Posts mit dem Label Amsterdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amsterdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

13.11.2016

Flying Skirt

Mit einer großen biografischen Ausstellung ehrt die Amsterdamer "Nieuwe Kerk" Marilyn Monroe, die in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Rund 140 Objekte aus dem früheren Besitz des Filmstars (1926-1962) sind zu sehen, darunter Kleider, Tagebücher und Fotos. Zentrales Ausstellungsstück ist das legendäre weiße Kleid, das sie in der Filmkomödie "Das verflixte siebte Jahr" (1955) trug und zur Bildikone "Flying Skirt" wurde. Die Objekte stammen aus der Privatsammlung des Deutschen Ted Stampfer www.zeit.de/news/2016-09/29/amsterdam-ehrt-marilyn-monroe.
Foto: Reflecting on a female icon
Für diese Ausstellung reichte die Zeit leider nicht, aber per Tram ging es am Nieuwe Kerk vorbei, der Neuen Kirche, eine spätgotische Basilika und nach der Oude Kerk die zweitälteste Kirche in Amsterdam.

12.11.2016

van Gogh Museum

Normalerweise gehört ein Museumsbesuch nicht unbedingt zu einer Dienstreise, aber wenn das Museum keine 150m vom Hotel entfernt und das Taxi zum Flughafen für 10 Uhr bestellt ist, kann man ja schnell nochmal um 9 Uhr im Museum vorbeischauen, um etwas über den wohl bekanntesten niederländischen Künstler zu lernen.
Foto: vor dem van Gogh Museum
Van Gogh ist einer der bedeutendsten Anreger der Moderne und wurde zu Lebzeiten als Maler wie kaum ein anderer verkannt. Er war Verkäufer, Lehrer, Prediger, rastlos und besessen, erst mit 29 Jahre fing er an sich der Malerei zu widmen. Seine bedeutendsten Werke entstanden ab dem Jahr 1880, als er mehr und mehr dem Wahnsinn verfiel. Seine Arbeiten waren zunächst noch zeitgenössisch mit eigenem Stil und wurden mit seiner jähen Selbsterkenntnis zur Wegbereitung des Expressionismus. Vincent Willem van Gogh wurde nur 37 Jahre alt, erschoss sich selbst, nachdem er in seinen letzten zehn Jahren über 750 Gemälde und 1600 Zeichnungen schuf www.whoswho.de/bio/vincent-van-gogh. Eintrittspreis ins Museum: 17 Euro.

11.11.2016

Grachten

Die Gracht ist allgemein der niederländische Begriff für Kanal oder Graben. Speziell werden schmale, künstlich angelegte Wasserwege in Städten der Niederlande und Belgiens als Grachten bezeichnet. In Amsterdam wurde sie seit 1612 angelegt und dienten dem Transport von Waren sowie zur Verteidigung und Abwasserversorgung (was seit 1985 nicht mehr erlaubt ist). 
Foto: Kanalboot
Das Grachtennetz von Amsterdam erstreckt sich mittlerweile über eine Gesamtlänge von 80 km - weit mehr als in Venedig www.mycitytrip.com/amsterdam/grachten
woifjwjo

10.11.2016

DoubleTree

Die Hilton Hotel Gruppe umfasst mittlerweile 13 Hotelketten - von super luxuriös bis hin zu komfortablen Suiten-Hotels für längere Aufenthalte und erschwinglichen einfachen Hotels http://de.hiltonworldwide.com/portfolio/ Das DoubleTree by Hilton gehört zur "gehobenen Komfort Klasse" und liegt in Amsterdam direkt am Centraal Bahnhof, altstadt-/wassernah und sehr konferenzgeeignet.
Foto: Double Tree am Morgen in Amsterdam
Ich habe allerdings in einem anderen Hotel übernachtet (weniger seriöser Konferenzstil sondern eher trendy "Piratenkajüten-Stil"), was nicht ganz so bequem für die Konferenz war, aber dafür mehr Amsterdam Feeling geboten hat z. B. die Anreise per Tram (2,90 Euro statt 25 Euro per Taxi) www.maxbrownhotels.com/amsterdam Ok, ok, der gemeine Amsterdamer fährt natürlich nicht per Tram, sondern sehr viel wahrscheinlicher mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Foto: Tram - Bike - Centraal Bahnhof


09.11.2016

I amsterdam

Jung, kreativ, individuell, tolerant, offen, multikulti, alle sprechen Englisch, Marihuana-Geruch, Käse, bike-city, boat-city... Schlagworte, die mir bei Amsterdam einfallen. Und gut in der City-Vermarktung: Die grossen I-amsterdam-Buchstaben sind auch Symbol der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv vor dem Rijksmuseum, das in Laufweite von meinem Hotel lag. Im Jahr 2012 wurde ein zweiter Schriftzug mit Riesenbuchstaben am Flughafen Amsterdam Schiphol platziert, und ein dritter I-amsterdam—Schriftzug wechselt ständig den Standort und ist unter anderem auf Modenschauen, Messen, Festivals und anderen Großveranstaltungen zu sehen https://www.iamsterdam.com/amsterdam-stadt-symbole.
Foto: vor dem Rijksmuseum

08.11.2016

drei Kreuze

Seit Jahren mal wieder fand eine Marketing Konferenz ausserhalb Deutschlands statt. Amsterdam ist eine tolle Stadt! Und selbst auf dem Weg vom Übernachtungs- zum Konferenzhotel fiel einem sofort das ‘XXX’-Symbol auf, das man unter anderem auf Gebäuden, Flaggen, Straßenpfosten oder auf Verpackungen von Lebensmitteln aus der Region antrifft. Was hat das wohl zu bedeuten?
Foto: XXX am Boot
Es ist das Wappen von Amsterdam, das erstmals 1419 dokumentarisch abgebildet wurde. In der Mitte des roten Wappens sind drei silberne Andreaskreuze auf einem schwarzen Streifen abgebildet. Andreaskreuze sind nach dem Apostel Andreas benannt, der an einem solchen Kreuz den Märtyrertod gestorben sein soll. Der Ursprung des Stadtwappens ist jedoch unbekannt. Der schwarze Streifen könnte das Wasser darstellen, an dem die Stadt liegt. Auf der anderen Seite wird auch angenommen, dass die drei Kreuze die drei Plagen darstellen, mit denen Amsterdam zu kämpfen hatte: Pest, Feuer und Wasser. Im Jahre 1489 erhielt die damals kleine Kaufmannstadt Amsterdam von Maximilian von Österreich als Dank für die geleistete Unterstützung das Recht, die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches in sein Wappen aufzunehmen. Im 16. Jahrhundert wurden dem Wappen noch zwei Löwen als Schildträger hinzugefügt.
Wie gesagt, die drei Andreaskreuze findet man überall in der Stadt. Die Straßenpoller mit den drei Kreuzen, die die Gehwege von der Straße abgrenzen, werden von den Einheimischen übrigens ‘Amsterdammertje’ genannt, wörtlich übersetzt: ‘Kleinen Amsterdamer’ https://www.iamsterdam.com/amsterdam-stadt-symbole.

07.11.2016

Automat 2

Auch überrascht über diese Art von Automat war ich in Amsterdam. Er zeugt wohl vom regen Nachtleben in dieser Stadt, wo einem jeder Zeit Appetit nach Hotdogs und Hamburger überfallen kann.
Foto: Automat