wird) und ist in die Partei eingetreten. Auch wenn er nicht alles gut findet, was die Partei macht, ist es wichtig dabei zu sein. "Nur so kann man selbst auch etwas verändern", sagt er, das gilt besonders auch in einem Staatsunternehmen wie SAIC Motor. 

So macht er jetzt also seit 2 Wochen nicht mehr Tests für autonomes Fahren für VW, sondern Abgastest mit Audi Modellen. "Die Auflagen in Shanghai sind inzwischen sehr streng" erzählt er, denn eigentlich werden ja nur noch NEVs (New Energy Vehicles) gefördert. Er streicht über das Lederlenkrad des Audi S8 und erklärt: "Das ist schon eine ganz andere Klasse als Volkswagen, die viel Plastik und nichts Besonderes in Innenraum bieten."

Von den Plänen, dass Audi Teil der SAIC Volkswagen wird, hatte Tony schon 2016 gehört, aber es dauerte dann doch viel länger als geplant. Nun soll es ab 2022 losgehen. Die Fabrik (bisher allerdings ohne Audi-Logo) steht und immer mehr Leute werden zum Audi Team von den anderen beiden Marken (Volkswagen und Skoda) geholt.
Foto: Test
Tony ist froh, einer der ersten gewesen zu sein, die jetzt bei Audi arbeiten, denn er hat gehört, dass es SVW nach der Corona Krise nicht mehr so gut geht. "Leute kaufen jetzt lieber entweder die lokalen Marken, die wirklich aufgeholt haben in Punkte Sicherheit und Technologie und die viel billiger sind", sagt er.
"Oder die Luxusmarken wie Audi", sagt er und tritt ausnahmsweise ordentlich auf's Gas, den die grüne Ampel fängt an zu blinken, was bedeutet, dass sie gleich auf Rot umspringen wird. Tony grinst schelmisch: "Eigentlich kann ich auch bei Rot fahren, denn hier ist keine Kamera installiert und wir haben kein Kennzeichen", aber weil er ja Karriere machen will, tut er gut daran, sich an Regeln zu halten, denn man weiss ja nie. Und schliesslich ist er Testfahrer.

Kleingedrucktes zu meinen kleinen Geschichten: Personen, Namen, Handlungen und Zitate sind frei erfunden und nur ein neues Format meiner Bildkommentierungen.

http://autonews.gasgoo.com/audiIn November, 2016, the project between SAIC and Audi was unveiled. But it was confronted with strong disagreement from FAW-VW Audi and its dealers. 

Afterwards, Audi, together with its local partner FAW Group, defined 21 key strategy fields with respective goals in a 10-year plan in 2017 January. Just several months later, Audi, FAW Group, FAW-VW and Audi dealer association, signed an agreement to ensure the sales volume of FAW-VW Audi can reach 900,000 units by 2022. It also stipulates Audi is not allowed to sell products through another party in China before January, 2022. However, Audi’s performance in the Chinese market leaves something to be desired, especially under the endorsed 10-year project. In the first ten months of 2019, Audi’s sales in China merely rise 2.1% to roughly 551,000 units, while those of Mercedes-Benz (not including Smart), BMW (including Mini) were around 583,000 and 587,000 units respectively and their sales growth rates were higher.

Actually, new progress has been made between Audi and SAIC. In June, 2018, the German brand acquired 1% equity in SAIC Volkswagen joint venture (JV). And the JV saw its MEB plant in Shanghai start trial production in November this year. Just before the Auto Guangzhou 2019, Audi China suggested it would not sell products in the biggest auto market through the Shanghai-headquartered manufacturer before 2022.


20.07.2020

Testen

Die Corona Krise hat ja viele ungeahnte, vergessene oder neue Talente von Menschen (wieder)erwachen lassen: online-Konferenz-Expertise, Wohnzimmer-Konzerte, Yoga auf dem Badvorleger, Videographie u.v.m. Ich versuche mich jetzt (wieder) im Brot backen, allerdings ohne Ei, vegan und glutenfrei sowieso.
Foto: Testen - Maismehl Brot 

Aber zurück zu einem super-simple Brot, was gut funktionierte in der mini-Japan-antiklebe-Kuchenform (22cm lang, 9cm breit, 6cm tief). Alles ca.-Angaben, denn ich bin ja Profi und "mach das einfach mal so", hihi, und habe weder Messbecher, Waage oder sonstige Backgeräte):

1 Tasse Maismehl
3/4 Tasse Wasser
einen ordentlichen Schuss Olivenöl
mehr als eine Prise Salz
1/2 Pck Trockenhefe (3-4gr)
1/2 Tasse Haferflocken oder andere z. B. Cornflakes
bei Bedarf andere Körner dazu (Sonnenblumen-, Kurbiskerne, Leinsamen etc)

alles mischen und ab in die Form. Kurz stehen lassen und warten, dass der Ofen heiss wird.
Haferflocken oben drauf streuseln, eventuell noch ein bisschen Wasser drauf tröpfeln und ab in den Ofen bei ca 160-180 Grad, für ca. 60min.

