![]() |
Foto: Eselsbruecke: DUcati ist DUnkler als Cascador |
30.09.2017
all shades of brown
Ducati springt wieder und zwar mit viel Freude - wer hätte das gedacht, nachdem es eine Weile so aussah als ob er es nie mehr machen könnte. Jetzt wird also gleich mit zwei Pferden zum Turnier gefahren. Zum Glück war der Pferdeanhänger immer so ausgelegt. long term thinking!
28.09.2017
neu im Team
Kurz bevor ich zur IAA los bin, hat Wonseon als Leiterin PR & Events (Nachfolgerin für Minjoo) angefangen. Sie ist sehr erfahren im Bereich PR und auch Marketing, kommt allerdings aus der Kosmetik- und ist daher ganz neu in der Automobilbranche. Deshalb gab es ein 1-tägiges Onboarding bei der Agentur. Und weil alle Mitleid mit ihr hatten, dass ich schon am ersten Tag soviel Themen mit ihr besprechen will, musste demonstriert werden, dass viel Inhalt nicht automatisch nur langweilige "Frontbeschallung" bedeutet, sondern auch Spass bedeuten kann.
Unter anderem hatte unser Praktikant und offiziell zum "Game inventor" ernannte Seungwon ein Volkswagen Quiz entwickelt mit Fragen zum Konzern, der Marke, den Modellen und sogar ein wenig CI/CD. Und wenn man etwas gewinnen kann, sind in Korea eh alle mit Feuer und Flamme dabei, selbst Kevin, der Agenturinhaber :)
![]() |
Foto: noch etwas schüchtern im neuen PR team (von links: Hyunsue, Kevin, Jiyoung, Paul, Eunjung (Ava), Wonseon, Seungwon, Wonjune) |
![]() |
Foto: Spielaufregung |
23.09.2017
Ein Stern auf der IAA
Vielleicht lag es daran, dass es den Abend vor der offiziellen Eröffnung der IAA wieder einen Konzernabend bei Volkswagen gab (dieses mal allerdings auf dem Stand in Halle 3), aber die Pressekonferenz von Mercedes hat mir wesentlich besser gefallen https://www.youtube.com/pressekonferenz2017_mercedes. Themen sind bei allen Herstellern sehr ähnlich: eMobilität, Digitalisierung, mobility services. Die Autoindustrie ist aufgewacht. Endlich.
Auch redet Mercedes nicht mehr davon neue Wege zu gehen, sondern tut es, so z. B. mit einem parallelen Engagement während der IAA, der ME-Convention, einem Kongress in Zusammenarbeit mit SXSW, bei dem es um Zukunftsthemen geht mit interessanten Referenten und Programm Highlights https://www.me-convention.com/de/mercedes-benz/event:
Mercedes-Benz und SXSW laden ein – zu einer Convention ohne Konventionen. Ein internationales Line-Up an 150 Pionieren, Vordenkern, Abenteurern, Künstlern und Grenzverschiebern: Buzz Aldrin, Beth Ditto, Sheryl Sandberg, Amber Valletta, Neil Harbisson, Hans Ulrich Obrist! Dazu inspirierende Workshops, ein Hackathon, Pitches und Diskussionen mit den führenden Köpfen unserer Zeit.
Tagsüber Inspiration von den Besten – und abends Entertainment vom Feinsten: Konzerte weltbekannter Künstler, Partys, Kulinarik und Ausstellungen im berühmt-berüchtigten Bahnhofsviertel – exklusiv für die me Convention-Community! Gestalte die Zukunft.
![]() |
Foto: Poster auf dem Mercedesstand |
![]() |
Foto: Mercedes Inspiration auf dem Stand |
Mercedes-Benz und SXSW laden ein – zu einer Convention ohne Konventionen. Ein internationales Line-Up an 150 Pionieren, Vordenkern, Abenteurern, Künstlern und Grenzverschiebern: Buzz Aldrin, Beth Ditto, Sheryl Sandberg, Amber Valletta, Neil Harbisson, Hans Ulrich Obrist! Dazu inspirierende Workshops, ein Hackathon, Pitches und Diskussionen mit den führenden Köpfen unserer Zeit.
