Das erste was mir bei der Landung bzw. im Flughafen auffällt: ich sehe gar keine kyrillische (russische) Schrift und muss gleich mal bei Shohruh, dem Projektmanager und unserem Betreuer nachfragen: ja, seit den 90ern wird in lateinischer Schrift geschrieben und Usbekisch ist die Amtssprache. Sie gehört zur türkischen Sprachfamilie und wird eben heute überwiegend in lateinischer Schrift geschrieben. Russisch spielt allerdings weiterhin eine wichtige Rolle als Verkehrs-, Bildungs- und Geschäftssprache, insbesondere in den Städten.
Warum? Viele Menschen in Usbekistan sind zweisprachig, weil Russisch während der Zeit der Sowjetunion (1924–1991) die gemeinsame Sprache für Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und den Austausch zwischen den verschiedenen Völkern der UdSSR war. In dieser Zeit wurde Russisch an allen Schulen unterrichtet, und viele offizielle Dokumente, Bücher und Medien erschienen auf Russisch. Auch nach der Unabhängigkeit Usbekistans am 1. September 1991 blieb Russisch wichtig, da es weiterhin berufliche und wirtschaftliche Vorteile bietet und den Kontakt zu anderen postsowjetischen Ländern erleichtert. Daher sprechen viele Usbek:innen heute sowohl Usbekisch als Muttersprache als auch Russisch als Zweitsprache fließend.
In der autonomen Republik Karakalpakstan ist zudem Karakalpakisch, eine mit Kasachisch verwandte türkische Sprache, offiziell anerkannt. Daneben gibt es auch Tadschikisch (vor allem in Samarkand und Buchara) sowie kleinere Sprachen wie Kasachisch oder Turkmenisch.