Es wird nicht nur das Backen gerade wieder neu entdeckt, sondern auch das "Alles-in-einem-Topf-oder-Wok-Kochen", ohne Rezept versteht sich und schon als Übung für Camperzeiten.
Foto: Testen - Lachs-Gemüse-Pfanne mit Kartoffel Beilage




19.07.2020

TCM

Im United Family Hospital, kurz UFH, hat husband nun mit einer TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) Therapie begonnen, die sein "Qi" besser fliessen lassen soll und vielleicht auch gegen die vielen "Lebensmittelunverträglichkeitssensibilitäten" etwas machen kann, in dem eine bessere Balance hergestellt wird. Dazu wird jetzt mit Nadeln, Glässchen und Kräutern gearbeitet und einer Ärztin, die ihre TCM Ausbildung sowohl in Australien (Melbourne) als auch in China (Shanghai) gemacht hat.
Foto: Schröpfen, englisch: Cupping

Was ist TCM? www.apotheken.de/alternative-heilkunde/traditionelle-chinesische-medizin

In der langen Geschichte Chinas entstand eine Vielzahl von medizinischen Heilverfahren. Manche davon wurden auch im kommunistisch geprägten modernen China beibehalten. Sie fanden unter dem Begriff der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihren Weg in den Westen.

Die TCM stützt sich auf viele Säulen, die zusammen ein komplexes Heilsystem ergeben, darunter die Akupunktur und das daran angelehnte Verfahren der Moxibustion (Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte), Arzneimittelkunde, Ernährungslehre, meditative Übungstechniken wie Tai Chi und Qigong sowie die Tuina-Massage. Im Westen am häufigsten angewendet wird die Akupunktur.

TCM ist aber nicht nur eine Behandlungsmethode – viele ihrer Bestandteile, wie etwa die Ernährungslehre und die körperübenden Verfahren – sind vorbeugender Natur.

Yin und Yang – das Grundprinzip der TCM

Die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin ist in unseren Breiten aus mehreren Gründen ungewohnt: Während die moderne Medizin versucht, einen Defekt möglichst genau zu lokalisieren und diesen dann zu behandeln, nimmt die TCM bei gesundheitlichen Problemen eine Störung von Kräfteströmen an, die normalerweise unseren Organismus im Gleichgewicht halten – und dieses Gleichgewicht beschränkt sich keineswegs auf unseren Körper, sondern bezieht den sozialen Organismus, ja sogar den Kosmos mit ein. Eine zentrale Rolle in diesem Konzept nimmt die Lebensenergie Qi (sprich Tschi) ein. Sie wird durch ein ausgewogenes Wechselspiel der beiden Lebenspole Yin und Yang im Fluss gehalten. Yin und Yang verkörpern dabei unterschiedliche Prinzipien des Lebens, die oft mit „Schattenseite“ und „Lichtseite“ in Verbindung gebracht werden – Yin steht für Ruhe, Passivität und Kälte, während Yang Dynamik, Aktivität und Hitze einschließt.

Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie Qi Grundlage jeder Substanz ist und allem Lebendigen innewohnt. Während das kosmische Qi im Wasser der Flüsse, in der Luft und im Wind fließt, konzentriert sich das Qi im menschlichen Körper in den Organen und strömt in einem energetischen Netzwerk von Kanälen oder Leitbahnen, den Qi-Kanälen, durch den Körper. Diese Kanäle verlaufen von Pol zu Pol, d. h. von Kopf bis Fuß, und sind damit dem Meridiansystem der Erde vergleichbar. Sie werden deshalb oft auch Meridiane genannt.

Die Lebensenergie Qi hat unterschiedliche Funktionen: Sie schützt, ernährt, erwärmt, transportiert, kontrolliert und verwandelt. Gesundheit liegt dann vor, wenn die Lebensenergie ausgewogen vorhanden ist und sich austauschen, d. h. ungehindert fließen kann. Krankheit entsteht dann, wenn der Energiefluss behindert ist.

Diagnose

Die Diagnose wird durch Befragung sowie durch eine genaue Betrachtung des Patienten gestellt – letztere beschränkt sich auf die am bekleideten Patienten zugänglichen Körperregionen Augen, Haut, Haltung und Zunge. Zudem wird der Puls an verschiedenen Körperpunkten beurteilt. Dabei werden bis zu 28 verschiedene Pulsqualitäten unterschieden.