Tagsüber Inspiration von den Besten – und abends Entertainment vom Feinsten: Konzerte weltbekannter Künstler, Partys, Kulinarik und Ausstellungen im berühmt-berüchtigten Bahnhofsviertel – exklusiv für die me Convention-Community! Gestalte die Zukunft.
19.09.2017
Buzz
Mein persönliches Highlight auf der IAA bleibt der I.D. Buzz, auch wenn der T-Roc sehr gut aussieht. Ob das wohl an unserer Affinität zum Bulli und #lifeisbetteratthebeach liegen könnte?
Er gehöhrt zu den 3 Zukunftsmodellen der Marke Volkswagen, die ab 2020 (der I.D. Buzz allerdings erst ab 2022) die Märkte erobern sollen. Neu hinzugekommen auf der IAA war der I.D. Cross. www.youtube.com/iaa2017_pressekonferenz_volkswagen www.volkswagen-media-services.com/Volkswagen-Group-Night-zur-IAA-2017-Die-Marke-Volkswagen-prsentiert-den-neuen-ID-CROZZ:
Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft...die Marke Volkswagen forciert mit der Entwicklung einer neuen Generation innovativer Elektrofahrzeuge – I.D.2, I.D. BUZZ3 und I.D.CROZZ – diese Zeitenwende. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw, sagte anlässlich der Volkswagen Group Night: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs. Eines ist klar: Der Golf der Zukunft muss wieder ein Volkswagen sein!"
![]() |
Foto: I.D. Buzz |
Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft...die Marke Volkswagen forciert mit der Entwicklung einer neuen Generation innovativer Elektrofahrzeuge – I.D.2, I.D. BUZZ3 und I.D.CROZZ – diese Zeitenwende. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw, sagte anlässlich der Volkswagen Group Night: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs. Eines ist klar: Der Golf der Zukunft muss wieder ein Volkswagen sein!"
Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten.
Der neue I.D. CROZZ ist ein Crossover aus SUV und viertürigem Coupé.
Die künftige Generation der I.D. Familie wird das Modellprogramm von Volkswagen erweitern. Bereits 2020 startet Volkswagen mit dem kompakten, voll-elektrischen Viertürer I.D. im Golf Segment und parallel mit dem modernen I.D.CROZZ im SUV-Segment. Zusätzlich wird der I.D.BUZZ – die Neuinterpretation des legendären Volkswagen Bulli – im Jahr 2022 in den Handel kommen. Alle drei I.D. Studien verbindet die als gemeinsame konstruktive Basis entwickelte „All New Electric Architecture" (MEB - Modulare Elektrifizierungsbaukasten) und ein völlig neues Design.
Der neue I.D. CROZZ ist ein Crossover aus SUV und viertürigem Coupé.
Die künftige Generation der I.D. Familie wird das Modellprogramm von Volkswagen erweitern. Bereits 2020 startet Volkswagen mit dem kompakten, voll-elektrischen Viertürer I.D. im Golf Segment und parallel mit dem modernen I.D.CROZZ im SUV-Segment. Zusätzlich wird der I.D.BUZZ – die Neuinterpretation des legendären Volkswagen Bulli – im Jahr 2022 in den Handel kommen. Alle drei I.D. Studien verbindet die als gemeinsame konstruktive Basis entwickelte „All New Electric Architecture" (MEB - Modulare Elektrifizierungsbaukasten) und ein völlig neues Design.
![]() |
Foto: I.D. Family |
![]() |
Foto: Teppich, Grossbuchstaben und andere Details vom Volkswagen Stand |
15.09.2017
makerspace
Makerspaces sind seit einiger Zeit stark im Kommen, mit unterschiedlichen Bezeichnungen wie Techshop, Fab(rication) Lab oder in Korea N15 - Hardware accelerator.
Mir gefällt der Begriff Makerspace am besten, denn er sagt, was es ist: ein Raum zum Machen, Werken, etwas herstellen, Möbel bauen, Prototypen fertigen, Kleidung herstellen, aber auch Programmieren oder Musik produzieren.
