27.07.2025

Sumpf- oder Roseneibisch

Vermutlich ist es doch eher ein Roseneibisch aufgrund der Blattform. 
Der Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos) und der Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) sind zwei auffällige Vertreter der Gattung Hibiskus, unterscheiden sich jedoch in Herkunft, Ansprüchen und Erscheinungsbild deutlich. Der Sumpfeibisch stammt ursprünglich aus Nordamerika und bevorzugt feuchte Standorte – er ist winterhart und bildet riesige, bis zu 25 cm große Blüten in Weiß, Rosa oder Rot. Der Roseneibisch hingegen stammt aus tropischen Regionen Asiens und wird meist als Zimmer- oder Kübelpflanze gehalten, da er keine Kälte verträgt. Seine Blüten sind meist etwas kleiner, dafür aber in einer größeren Farbenvielfalt erhältlich und erscheinen nahezu ganzjährig. Beide Arten bestechen durch ihre üppige Blütenpracht mit handgroßen Blütenblättern.

25.07.2025

Clärchen

Bisher kennt Klein-Clara uns nur von Postkarten - die Eltern kenne ich seit dem Skoda-China-Onboarding in Prag 2018 und nun haben wir uns in Luzern getroffen, wo die Raffa und Sophia seit 2020 leben.





 

Met

Ich kenne ‘Met’ nur aus Büchern wie ‘Eragon’, aber nun in einem Reformhaus in Tiengen entdeckt.

Met ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Honig und Wasser hergestellt wird. Es wird auch oft als Honigwein bezeichnet.

Eigenschaften von Met:

  • Geschmack: Süßlich bis halbtrocken, je nach Honigart und Gärdauer.
  • Alkoholgehalt: Meist zwischen 6–14 % Vol..
  • Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben.

  • Herstellung: Ähnlich wie Wein – Honig wird in Wasser gelöst, mit Hefe versetzt und vergoren.
  • Varianten:
  • Reiner Met (nur Honig, Wasser, Hefe)
  • Kräuter Met (z. B. mit Zimt, Nelken)
  • Met mit Fruchtsaft (z. B. Kirschmet)
Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und wurde bereits in der Antike getrunken – besonders bekannt aus nordischer und germanischer Kultur, oft mit Festen und Göttern wie Odin in Verbindung gebracht.


24.07.2025

Schade

Nun waren wir nach dem Spiel gegen die Französinnen voller Euphorie, Rudi extra aus Vorsfelde zum Halbfinale eingeflogen, und dann soetwas. Aus, vorbei. Wie müssen sich da erst die Spielerinnen und das Team fühlen? Da hilft es auch erst mal wenig, dass die Spanierinnen verdient gewonnen haben und die Stimmung im Stadion und nach dem Spiel trotzdem gut war - trotz einsetzendem Regen.




22.07.2025

Hochrhein

Der Hochrhein ist ein Abschnitt des Rheins zwischen Stein am Rhein und Basel, der größtenteils die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet. Er zeichnet sich durch ein starkes Gefälle, eine schnelle Strömung und zahlreiche Wasserkraftwerke aus. Entlang seines Verlaufs liegen malerische Städte wie Schaffhausen, Laufenburg und Rheinfelden sowie der beeindruckende Rheinfall, der größte Wasserfall Europas…und man kann sich herrlich von der Strömung treiben lassen. 




21.07.2025

Hohentengen a. H.

Das ‘a. H.’ steht für ‘am Hochrhein’ - und wir stehen dort mit dem Camper, als Ausgangspunkt, um zu den Spielen in die Schweiz zu fahren. Der Campingplatz ist eine Art ‘Kleingarten’ mit vielen Dauercampern und nur 8 flexiblen Stellplätzen und einer Zeltwiese. Er wird von der Gemeinde betrieben, zusammen mit einem kleinen Freibad, in das Campingplatz-Nutzer:innen freien Eintritt haben. Wir sind begeistert, besser geht es nicht: günstig & schön. Nora ist das Herz und betreibt auch das Restaurant am Pool.