Die festgestellte Erkrankung wird meist durch eine mehrmals täglich einzunehmende Arzneimischung aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Komponenten behandelt.
Es wird in kleinen Beutelchen als Flüssigkeit zugeschickt und husband soll sie 2x pro Tag 30min nach dem Essen erhitzen und trinken. Er hat damit nach den ersten 2 Wochen mit Akupunktur und Schröpfen begonnen, weil Dr Xu doch erstmal den "Qi" in Gang bringen wollte.
Foto: chinesische Kräutermischung
In vielen Fällen ist es anders herum: erst werden Kräuter, dann weitergehende Verfahren wie die Akupunktur, Moxibustion, Schröpfen oder eine der Übungs- oder Massagemethoden verordnet.

Anwendungsbereiche

Die TCM behandelt alle Krankheiten, die meisten Anwender im Westen sehen sie jedoch zumindest bei schwerwiegenden Erkrankungen als ergänzendes Verfahren. Auch im heutigen China werden westliche Medizin und TCM parallel angewendet. Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Krankheiten und Schmerzzustände.
Foto: sag's im Comic


18.07.2020

united family hospital

Es ist das erste Mal, dass wir in den neuen Location des United Family Krankenhauses waren. Es ist ein internationales, privates Krankenhaus und gleichzeitig eine Art ambulantes Ärztehaus, denn man geht für alles dorthin, ob als Notfall, mit Termin, ob zum Zahnarzt, Augenarzt oder einem Routine-Gesundheitscheck. Es ist "unser" Vertragskrankenhaus und Anlaufstelle für alle Expats von SAIC Volkswagen.
Quelle: shanghai-united-family-hospital
Wir waren beeindruckt: alles sehr großzügig und hervorragend organisiert. Aktuell darf nur eine Person den Patienten begleiten und noch vor der Eingangschleuse müssen alle Besucher: 1. Temperatur messen 2. ihren Shanghaier Gesundheitskontrolle-QR Code vorzeigen und 3. sich im Krankenhaus registrieren mit Adresse und Ausweisdaten. Alles per smartphone versteht sich. Erst wenn der Krankenhauscomputer die Registrierung bestätigt, geht es rein.
Foto: Registrierung
Zum Hauptempfang muss man nur, wenn man nicht weiss, wohin man muss.
Foto: Hauptempfang
Ansonsten kann man gleich zur Rezeption in der richtigen Abteilung gehen, in unserem Fall 3. Etage: Innere, Sportmedizin, Urologie und einiges mehr z. B. auch die TCM (traditionelle chinesische Medizin)
Foto: Stations-Rezeption

17.07.2020

Ahorn

Welche Baumarten spenden eigentlich in dem Französischen Konzession Viertel den wunderbaren Schaffen der Baumalleen? war kürzlich eine Frage beim Brunch in grosser Runde. Selbst der Kanadier unter uns war sich nicht ganz sicher, aber nach JTEBS Recherche muss es eine Ahornart sein - welche konnte ich aber bisher nicht finden, denn die Flügel-Samen und Nasenzwicker, die man aus Deutschland kennt, gibt es bei der hiesigen Art nicht (oder werden sie einfach nur von den Strassenfeger immer weggefegt?!?) und ein kanadischer Ahorn soll es auch nicht sein. Graue, glatte Rinde und Blätterform stimmen aber.
Quelle: https://richtiggut/baumbestimmung-leicht-gemacht
Der Ahorn https://richtiggut/baumbestimmung-leicht-gemacht: Seine clevere Vermehrungsstrategie macht den Baum bei Kindern beliebt: Die reifen Früchte haben zwei Flügel und eignen sich im Spiel als Nasenzwicker.
Ein Ahornbaum ist leicht zu erkennen. Charakteristisch sind – neben seinen „beflügelten“ Samen, die propellerartig zu Boden segeln – seine handflächengroßen Blätter. Sie sind bis zu 15 Zentimeter lang und haben fünf zugespitzte, gezackte Blätter. Das Ahornblatt schmückt die Flagge Kanadas. Für den Ahornsirup wird der spezielle Zucker-Ahorn genutzt.