Nicht jeder mit einer Idee hat aber das notwendige Know-how, Werkzeug/-statt und/oder Ressourcen oder Kapital - und hier genau kommt der Makerspace ins Spiel. Er ist eine offene Werkstatt, die den Besuchern verschiedene Geräte, Technologien, Hardware und Software bietet, aber auch Training und Kurse zu Gründung, Kapitalbeschaffung oder neuen Technologien www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/05/27/fablabs-makerspace-und-co-was-ist-das-eigentlich
Im Rahmen unseres Volkswagen Neuanfangs arbeiten wir gerade an einer Kommunikationsstrategie "We support new beginnings" und wollen ausgewählte Jungunternehmern/Neustarter unterstützen. Deshalb haben wir eine Kooperation mit dem Makerspace N15 gestartet.
Mir gefällt der Begriff Makerspace am besten, denn er sagt, was es ist: ein Raum zum Machen, Werken, etwas herstellen, Möbel bauen, Prototypen fertigen, Kleidung herstellen, aber auch Programmieren oder Musik produzieren.
![]() |
Foto: N15 Werkstatt |
Im Rahmen unseres Volkswagen Neuanfangs arbeiten wir gerade an einer Kommunikationsstrategie "We support new beginnings" und wollen ausgewählte Jungunternehmern/Neustarter unterstützen. Deshalb haben wir eine Kooperation mit dem Makerspace N15 gestartet.
![]() |
Foto: Neuanfang - eine Kooperation mit N15 /3.8.2017 |
![]() |
Foto: Kooperations-Brett |
12.09.2017
Dog - den letzten beissen die Hunde
Ein Spiel für 2-8 Spieler, von 8 - 88 Jahre, Prädikat: empfehlenswert. Ein bisschen wie Mensch-ärger-dich-nicht, aber man spielt im 2er-Team.
www.reich-der-spiele.de/kritiken/Dog: Jeweils zwei Personen, die sich gegenüber sitzen, bilden ein Team und müssen gemeinsam versuchen, ihre acht Spielsteine ins Ziel zu bekommen. Jeder Einzelne tut dies so schnell wie möglich mit seinen eigenen vier Steinen und hilft anschließend dem Teamspieler. Bewegt werden die Figuren ausschließlich über das Ausspielen der Handkarten.
Die Spielfiguren werden auf das Spielfeld gesetzt und jeder Spieler erhält sechs Handkarten. Vor Spielbeginn tauschen die Teamspieler je eine Karte verdeckt aus, um dem Anderen zu helfen.
Im Uhrzeigersinn spielt jetzt jeder der Reihe nach eine Karte aus. Wer nicht starten oder sich bewegen kann, weil ihm die Karte fehlt, scheidet aus. Die Karten verfallen und werden in der Mitte abgelegt. Die Runde endet, wenn alle Karten abgelegt wurden. Vor der zweiten Runde verteilt der nächste Spieler fünf Karten. Das Kartenausteilen und der Rundenbeginn wechselt von Runde zu Runde immer um einen Spieler weiter. Jede weitere Runde gibt es je eine Handkarte weniger. Aber das Tauschen mit dem Teamspieler bleibt. Damit man eine Spielfigur ins Spiel setzen kann, benötigt man eine Start oder Jokerkarte, erst danach kann man die Figur bewegen. Wie auch in der Urvariante von Mensch ärgere dich nicht!darf man Figuren schlagen, also an den Start zurücksetzen.
Jede Karte muss komplett ausgeführt werden. Es kann also vorkommen, dass man kurz vorm Ziel noch eine Runde drehen muss, weil man nicht die passende Karte auf der Hand hat. Die Sonderkarten bringen noch etwas Schwung in die Sache. So gibt es Karten, mit denen man 11 oder 13 Felder vorrücken kann, Jokerkarten oder eine richtig fiese Karte, mit der man seine Spielfigur mit der eines Gegners tauschen muss. Vorteilhaft ist die Karte 7, deren sieben Punkte man beliebig auf alle eigenen Figuren aufteilen kann und die gerade kurz vorm Ziel besonders praktisch ist. Mit der letzten Sonderkarte, der "4 +" - kann der Spieler seine Figur sogar rückwärts ziehen, sodass er vom Startfeld aus direkt am Ziel steht. Wurden alle eigenen Figuren ins Ziel gesetzt, wird dem Partner geholfen, denn nur das Team, das als Erstes alle acht Figuren im Ziel hat, gewinnt. Dabei ist wichtig, dass die Kommunikation zwischen den Spielpartnern ausschließlich über die Karten stattfindet, was es aber auch spannender macht.
