07.07.2025

-dóttir

Warum heissen fast alle isländischen Fußballspielerinnen irgendwas mit -dóttir? Es ist Teil des traditionellen patronymischen oder matronymischen Namenssystems.
-dóttir bedeutet auf Isländisch „Tochter von…
-son bedeutet „Sohn von…
Also, Anna Jónsdóttir bedeutet: Anna, Tochter von Jón. Erik Jónsson ist Erik, der Sohn von Jón. Diese Nachnamen sind also keine Familiennamen, wie in vielen anderen Ländern. Auch matronymische Namen sind möglich. Lilja Mariasdóttir ist dann Lilja, die Tochter von Maria.




22.06.2025

Mittsommer

Unerwartet und deshalb um so toller, das Mittsommerfest an einem kleinen Boddenstrand. Blumenkranzbinden, organisiert von Schülerinnen, die für ihre Abi-Feier im nächsten Jahr schon sammeln, Vanlife-Area mit Mitmach-Aktionen, Barther Omis mit Kuchen, Akrobatik aus Argentinien, K-Pop Girls, eine Bühne mit DJ, eine Schaukel im Wasser - das alles bei herrlichstem Wetter und Lüftchen. 














08.06.2025

Kulturelle Landpartie

Die Kulturelle Landpartie (KLP) im Wendland ist eine jährlich von Himmelfahrt bis Pfingsten stattfindende, selbstorganisierte Kulturveranstaltung, bei der über 100 Höfe, Ateliers und Initiativen – sogenannte „Wunderpunkte“ – ihre Türen für Besucherinnen öffnen. In der ländlichen Region Lüchow-Dannenberg präsentieren Künstlerinnen, Handwerker*innen und politische Gruppen ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik, Theater, Handwerk, Diskussionen und Nachhaltigkeit. Entstanden aus der Anti-Atomkraft-Bewegung um Gorleben, verbindet die Veranstaltung Kultur mit politischem Engagement und ökologischer Lebensweise.














14.05.2025

Schneckenhaus

Aktuell lassen sich jede Menge kleine und große Schnecken bewundern. Und da stellte sich auf einmal die Frage, dass die hermit crab (bekannt vom Tauchen) sich ja eine verlassene Muschel als passende Behausung sucht. Aber wie macht es eine wachsende Schnecke?

Im Gegensatz zu Einsiedlerkrebsen, die ein leeres Schneckenhaus „besetzen“, wächst das Haus (die Schale) einer Schnecke mit ihr mit, da es ein fester Bestandteil ihres Körpers ist.

Ein paar weitere JTEBS Fakten:

  1. Die Schale wird von einem speziellen Gewebe namens Mantel (auf Deutsch auch „Mantelgewebe“) gebildet, das sich direkt unter der Schale befindet.
  2. Die Schale entsteht früh
    Schon beim Schlüpfen hat eine junge Schnecke ein winziges, weiches Häuschen – dieses erste Häuschen nennt man Protoconch.
  3. Die Schale wächst mit
    Während die Schnecke wächst, produziert der Mantel laufend neue Schalenmasse, meist aus Calciumcarbonat (Kalk). Diese wird am Rand der Schalenöffnung hinzugefügt, wodurch die Schale spiralförmig größer wird.
  4. Die Schale wird auch stabiler
    Mit dem Wachstum wird die Schale dicker und härter. Damit das funktioniert, braucht die Schnecke genügend Calcium aus ihrer Nahrung und Umgebung.
  5. Die Schnecke kann ihr Haus nicht wechseln
    Anders als der Einsiedlerkrebs kann die Schnecke ihre Schale nicht ablegen oder wechseln. Wenn die Schale beschädigt wird oder die Schnecke nicht genug Kalk bekommt, kann das lebensbedrohlich sein

Zusammengefasst:

Eine Schnecke wächst in ihrem eigenen Haus – sie baut es selbst von innen heraus immer weiter aus. 🐌


24.04.2025

Silberputzen

Der heutige Tipp des Mondkalenders funktioniert wunderbar. Happy Bday nach Hannover zum 50igsten.




21.04.2025

Seeadler

Der Seeadler ist der größte Greifvogel Europas und lebt bevorzugt an fischreichen Gewässern wie Seen, Flüssen und Küstenregionen. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern ist er ein imposanter Anblick. Es tummelten sich mindestens 20 Seeadler am Bodden und waren mit dem Fernglas gut zu beobachten. Bei jeder Landung kabbelten sich die Jungvögel mit mindestens einem Artgenossen in der Nähe.

In Deutschland war er Anfang des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben, doch dank umfassender Schutzmaßnahmen, dem Verbot des Umweltgiftes DDT und gezielter Wiederansiedlungsprojekte hat sich der Bestand seit den 1980er-Jahren deutlich erholt. Heute ist der Seeadler vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein wieder regelmäßig anzutreffen und gilt als Symbol erfolgreicher Naturschutzarbeit.


20.04.2025

Ölkäfer


Den Schwarzblauen Ölkäfer sieht man im Frühjahr recht häufig. Er breitet sich aber aktuell nicht aus, sondern gilt sogar als gefährdet. Allen Ölkäfern gemeinsam ist ihr körpereigenes Gift. 
Die heimischen Ölkäfer fallen besonders in den Monaten April und Mai auf, wenn sie über den Weg und die Wiesen krabbeln. Sie ernähren sich von Bärlauch, Scharbockskraut, Buschwindröschen und anderen Blütenpflanzen und sind daher viel an Wegrändern, in Gärten und lichten Wäldern zu finden. Er ist allerdings weder neu, noch breitet er sich aktuell stark aus, wie oft behauptet wird. Im Gegenteil: Der Schwarzblaue Ölkäfer ist in seinem Bestand gefährdet und steht auf der Roten Liste.