Der Ahorn (Acer) ist in Deutschland ein typischer Parkbaum mit grauer, glatter Rinde. Der Spitzahorn ist in den Städten einer der häufigsten Bäume. Daneben sind auch Feldahorn und Bergahorn anzutreffen. Ahornbäume messen bis zu 30 Meter und können je nach Art bis zu 500 Jahre alt werden. Blütezeit: April bis Mai

16.07.2020

ganz europäisch

Apropos "sieht gut aus" (gestriger Blogeintrag): fragt man einen Chinesen, warum so viele Häuser Türmchen und Spitzdächer haben und es so viele angelegte, aber unnutzbare Gartenanlagen gibt, dann gibt es als Antwort: "Sieht gut aus und ist doch typisch Europäisch, oder?"
Foto: hübsch
Auch neue Gebäude und Anlagen werden weiterhin gern in diesem "europäisch-mondänen Stil" gebaut.

15.07.2020

Officecouch

An meinem Lieblingsstehplatz im Büro sind Möbel hinzu gekommen. Das ist inzwischen schon ein paar Wochen her, aber darauf sitzen tut nie jemand. Typisches Beispiel von "sieht gut aus, egal ob sinnvoll oder nicht", denn man hätte sich denken können, dass a) in China niemand während der Arbeitszeit auf der Couch rumsitzen wird (denn man tut ja schliesslich den ganzen Tag so, als ob man viel beschäftigt ist) und b) man würde dies definitiv nicht vor dem Chefbüro tun wollen (was sich direkt links befindet).
Foto: neue Möbel 
Ich habe mehrere Theorien, warum die Möbel verspätet dazu gekommen sind (keine davon bestätigt, aber in Zeiten von Corona spekuliert man ja gern):

1. sie sind nicht rechtzeitig fertig geworden

2. sie sind rechtzeitig fertig geworden, aber die Qualität stimmte nicht, deshalb mussten sie nochmal gebaut werden. Das kann auch gern ein zweites oder drittes Mal passiert sein. Wir sind ja in China und es sind ja eh einfache Nachbauten von Designermöbeln.

3. Irgendjemand hat gefunden, dass zu viele Freiflächen im Büro einen falschen Eindruck für eine Wachstumsbranche vermitteln. Also lasst euch bitte etwas einfallen für zu große leere Flächen.

4. Irgendjemand hat gefunden, die Kürzung des Budget für "Plauderecken" war doch keine gute Entscheidung, denn sie gehören zu modernen Unternehmen dazu und wir wollen schließlich auch fortschrittlich sein.

5. Die Möbel sind eine Kompensationsleistung des Innenausbauers, denn es gibt offensichtliche Baumängel: überall wird nachgestrichen, geklebt, Risse im Putz (oder Mauerwerk?) mit Platten wieder abgedeckt, Treppen und Fahrstühle temporär geschlossen etc. Damit es nicht ganz so auffällt, wird natürlich nachts und am Wochenende gearbeitet. Das wird vermutlich auch in den nächsten Monaten weiterhin gemacht, aber zumindest ist der Kunde jetzt etwas entspannter, denn er hat ja schon eine Kompensation erhalten.
Foto: Wochenend-Nachbesserungsarbeiten


Nachtrag: warum ich diesen Platz gern mag? Der Blick ist zugegebenermassen nicht gerade überwältigend, denn man sieht viel Fabrikgelände, ab und zu auch mal die Hochhäuser von Anting, aber man kann ihn (den Blick) zumindest weiter schweifen lassen. Und ab und zu (an einer Hand abzählbar, seit wir im Dezember eingezogen sind) sieht man sogar auch mal die Sonne untergehen.
Foto: Ausblick

14.07.2020

eine kleine Geschichte: Dreirad

Eine kleine Geschichte von den Herren Zhang und Wang, den Taxifahrern

Wenn man Herrn Zhang und Herrn Wang nach ihrem Beruf fragt, sagen sie, sie sind Taxifahrer. Auch wenn auf ihrem Gefährt kein Taxischild prangt, aber sie kutschieren schliesslich Fahrgäste in ihren Passagier-Dreirädern. Die Geschäfte liefen schon mal besser. "Die Leih-Fahrräder haben uns das Geschäft kaputt gemacht", beklagt sich Herr Zhang, denn ihr Geschäftsmodell basiert auch auf "the last mile", also das letzte Stück, was man von der U-Bahn Station zum Zielpunkt benötigt, die Kurzstrecke also.
Foto: Dreirad Motorrad
Trotzdem hat Herr Wang im letzten Jahr in ein neues Dreirad investiert. Was er bezahlt hat, will er nicht recht sagen und lacht verlegen. Er hat sich mit anderen Kollegen zusammen getan, so viel verrät er, zu einem Group Buy Deal. Wenn ich auf Alibaba nachschaue, was solche Gefährte kosten, geht es bei ca. 900 Euro los https://alibaba.com/CN_motorized-tricycle-Trade, vermutlich hat Herr Wang nicht mal die Hälfte bezahlt.