20.07.2025

WEM 2025

Husband hatte sich frühzeitig um EM-Karten auf der UEFA Plattform gekümmert - die Spiele zur Fussballerinnen-EM in der Schweiz sind ausverkauft. Jeden Tag um 11 Uhr gibt’s eine kleine Chance, wenn einige ihre Karten zurückgeben, aber das ‘Window of Opportunity’ ist nur ein paar Sekunden und mit viel Glück geöffnet.





13.07.2025

Skimpflation

Das Globetrotter Geschäft in Berlin ist nicht mehr so schön wie früher - Eigenmarken haben Einzug gehalten, die Auswahl wurde verringert und die Qualität der Beratung auch. Aber - ab und zu führt kein Weg dran vorbei, wenn du weiterhin offline einkaufen willst und dann hast du sogar Glück, sowohl beim Abverkauf als auch beim Verkäufer, der erzählte, dass Patagonia eine der wenigen Marken sei, die noch nicht ihre Qualität gesenkt hat, also auf ‘Skimpflation’ setzen.


Das Phänomen, bei dem Produzenten nicht die Preise erhöhen, sondern stattdessen die Qualität mindern oder die Menge reduzieren, nennt man: Shrinkflation oder Skimpflation, also z. B. 

  • die Füllmenge eines Produkts wird reduziert (z. B. 500 g statt vorher 600 g),
  • die Qualität wird verschlechtert (z. B. weniger hochwertige Zutaten, dünneres Material, etc.),
  • der Funktionsumfang wird eingeschränkt.
  • weniger Personal in Hotels oder Restaurants,
  • schlechterer Kundenservice,
  • minderwertigere Zutaten oder Materialien.
Shrinkflation = Gleicher Preis, aber weniger Menge
Skimpflation = Gleicher Preis, aber schlechtere Qualität

Das Wort ‘skimp’ war nicht in meinem aktiven Wortschatz: an etwas sparen, knausern, zu wenig von etwas geben oder verwenden. Don’t skimp on ingredients→ „Spare nicht bei den Zutaten!“ oder They really skimped on the customer service→ „Sie haben beim Kundenservice wirklich gespart.“



07.07.2025

-dóttir

Warum heissen fast alle isländischen Fußballspielerinnen irgendwas mit -dóttir? Es ist Teil des traditionellen patronymischen oder matronymischen Namenssystems.
-dóttir bedeutet auf Isländisch „Tochter von…
-son bedeutet „Sohn von…
Also, Anna Jónsdóttir bedeutet: Anna, Tochter von Jón. Erik Jónsson ist Erik, der Sohn von Jón. Diese Nachnamen sind also keine Familiennamen, wie in vielen anderen Ländern. Auch matronymische Namen sind möglich. Lilja Mariasdóttir ist dann Lilja, die Tochter von Maria.




22.06.2025

Mittsommer

Unerwartet und deshalb um so toller, das Mittsommerfest an einem kleinen Boddenstrand. Blumenkranzbinden, organisiert von Schülerinnen, die für ihre Abi-Feier im nächsten Jahr schon sammeln, Vanlife-Area mit Mitmach-Aktionen, Barther Omis mit Kuchen, Akrobatik aus Argentinien, K-Pop Girls, eine Bühne mit DJ, eine Schaukel im Wasser - das alles bei herrlichstem Wetter und Lüftchen. 














08.06.2025

Kulturelle Landpartie

Die Kulturelle Landpartie (KLP) im Wendland ist eine jährlich von Himmelfahrt bis Pfingsten stattfindende, selbstorganisierte Kulturveranstaltung, bei der über 100 Höfe, Ateliers und Initiativen – sogenannte „Wunderpunkte“ – ihre Türen für Besucherinnen öffnen. In der ländlichen Region Lüchow-Dannenberg präsentieren Künstlerinnen, Handwerker*innen und politische Gruppen ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik, Theater, Handwerk, Diskussionen und Nachhaltigkeit. Entstanden aus der Anti-Atomkraft-Bewegung um Gorleben, verbindet die Veranstaltung Kultur mit politischem Engagement und ökologischer Lebensweise.