Dog ist mal wieder eine Variante vom Grundspiel Mensch ärgere Dich nicht. Zwar ist auch die Idee mit Karten statt mit Würfel zu spielen, nicht neu, aber Dog macht Spaß.
![]() |
Foto: Dog |
www.reich-der-spiele.de/kritiken/Dog: Jeweils zwei Personen, die sich gegenüber sitzen, bilden ein Team und müssen gemeinsam versuchen, ihre acht Spielsteine ins Ziel zu bekommen. Jeder Einzelne tut dies so schnell wie möglich mit seinen eigenen vier Steinen und hilft anschließend dem Teamspieler. Bewegt werden die Figuren ausschließlich über das Ausspielen der Handkarten.
Die Spielfiguren werden auf das Spielfeld gesetzt und jeder Spieler erhält sechs Handkarten. Vor Spielbeginn tauschen die Teamspieler je eine Karte verdeckt aus, um dem Anderen zu helfen.
Im Uhrzeigersinn spielt jetzt jeder der Reihe nach eine Karte aus. Wer nicht starten oder sich bewegen kann, weil ihm die Karte fehlt, scheidet aus. Die Karten verfallen und werden in der Mitte abgelegt. Die Runde endet, wenn alle Karten abgelegt wurden. Vor der zweiten Runde verteilt der nächste Spieler fünf Karten. Das Kartenausteilen und der Rundenbeginn wechselt von Runde zu Runde immer um einen Spieler weiter. Jede weitere Runde gibt es je eine Handkarte weniger. Aber das Tauschen mit dem Teamspieler bleibt. Damit man eine Spielfigur ins Spiel setzen kann, benötigt man eine Start oder Jokerkarte, erst danach kann man die Figur bewegen. Wie auch in der Urvariante von Mensch ärgere dich nicht!darf man Figuren schlagen, also an den Start zurücksetzen.
Jede Karte muss komplett ausgeführt werden. Es kann also vorkommen, dass man kurz vorm Ziel noch eine Runde drehen muss, weil man nicht die passende Karte auf der Hand hat. Die Sonderkarten bringen noch etwas Schwung in die Sache. So gibt es Karten, mit denen man 11 oder 13 Felder vorrücken kann, Jokerkarten oder eine richtig fiese Karte, mit der man seine Spielfigur mit der eines Gegners tauschen muss. Vorteilhaft ist die Karte 7, deren sieben Punkte man beliebig auf alle eigenen Figuren aufteilen kann und die gerade kurz vorm Ziel besonders praktisch ist. Mit der letzten Sonderkarte, der "4 +" - kann der Spieler seine Figur sogar rückwärts ziehen, sodass er vom Startfeld aus direkt am Ziel steht. Wurden alle eigenen Figuren ins Ziel gesetzt, wird dem Partner geholfen, denn nur das Team, das als Erstes alle acht Figuren im Ziel hat, gewinnt. Dabei ist wichtig, dass die Kommunikation zwischen den Spielpartnern ausschließlich über die Karten stattfindet, was es aber auch spannender macht.
Dog ist mal wieder eine Variante vom Grundspiel Mensch ärgere Dich nicht. Zwar ist auch die Idee mit Karten statt mit Würfel zu spielen, nicht neu, aber Dog macht Spaß.
09.09.2017
Bergtau
Mountain Dew (englisch „Bergtau“) ist eine Limonade von Pepsi. Es hat eine Weile gedauert bis Mountain Dew es nach Deutschland geschafft hat und macht sich nach wie vor eher rar. Ich kenne mindestens 2 echte Fans: einen, der es 1982/83 in den USA entdeckt hat und einen, der es kürzlich in Deutschland getestet hat.
