Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) stammt ursprünglich aus den USA und Japan:
In Japan entstand in den 1960er Jahren das Konzept “Teikei” („Partnerschaft“), bei dem Verbraucherinnen und Bäuerinnen direkt zusammenarbeiteten, um gesunde, pestizidfreie Lebensmittel zu produzieren.
In den USA entwickelte sich daraus in den 1980er Jahren die Bewegung der Community Supported Agriculture (CSA), also „gemeinschaftlich unterstützte Landwirtschaft“.
Von dort aus verbreitete sich das Modell nach Europa. In Deutschland gibt es Solawis seit den frühen 2000er Jahren – inspiriert von diesen internationalen Vorbildern und getragen von wachsendem Umwelt- und Konsumbewusstsein.
Das ‘Solawi Stralsund’ nennt sich ‘Mitmachbauernhof’ hat ca. 60 Mitglieder und aktuell sehr leckere Zucchinis im neu eröffneten ‘Hoflädeli’ (wir sind noch im Schweizer Modus ;)