14.05.2025

Schneckenhaus

Aktuell lassen sich jede Menge kleine und große Schnecken bewundern. Und da stellte sich auf einmal die Frage, dass die hermit crab (bekannt vom Tauchen) sich ja eine verlassene Muschel als passende Behausung sucht. Aber wie macht es eine wachsende Schnecke?

Im Gegensatz zu Einsiedlerkrebsen, die ein leeres Schneckenhaus „besetzen“, wächst das Haus (die Schale) einer Schnecke mit ihr mit, da es ein fester Bestandteil ihres Körpers ist.

Ein paar weitere JTEBS Fakten:

  1. Die Schale wird von einem speziellen Gewebe namens Mantel (auf Deutsch auch „Mantelgewebe“) gebildet, das sich direkt unter der Schale befindet.
  2. Die Schale entsteht früh
    Schon beim Schlüpfen hat eine junge Schnecke ein winziges, weiches Häuschen – dieses erste Häuschen nennt man Protoconch.
  3. Die Schale wächst mit
    Während die Schnecke wächst, produziert der Mantel laufend neue Schalenmasse, meist aus Calciumcarbonat (Kalk). Diese wird am Rand der Schalenöffnung hinzugefügt, wodurch die Schale spiralförmig größer wird.
  4. Die Schale wird auch stabiler
    Mit dem Wachstum wird die Schale dicker und härter. Damit das funktioniert, braucht die Schnecke genügend Calcium aus ihrer Nahrung und Umgebung.
  5. Die Schnecke kann ihr Haus nicht wechseln
    Anders als der Einsiedlerkrebs kann die Schnecke ihre Schale nicht ablegen oder wechseln. Wenn die Schale beschädigt wird oder die Schnecke nicht genug Kalk bekommt, kann das lebensbedrohlich sein

Zusammengefasst:

Eine Schnecke wächst in ihrem eigenen Haus – sie baut es selbst von innen heraus immer weiter aus. 🐌


24.04.2025

Silberputzen

Der heutige Tipp des Mondkalenders funktioniert wunderbar. Happy Bday nach Hannover zum 50igsten.




21.04.2025

Seeadler

Der Seeadler ist der größte Greifvogel Europas und lebt bevorzugt an fischreichen Gewässern wie Seen, Flüssen und Küstenregionen. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern ist er ein imposanter Anblick. Es tummelten sich mindestens 20 Seeadler am Bodden und waren mit dem Fernglas gut zu beobachten. Bei jeder Landung kabbelten sich die Jungvögel mit mindestens einem Artgenossen in der Nähe.

In Deutschland war er Anfang des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben, doch dank umfassender Schutzmaßnahmen, dem Verbot des Umweltgiftes DDT und gezielter Wiederansiedlungsprojekte hat sich der Bestand seit den 1980er-Jahren deutlich erholt. Heute ist der Seeadler vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein wieder regelmäßig anzutreffen und gilt als Symbol erfolgreicher Naturschutzarbeit.


20.04.2025

Ölkäfer


Den Schwarzblauen Ölkäfer sieht man im Frühjahr recht häufig. Er breitet sich aber aktuell nicht aus, sondern gilt sogar als gefährdet. Allen Ölkäfern gemeinsam ist ihr körpereigenes Gift. 
Die heimischen Ölkäfer fallen besonders in den Monaten April und Mai auf, wenn sie über den Weg und die Wiesen krabbeln. Sie ernähren sich von Bärlauch, Scharbockskraut, Buschwindröschen und anderen Blütenpflanzen und sind daher viel an Wegrändern, in Gärten und lichten Wäldern zu finden. Er ist allerdings weder neu, noch breitet er sich aktuell stark aus, wie oft behauptet wird. Im Gegenteil: Der Schwarzblaue Ölkäfer ist in seinem Bestand gefährdet und steht auf der Roten Liste.