Herr Wang hat in die Zukunft investiert. Er ist jünger als Herr Zhang und sein motorisiertes Dreirad war in einem viel schlechteren Zustand als das vom Kollegen. Als es dann im letzten Jahr bei den Leihradfirmen Ofo und Mobike Schwierigkeiten gab, hat Herr Wang seine Chance gewittert und ein neues mit Hartschalendach gekauft. Ausserdem erzählt er, wird jetzt mehr von der Polizei kontrolliert, in welchem Zustand die Dreiräder sind.

Herrn Zhang ist das egal. Er liebt sein Dreirad und ist stolz darauf. "Es gibt jetzt reiche Chinesen, die sich so eine teure amerikanische Motorrad-Marke kaufen" (er meint Harley-Davidson). Ich finde, mein Tricyle sieht vorne genauso aus", sagt er und grinst stolz.
"Außerdem", der typisch chinesische Sinn für Geschäfte kommt durch, "habe ich auf meiner Rücksitzbank mehr Platz als die neuen Motorräder und der Einstieg für Fahrgäste ist leichter. Das ist ein Wettbewerbsvorteil", sagt er und klopft Herrn Wang kumpelhaft auf die Schulter.
Herr Wang nickt und wendet seinen Kopf dann zum Metroausgang, um zu schauen ob er potentielle Fahrgäste erspäht. Darin ist er nämlich besser.
Foto: warten auf Fahrgäste


Kleingedrucktes zu meinen kleinen Geschichten: Personen, Namen, Handlungen und Zitate sind frei erfunden und nur ein neues Format meiner Bildkommentierungen, Beobachtungen, Gespräche und Recherchen.

13.07.2020

this way forward

Seit Juni hat unsere Kantine langsam den Normalbetrieb wieder aufgenommen, aber das mit dem richtigen Anstehen ist nach wie vor nicht so einfach.
Foto:  hier anstellen
Foto: anstehen für Sauerkraut
Die neue Kantine sieht optisch gut aus und suggeriert eine grosse Auswahl internationaler Speisen. Allerdings haben die meisten Counter immer noch nicht auf. Ob das jemals geplant war, also eine Langfristplanung oder eher Wunschdenken, Dekorationsidee oder doch dem Nach-Corona-Rotstift zum Opfer gefallen ist, weiss keiner so genau.

Inzwischen brauchen wir aber nicht mehr nach Teams gestaffelt in bestimmten Zeitfenstern zum Essen zu kommen. Auch die Plastiktrennscheiben auf den Tischen sind verschwunden. Leider schmeckt das Essen nicht besonders gut - da beklagen sich sogar die Chinesen.
Foto: Wer durfte wann
Foto: provisorische Trennung


12.07.2020

dealer visits

Es ist schon eine Weile her, dass jedem Manager Händler zugeordnet worden sind, die man als Pate betreuen, besuchen und eigentlich pushen sollte, mehr Autos zu verkaufen. Ich hatte 5 Händler auf meiner Liste in Wuxi, Changzhou und Danyang, alles Multi-Marken-Händler, die Investoren haben, die irgendwie mit der SAIC verbunden sind und nur deshalb noch nicht aufgegeben haben. Die Gespräche waren interessant, aber auch etwas frustrierend, denn 4 der 5 Händler verdienen kein Geld mit Škoda - und das war noch vor der Corona-Krise.
Foto: Händlerbesuch
Neben Schauraum- und Werkstattbesuchen wurde auch der Kamin GT in einer Shopping Mall gelauncht. Nicht fehlen bei einem Händlerbesuch ist das Essen und Trinken. Zum ersten Mal für mich: ein "persönliches" Hotpot-Essen (sonst hat man eigentlich einen grossen Suppentopf, in den alle gemeinsam die Zutaten werfen). Man konnte wählen zwischen milder Hähnchen- oder scharfer Rinderbrühe. Per Kanne wurde der Hotpot immer wieder aufgefüllt.
Foto: Hotpot & rustikal
Auch sehr praktisch: statt Speisekarte gab es in einem Restaurant "Demo-Essen", also vorbereitete Teller, wie die Speisen aussehen. Sehr praktisch für Ausländer, auch wenn dieses Restaurant definitiv für Locals war.
Foto: Beispielessen angerichtet
Foto: Glück gehabt: max 2 Stunden Zuganreise