![]() |
Foto; Mountain Dew |
07.09.2017
jump
Das Licht am ersten Abend auf Sylt war perfekt, um einen Sprung a la "assassin's creed" zu üben.
Assassin’s Creed ist eine Videospiel-Reihe, die derzeit aus acht Hauptspielen besteht. Zusätzlich zu den Hauptspielen wurden mehrere Spin-off-Spiele, Animationen und Kurzfilme, Comics und Bücher produziert. Das gesamte Franchise wurde von Ubisoft Montreal entwickelt (mit Ausnahme des Handheld-Spiels Assassin’s Creed: Altaïr's Chronicles, das von Gameloft stammt)
Im gesamten Franchise geht es um den Konflikt zwischen Assassinen und Templern, der schon Jahrtausende lang währt - und die Frage wie beide Organisationen jenseits von moralischen Grenzen auf äußerst blutige Weise an einer jeweils eigenen Version einer besseren Welt arbeiten de.assassinscreed.wikia.com/Assassin’s_Creed
![]() |
Foto: Action am Abend |
Assassin’s Creed ist eine Videospiel-Reihe, die derzeit aus acht Hauptspielen besteht. Zusätzlich zu den Hauptspielen wurden mehrere Spin-off-Spiele, Animationen und Kurzfilme, Comics und Bücher produziert. Das gesamte Franchise wurde von Ubisoft Montreal entwickelt (mit Ausnahme des Handheld-Spiels Assassin’s Creed: Altaïr's Chronicles, das von Gameloft stammt)
Im gesamten Franchise geht es um den Konflikt zwischen Assassinen und Templern, der schon Jahrtausende lang währt - und die Frage wie beide Organisationen jenseits von moralischen Grenzen auf äußerst blutige Weise an einer jeweils eigenen Version einer besseren Welt arbeiten de.assassinscreed.wikia.com/Assassin’s_Creed
05.09.2017
wilde Nordsee
Ich lasse nichts auf die Insel Jeju kommen, aber die wilde Nordsee auf Sylt ist nicht zu überbieten. In der einen Woche dort gab es wieder alles: Sonne, Regen, Hitze, Kälte, Wellen, Quallen...und dieses Mal seit langem sogar mal wieder einen Schweinswal (nicht auf dem Bild ;)
![]() |
Foto: an der Nordsee |
02.09.2017
...and the tv dash goes to...
Youmin ist Mama geworden. Sohn-hat-noch-keinen-Namen kam etwas früher als geplant, was kein Wunder war, denn hier arbeitet frau bis zwei Wochen vor dem Geburtstermin und dann stand bei Youmin noch ein Umzug an mit Kisten packen und mehr, so dass Sohn-wir-nennen-ihn-jetzt-einfach-Theo 3 Tage nach dem letzten Tag im Büro und 1 Tag nach dem Umzug zur Welt kam. Youmin ist schon jetzt eine moderne, koreanische Mutter, denn sie wollte so früh wie möglich nach Hause, damit sie ihr Kind im Caring Center nicht mehr auf dem Bildschirm sieht als im Arm.
![]() |
Foto: Sohn-heisst-jetzt-erstmal-Theo, born 12. August 2017 |
Theo, Jay und Youmin bekommen nun unsere TV Anrichte bzw TV dash, ein Wort das ich nicht kannte, aber da sie in England aufgewachsen ist, wird es so heissen.
![]() |
Foto: verschenkt |
30.08.2017
Büro Flohmarkt
Aufgrund des Umzugs (siehe vorherigen Blogeintrag) wird aktuell gross ausgemistet und sortiert: was kann weg, was kommt zurück nach Deutschland, was kommt ins Serviced Apartment, was findet einen neuen Abnehmer. Deshalb gab es letzten Freitag auch einen kleinen Büro Flohmarkt, der grossen Anklang gefunden hat, weil mit schönen Dingen aus aller Welt.