Das Insekt des Jahres 2020 wird rund einen bis drei Zentimeter lang und hat trotz seiner Länge einen gedrungenen Körperbau. Mit den stark verkürzten Flügeldecken, die große Teile des Hinterleibes unbedeckt lassen, sich an der Wurzel ein wenig überdecken und an den Enden auseinanderklaffen, passt es nicht so recht in das Bild des Käfers schlechthin. Maiwurm, Pflasterkäfer und Schmalzkäfer sind ebenfalls gebräuchliche Namen für den Schwarzblauen Ölkäfer, die auf die lange Geschichte in unserer Kultur hindeuten.

In Mitteleuropa leben 20 Arten aus der Familie der Ölkäfer. Bei einer Sichtung in Deutschland handelt es sich fast immer um den Schwarzblauen Ölkäfer oder um den sehr ähnlich aussehenden Violetten Ölkäfer. Allen Ölkäfern gemeinsam ist der Besitz des Cantharidins, ein für Warmblüter hochgradig wirksames Gift. Der Verzehr beziehungsweise das Verschlucken eines einzigen Schwarzblauen Ölkäfers ist allerdings nicht tödlich. Auch sind tödliche Vergiftungen von Menschen oder Haustieren durch Ölkäfer in Deutschland nicht bekannt.

Der Name „Ölkäfer“ weist auf die öligen cantharidinhaltigen Tröpfchen hin, die bei Gefahr aus den Kniegelenken austreten. Damit schützt er sich vor Fressfeinden.

19.04.2025

Specht

Ein Specht kann bis zu 20 Mal pro Sekunde (also etwa 1200 Mal pro Minute) gegen einen Baum klopfen. Diese extrem schnellen Schläge nennt man Trommeln, und sie dienen vor allem zur Reviermarkierung oder Partnersuche, weniger zur Nahrungssuche.
Wie schafft er das?
Der Specht hat einige geniale Anpassungen, die ihn zum Hochfrequenz-Hämmerer machen:
  1. Starke Nackenmuskeln – Er hat sehr kräftige Muskeln, die seine Bewegungen blitzschnell und präzise steuern.
  1. Stoßdämpfender Schädel – Sein Schädel ist so gebaut, dass er die Aufprallenergie verteilt. Dabei hilft eine schwammartige Knochenstruktur und eine spezielle Anordnung des Schnabels.
  1. Zunge als Sicherheitsgurt – Die Zunge des Spechts ist sehr lang und wickelt sich im Ruhezustand um seinen Schädel herum. Diese ungewöhnliche Anatomie hilft auch, Erschütterungen zu dämpfen.
  1. Kurzer Schnabelweg – Jeder Schlag ist zwar kräftig, aber der Weg des Schnabels ist kurz, was hilft, die Kontrolle zu behalten und das Risiko einer Verletzung zu verringern.
Kurz gesagt: Der Specht ist ein kleiner biomechanischer Wunderhammer und aktuell laut im Wald zu hören.



 

15.04.2025

Silberblättrige Taubnessel

Noch von der letztjährigen Kräuterwanderung ist mir die silberblättrige Taub- oder Goldnessel in Erinnerung geblieben, bei der sämtliche Pflanzenteile essbar sind. Noch blühen sie nicht, aber heute habe ich junge Blätter gesammelt und sie wie Spinat blanchiert/gekocht und in einen Gemüsereis untergemischt. Sehr lecker. Gekocht verlieren die Blätter ihre Pelzigkeit und werden milder im Geschmack, so dass sie unzerkleinert angenehm mitzuessen sind.

Als Heilpflanze wird der der Goldnessel eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.


20.03.2025

Frühlingsanfang

Juhu, das Wetter hält sich, klirrend kalte Nächte, aber schon 16-18 Grad warme Sonnentage. Happy Spring!





12.03.2025

Geriatrie

Es war eine anstrengende Zeit mit dem Verlust der Kraft, Hoffnung und Selbstständigkeit…aber es ging nochmal wieder nach Hause.



02.03.2025

5 Grad Ostsee

Das herrliche Wetter lockte, um doch am Wochenende die Füße in die Ostsee zu tauchen, aber - aua aua aua - ganz schön kalt am Anfang.






26.02.2025

Skuddenhüter

Dieses Mal konnte ich nicht dabei sein beim Skuddenhüten in der Nähe des Ostseebodden, bei herrlichstem Sonnenschein aber noch kaminofen-kalten Nächten.





22.02.2025

Aunties

Die jüngste aus der Malaysia-girls-gang hat Nachwuchs mit ihrem kanadischen Freund bekommen und endlich konnte es mit zum gemeinsamen Dinner (in Melaka) gehen. Mit all den Tanten. ‘Auntie’ wird jede weibliche (ältere) Frau genannt, unabhängig vom Verwandschaftsgrad. Das gleiche gilt für ‘uncle’. Welcome to the world.


17.02.2025

Schneespaziergang

Wir haben ihn perfekt nutzen können, den kurzen Zeitpunkt des schönen Morgens mit Neuschnee und blauem Himmel.




13.02.2025

Berlinale

Februar ist Berlinale Zeit in Berlin, schon zum 75. Mal. Inzwischen wechseln sie Verantwortlichen so schnell, dass man sich die Namen kaum mehr merken kann. Aber zum Glück sind es jetzt viele Jurorinnen geworden.



11.02.2025

Fotopause

Ein Novum bei der Betriebsversammling: es wurde das Fotografierverbot in der Halle 11 in der Pause aufgehoben, um vom fire & ice ID., dem goldenen Lenkrad Golf oder den VIPs Fotos zu machen. Die Wogen haben sich deutlich geglättet.