11.07.2020

Double 5

Der Startschuss zu mehr "Business Normalität" war bei uns das Event zum 5.5. (double 5). Ich hatte im Vorfeld schon kurz davon berichtet https://JTEBS/2020/05/abgesagt-angesagt, dass die Regierung Staatsunternehmen angesprochen hatte, sich etwas für den Monat Mai einfallen zu lassen, um den Verkauf anzukurbeln. Das Event war für uns ein voller Erfolg, denn statt geplanter 100 Verkäufe haben wir das Doppelte verkauft. Sicher kam uns zu gute, dass wir direkt neben unserer "Mutter" Volkswagen standen, denn - auch wenn wir es nicht gern hören wollen - der Hauptgrund einen Skoda zu kaufen ist, dass wir ein Volkswagen sind :) In China ist das umso mehr relevant, weil alle "simply clever" Merkmale "rausoptimiert" wurden und auch bei der optischen Differenzierung immer mehr der Rotstift regiert.
Foto: Verkaufstag
Das Event fand vom 1.-10. Mai statt. Der Skoda-Tag war am 2.5., ein besonders heisser Tag mit über 35 Grad. Die westliche Seite hatte mit dem ad-hoc-innerhalb-von-2-Wochen umgesetzten Event wenig zu tun. Wie auch? Denn wir achten ja auf die Prozesseinhaltung und Compliance, und hätten damit mindestens 2 Monate gebraucht, um so ein Event auf die Beine zu stellen.
Foto: Group performance und Group Buy auf der Bühne
Das "Double 5 Event" (5.5.) ist übrigens ein neues Verkaufsevent neben dem "Double 11" (11.11), der sich bereits als DER Mega-Shoppingtag in China etabliert hat, inklusive grosser TV Verkaufsshow, die die gesamte Nation gespannt verfolgt, denn günstiger als an diesem Tag geht nicht.

https://jingdaily.com/will-shanghais-double-5-become-the-new-double-11/
As one of many steps to reignite China’s consumer spending, a new Double-11 (or Singles' Day) inspired shopping festival — Double 5 — has been created by the Shanghai municipal government. It launched on the eve of May 4 and includes 133 initiatives, with online and offline retailers and brands offering discounts and launching new products through the end of June.

As part of the festival, top global luxury players like LVMH, Kering, Richemont are participating in this “New Product Launch Season” type event. Kering, for example, plans to release new items from fashion, leather goods, jewelry, and watch categories in Shanghai before anywhere else in the world. 


While mirroring the Double 11 model, which was created by the private sector, Double 5 is a government-initiated project to jump start China’s stalled retail from the COVID-19 lockdown. It’s unclear, however, whether Chinese millennials and Gen Zers will buy into this idea.

On Weibo, although the tag #Double5ShoppingFestival (五五购物节) has been viewed over eight million times, the majority of posts are from state and local media trying to promote the festival. With glowing press coverage and government officials being featured on product livestreaming sessions, the trickled-down enthusiasm, so far, feels forced. And Weibo users aren’t chirping about it, as the number of discussions under the official Weibo tag only clocks in at 3,372 after a couple days of the festival.

While Double 5 has yet to create the FOMO (fear of missing out) that drives people to open their wallets on Double 11, the idea of a New Product Launch Season is a tempting way to get consumers into the stores to check out the latest fashion and cosmetics products. The Shanghai government has indicated that this might not be the last of the Double 5 festivals. Given this, global luxury brands might be using this event as a way to ignite some authentic enthusiasm from the ground — and sell tons of products.

10.07.2020

Poolzeiten

Ende April hatte der Pool in unserem Fitness Center wieder auf gemacht, aber nicht mehr morgens um 6 Uhr, sondern erst um 10 Uhr. Zutritt nur nach Temperaturmessung und Vorzeigen des grünen Shanghaier Gesundheitskontrolle-QR-codes.
Foto: 10:00 bis 21:30 
Seit Anfang Juni muss man den QR-code nicht mehr vorzeigen und die Öffnungszeiten sind wieder fast wie vor Corona. Allerdings geht es erst ab 7 Uhr morgens los, aber herrlich, almost back to normal.

09.07.2020

Dach & Dusche

Es war fast am Ende unserer Zeit, dass wir auf Entdeckungstour im eigenen Hotel gegangen sind und festgestellt haben, dass es auch eine Dachterrasse gibt, sogar mit Steckdosen (gut für's Homeoffice!) und kleinem Sitz-Whirlpool.
Foto: Hotel
Auch noch mal ein Bild Wert ist diese in den Boden eingelassene Dusche in einem grossen Badezimmer, was sehr praktisch war und das ganze, eigentlich kleine Hotelzimmer wirklich aufgewertet hat.
Ob das Lemon & Soul wohl die Corona-Krise überstehen wird? Wir drücken die Daumen und würden immer wieder hin.