Parallel haben wir gerade ein Projekt ausgeschrieben, statt Volkswagen Magazin (konnten wir uns nicht mehr leisten) eine "printed inspiration" (kleine Auflage, für spezielle Kundengruppen oder Events) zu entwickeln. Es gab ein sehr offenes Briefing dazu und es war toll zu sehen, wie inspirierend allein dieses Briefing für die Agenturen/Verlage war. Ein Verlag sagte sogar, dass sie normalerweise nicht an Projekt-Ausschreibungen teilnehmen, weil sie an langfristigen Partnerschaften interessiert sind, aber weil das Briefing so toll war, wollten sie dieses Mal unbedingt mit dabei sein und der Chefredakteur präsentierte sogar persönlich. Da freut sich mein Herz und sagt: weitermachen :)))
![]() |
Foto: Flohmarkt und Magazin Inspirationen |
28.08.2017
Badesaison beendet
Das gestrige, letzte Sommerbad-Wochenende war nochmal ein heisses mit fast 30°C. Da konnte kaum jemand abwarten wieder ins Wasser zu dürfen (von viertel vor bis voll ist ja immer, von den Bademeistern angeordnete Zwangs-Spielpause).
Auch jugendliche K-Pop-Sonnenanbeter waren nochmal am Start, um sich gut eingeölt und meist stehend der Sonne und dem sonstigen Publikum zu präsentieren.
Nachtrag: Der Sonntag war nicht mehr ganz so sonnig und heiss, was die K-popper und Fitness-Anbeter aber nicht vom intensiven, fast non-stop Einölen abhielt.
![]() |
Foto: ready to jump |
![]() |
Foto: ready to tan |
26.08.2017
Sperrmüll
Einige wissen es schon: wir ziehen demnächst innerhalb Seouls um und zwar zurück in ein serviced apartment (= voll eingerichtet, Hotel-Stil). Deshalb werden gerade neue Themen interessant wie z. B. Wie oft ist eigentlich bei uns Sperrmüll?
Der Umzug erfolgt zum 22.09. Es gibt viele Gründe u.a. dass der Mietvertrag in unserer aktuellen Wohnung ein 2-Jahresvertrag war und man nun eh hätte verlängern müssen. Dass die Miete im Serviced Apartment günstiger ist (ein Umzug innerhalb des Einsatzzeitraum passt zwar nicht in unsere Richtlinien und hat mal wieder alles durcheinander gebracht, aber wer will sich schon wehren, wenn es dem Unternehmen einiges an Geld spart?? ) Dass 2 Mal pro Woche sauber gemacht wird. Dass wir flexibel sein wollen, sollte es hier nicht so laufen wie geplant. Aber der wichtigste Grund: das Oakwood Hotel hat ein kleines 20m Hallenbad und damit kann es wieder regelmäßig zum Schwimmen gehen. Vermissen werden wir natürlich unseren phänomenalen Wohnzimmer-Ausblick, die Helligkeit in der Wohnung und unsere Möbel. But, oh well, man kann nicht alles haben.
Nachtrag: Sperrmüll ist anders organisiert als bei uns. Alles, was nicht unter "Recycling" fällt, muss angemeldet, begutachtet und die dafür ermittelte Gebühr beim building management vorab entrichtet werden. So war es jedenfalls im XiiApartment. Und es war echt teuer (2 alte Bilderrahmen ca 8 Euro), so dass wir doch lieber alles mit nach Deutschland geschickt haben.
![]() |
Foto: Katze gestorben oder neuen Kletterbaum gekauft? |
Nachtrag: Sperrmüll ist anders organisiert als bei uns. Alles, was nicht unter "Recycling" fällt, muss angemeldet, begutachtet und die dafür ermittelte Gebühr beim building management vorab entrichtet werden. So war es jedenfalls im XiiApartment. Und es war echt teuer (2 alte Bilderrahmen ca 8 Euro), so dass wir doch lieber alles mit nach Deutschland geschickt haben.
23.08.2017
Riesenhamburger
20.08.2017
Attraktion
Neben riesigen aufblasbaren Flamingos, Einhörnern und bebrillten Enten gab es kürzlich auf Jeju eine andere, wenn auch eher ekelige Riesen-Attraktion: eine Qualle.