Das Insekt des Jahres 2020 wird rund einen bis drei Zentimeter lang und hat trotz seiner Länge einen gedrungenen Körperbau. Mit den stark verkürzten Flügeldecken, die große Teile des Hinterleibes unbedeckt lassen, sich an der Wurzel ein wenig überdecken und an den Enden auseinanderklaffen, passt es nicht so recht in das Bild des Käfers schlechthin. Maiwurm, Pflasterkäfer und Schmalzkäfer sind ebenfalls gebräuchliche Namen für den Schwarzblauen Ölkäfer, die auf die lange Geschichte in unserer Kultur hindeuten.

In Mitteleuropa leben 20 Arten aus der Familie der Ölkäfer. Bei einer Sichtung in Deutschland handelt es sich fast immer um den Schwarzblauen Ölkäfer oder um den sehr ähnlich aussehenden Violetten Ölkäfer. Allen Ölkäfern gemeinsam ist der Besitz des Cantharidins, ein für Warmblüter hochgradig wirksames Gift. Der Verzehr beziehungsweise das Verschlucken eines einzigen Schwarzblauen Ölkäfers ist allerdings nicht tödlich. Auch sind tödliche Vergiftungen von Menschen oder Haustieren durch Ölkäfer in Deutschland nicht bekannt.

Der Name „Ölkäfer“ weist auf die öligen cantharidinhaltigen Tröpfchen hin, die bei Gefahr aus den Kniegelenken austreten. Damit schützt er sich vor Fressfeinden.

19.04.2025

Specht

Ein Specht kann bis zu 20 Mal pro Sekunde (also etwa 1200 Mal pro Minute) gegen einen Baum klopfen. Diese extrem schnellen Schläge nennt man Trommeln, und sie dienen vor allem zur Reviermarkierung oder Partnersuche, weniger zur Nahrungssuche.
Wie schafft er das?
Der Specht hat einige geniale Anpassungen, die ihn zum Hochfrequenz-Hämmerer machen:
  1. Starke Nackenmuskeln – Er hat sehr kräftige Muskeln, die seine Bewegungen blitzschnell und präzise steuern.
  1. Stoßdämpfender Schädel – Sein Schädel ist so gebaut, dass er die Aufprallenergie verteilt. Dabei hilft eine schwammartige Knochenstruktur und eine spezielle Anordnung des Schnabels.
  1. Zunge als Sicherheitsgurt – Die Zunge des Spechts ist sehr lang und wickelt sich im Ruhezustand um seinen Schädel herum. Diese ungewöhnliche Anatomie hilft auch, Erschütterungen zu dämpfen.
  1. Kurzer Schnabelweg – Jeder Schlag ist zwar kräftig, aber der Weg des Schnabels ist kurz, was hilft, die Kontrolle zu behalten und das Risiko einer Verletzung zu verringern.
Kurz gesagt: Der Specht ist ein kleiner biomechanischer Wunderhammer und aktuell laut im Wald zu hören.



 

15.04.2025

Silberblättrige Taubnessel

Noch von der letztjährigen Kräuterwanderung ist mir die silberblättrige Taub- oder Goldnessel in Erinnerung geblieben, bei der sämtliche Pflanzenteile essbar sind. Noch blühen sie nicht, aber heute habe ich junge Blätter gesammelt und sie wie Spinat blanchiert/gekocht und in einen Gemüsereis untergemischt. Sehr lecker. Gekocht verlieren die Blätter ihre Pelzigkeit und werden milder im Geschmack, so dass sie unzerkleinert angenehm mitzuessen sind.

Als Heilpflanze wird der der Goldnessel eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.


20.03.2025

Frühlingsanfang

Juhu, das Wetter hält sich, klirrend kalte Nächte, aber schon 16-18 Grad warme Sonnentage. Happy Spring!