08.07.2020

Compro Canaria

Landwirtschaftsprodukt Nr.1 der Kanaren ist die Banane. Mehr als 90 % der Ernte geht in den Export, das meiste davon allerdings aufs spanische Festland. "Klein aber süß" – so die Eigenschaften der Plátanos, denn die kanarische Banane ist deutlich kleiner als ihre Verwandten aus Südamerika, hat dafür aber einen intensiv-würzigeren und süßeren Geschmack. Das ist auch tatsächlich immer noch so. Man schmeckt den Unterschied.
Foto: ich kaufe Kanarisch(e  Produkte)


Eine entscheidende Rolle spielt u.a. die hohe Lichteinwirkung vor Ort, die die Zuckerbildung in den Früchten verstärkt. Während im tropischen Klima Südamerikas Bananen nur drei Monate an der Staude verbleiben und dann – meist im unreifen Zustand geerntet – wochenlang im Transport unterwegs sind, haben die Plátanos im subtropischen kanarischen Klima ganze 6 Monate lang Zeit zum Reifen. Erst dann werden sie geerntet und sind meist schon nach einer Woche im Handel. Dank der langen Reifezeit enthalten sie mehr Wasser und schmecken nicht so trocken wie manche ihrer Konkurrenten. Die Kanarische Banane hat außerdem einen hohen Gehalt an Magnesium, Kalium und Eisen www.kanarenzeit.de/kanarische-bananen/

Exportprodukt Nr. 2 ist die Tomate, die früher so herrlich aromatisch, fest und auch etwas süßlicher schmeckte. Leider findet man diesen Geschmack heute nicht mehr, trotzdem wird sie ebenfalls wie die Bananen in großen Mengen exportiert. Sie beinhalten Vitamine, nämlich C, B und E, weiterhin Zink, Karotin und Folsäure. Mehr zum Thema Tomaten zeigt auch das Tomatenmuseum 'Museo de La Zafra' in Vecindario, in der Gemeinde Santa Lucia /www.gran-canaria-virtuell.de/landwirtschaft

07.07.2020

eine kleine Geschichte: Dancing on Douyin

Eine kleine Geschichte von Ying Fei, der TikTok Tänzerin 

Ying ist 7 Jahre alt und liebt das Tanzen. Fast noch viel mehr liebt sie aber aktuell ihren neuen roten Rock, den Mama auf Taobao für sie und ihre Schwester erstanden hat. Taobao ist eine chinesischen eCommerce Plattform von Alibaba, also eine chinesische eBay-Amazon-Kombination, auf der Waren entweder als Auktion oder zu einem Festpreis angeboten werden. Ying's Mama kauft fast alles auf Tabao.
Foto: Douyin / TikTok logo


Foto: Tanzen
Überhaupt liebt Ying's Mama das Internet und vor allem liebt sie die Videoplattform TikTok, die im Chinesischen Douyin heisst. Es handelt sich um ein soziales Netzwerk, ähnlich wie Instagram, also eine kostenlose App. Anstatt von Bildern werden jedoch kurze, selbstgedrehte Videos eingestellt, meist mit Musik unterlegt, häufig wird dazu getanzt oder gesungen. Seit es diese Platform gibt (2017), ist Ying's Mama richtige "Filmemacherin" geworden. Es startete damit, dass sie für Ying's Oma die Tanzvideos ihrer Töchter eingestellt hat. Denn Ying's 66-jährige Oma, Jing Fei, lebt in einer anderen Stadt, ist Rentnerin, geht selbst oft zum Tanzen in den Park und gehört zu den über 400 Mio täglichen Douyin Nutzern. Sie schaut sich aber nicht nur die Videos ihrer Enkelinnen an, weit gefehlt. Eigentlich war es sogar Ying's Oma, die mit TikTok Videos gestartet hat. "Seit ich Rentnerin bin, habe ich viel mehr Zeit", sagt sie. "Douyin macht mein Leben interessanter. Es fordert mich geistig, damit ich auch hier", sie tippt sich an den Kopf, "fit bleibe. Es ist gut, sich im Ruhestand mit so etwas beschäftigen zu können", erklärt sie. Außerdem gefällt ihr, dass "ganz normale Leute ihre Videos über ihr ganz normales Leben hochladen". Man braucht auch nicht lange zu üben, denn die Videos haben meist nur eine Länge von 15 Sekunden. Themen sind oft Streiche, Alltägliches, Karaoke, Haustiere oder eben Tanzen. Ying Fei hofft, dass sie durch ihre Tanzvideos berühmt werden kann und natürlich ganz viel Geld verdienen wird. Dann würde sie Oma Jing ein Haus in der Nähe kaufen, damit sie zusammen üben und Videos drehen können. Im roten Rock, versteht sich.

https://www.tagesschau.de/ausland/tik-tok-app-101.html: Obwohl Design, Entwicklung und Programmierung der App chinesisch sind, kam das Produkt erst verhältnismäßig spät nach China. Da gab es TikTok-Vorgänger Musical.ly bereits in Europa, USA und in anderen asiatischen Ländern. China sei ein ganz anderer Markt, erklärt Musical.ly-Gründer und TikTok-Chef Alex Zhu. Der Wettbewerb sei anders, viel intensiver. "Alle Unternehmen verbrennen Geld, um Influencer und Traffic zu kaufen. Es ist schlicht teuer, in China auf dem Markt zu sein. Man braucht ein großes Team und ein riesiges Budget. Darum haben wir am Anfang gesagt: Lass uns zuerst auf Länder außerhalb Chinas fokussieren", legt Zhu dar.
Seit 2017 läuft das Geschäft nun aber auch richtig in China. In dem Jahr kaufte das chinesische Unternehmen ByteDance TikTok (damals noch Musical.ly)
Keine Plattform wuchs 2019 so schnell wie TikTok. Nun versucht YouTube auf den Zug unterhaltsamer Kurzvideos aufzuspringen (mit seinen You Tube Shorts). Immerhin verschlief die aktuell noch weltgrößte Videoplattform schon Trends wie Videospiel- und Musik-Streaming. Während in China TikTok auch für Ältere ist, erfreut sich die Plattform im Western vor allem bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Youtube will seine "Shorts" dabei in einen Feed integrieren und keine neue Plattform entwickeln. Gerade hier liegt das "Suchtpotenzial" von TikTok: Die maximal einminütigen Videos erfordern eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, bieten durch den endlos scheinenden Feed an Videos aber trotzdem stundenlange Unterhaltung. Als Erfolgsgarant nutzt TikTok dabei unter anderem Instagram- und YouTube-Influencer, die sich auf der Plattform breitmachen. Entsprechend hofft YouTube, über seine Stars Zuschauer an sich zu binden. Vor Ende 2020 ist aber nicht mit YouTube Shorts zu rechnen. Es wäre aber wichtig, um Konkurrenz zur aus Beijing stammenden Plattform zu haben, die natürlich einer zentralen Kontrolle unterliegt.

Kleingedrucktes zu meinen kleinen Geschichten: Personen, Namen, Handlungen und Zitate sind frei erfunden und nur ein neues Format meiner Bildkommentierungen, Beobachtungen, Gespräche und Recherchen.

06.07.2020

Palavern in der Vegueta

Im Süden von Las Palmas liegt die Altstadt Vegueta, dem Gründungsort der Stadt Ende des 15. Jahrhunderts. Trotz vieler toller historischer Gebäude wie dem Casa de Colón, der Catedral de Santa Ana, dem Museo Canario, dem Gabinete Literario etc. wirkt sie immer sehr ausgestorben und selbst palavernde Männer sind eher selten. Die sind dann aber, bitteschön, total super farblich auf die Umgebung abgestimmt.
Foto: Ton in Ton
JTEBS palavern \\ umgangssprachlich: 1) scheinbar endlos, ergebnislos reden: nutzlos, lange verhandeln oder 2) sich angeregt unterhalten\\ Synonyme: sich ergehen, schwadronieren (umgangssprachlich) rumeiern (umgangssprachlich abwertend) faseln, labern, schwafeln; (umgangssprachlich, oft abwertend) quasseln; (salopp abwertend) quatschen, sülzen; (abwertend, besonders süddeutsch) [daher]schwätzen, reden, erzählen, plappern, plaudern, ratschen, schwatzen... meine Güte, haben wir viele verschiedene Wörter. Toll!  www.duden.de/palavern www.wissen.de/rechtschreibung/palaver

Palaver: Der Ausdruck für „endloses Gerede“ kam auf dem Umweg über Afrika ins Deutsche, obwohl das Ursprungswort aus dem Griechischen stammt. Parabole heißt dort „Gleichnis“, im Kirchenlatein wurde daraus parabola. Die portugiesische Sprache übernahm es als palavra in der Bedeutung von „Wort“, „Sprache“. Die Engländer wiederum lernten es vermutlich im 18. Jh bei Kontakten mit portugiesischen Händlern an der afrikanischen Küste kennen, denn palavra bezeichnete dort Gespräche zwischen Weißen und Eingeborenen als auch die Eingeborenenversammlungen. Daraus wurde im Englischen dann
palaver und in dieser Form kam das Wort ins Deutsche.