Ok, die JTEBS Recherche bringt hervor: es könnte noch schlimmer kommen. Alle Jahre wieder treiben gewaltige Nomura-Quallen, die zu den größten Quallen der Welt gehören in den Gewässern um Japan und Korea. Die bis zu 200 Kilogramm schweren Kolosse erreichen einen Durchmesser von zwei Metern und schleppen bis zu fünf Meter lange, giftige Tentakel hinter sich her. Die Gefahr für den Menschen hält sich zwar in Grenzen: Bisher wurden weniger als zehn tödliche Unfälle mit der Quallenart Stomolophus nomurai bekannt. So richtig beruhigend klingt das nicht www.spiegel.de/wissenschaft/natur/riesenquallen.
![]() |
Foto: Meeresmonster |
18.08.2017
summer season Jeju
Auf Jeju war auch deutlich zu erkennen, wann die offizielle Sommersaison startete, denn nun sind viele Zelte am Strand aufgebaut für Essen, Vermietung, Party. Zu den Riesen-Flamingos haben sich weitere Einhörner gesellt. Die letzte Neuheit: Ente mit Sonnenbrille, die aber irgendwie nicht so viel Spass zu machen schien - vielleicht fehlt ihr ein wenig die Balance.
Bei Schwimmreifen kann man nie falsch liegen - sie sind daher weiterhin sehr beliebt und retten auch besser, denn: viele Koreaner können nur sehr schlecht oder gar nicht schwimmen. Zum Glück ist das Wasser mit flachem Einstieg.
![]() |
Foto: Floating Duck |
![]() |
Foto: Schwimmreifen |
16.08.2017
summer season 2017
13.08.2017
she-preneur chit chat
Tanja war für 2 Wochen bei uns in Korea und da sie inzwischen eine Online Unternehmerin bzw. She-Preneurin ist, konnte sie Urlaub und Arbeit perfekt integrieren: da gab es u.a. online work sessions, Still-Arbeitszeiten vor dem Bildschirm im Insider-Club, Einzelberatungsstunden mit Kundinnen rund um Gründung und Unternehmensführung. https://she-preneur.de
Neu entstanden ist ein podcast-Format (eine Art Radio-Beitrag auf der Apple Plattform podcast, zusammengesetzt aus den Wörtern iPod und Broadcast) Und da es nicht so einfach ist, minutenlang einen Monolog ins Mikrophone zu sprechen, werden es zukünftig Plaudereien oder Gesprächsauszüge mit Kundinnen, Experten, interessanten Menschen sein, locker, unvorbereitet, ein Gespräch unter Freunden, zum Reinhören, Zuhören und einfach mit dabei sein.
![]() |
Foto: Entstehung von she-preneur-chit-chats auf Jeju |
Neu entstanden ist ein podcast-Format (eine Art Radio-Beitrag auf der Apple Plattform podcast, zusammengesetzt aus den Wörtern iPod und Broadcast) Und da es nicht so einfach ist, minutenlang einen Monolog ins Mikrophone zu sprechen, werden es zukünftig Plaudereien oder Gesprächsauszüge mit Kundinnen, Experten, interessanten Menschen sein, locker, unvorbereitet, ein Gespräch unter Freunden, zum Reinhören, Zuhören und einfach mit dabei sein.
10.08.2017
Jeju brekkie
08.08.2017
Türdämpfer
Bei aller koreanischen Ästhetik und Wunsch nach gutem Design und schicken Autos, wenn es um "praktisch" geht, kann aller Anspruch über Bord geworfen werden und es ist kein Problem mit hässlichen, meist blauen Schaumstoff-Rechtecken als Türdämpfer durch die Gegend zu fahren. Hier mal eine schöne Variante.
Ein weiteres Beispiel für praktisch sind übrigens Plastiklatschen, schnell mal reingeschlüpft, egal zu welchem Outfit.
![]() |
random x: Türdämpfer |
05.08.2017
Glückwünsche
04.08.2017
random X
Name und Konzept des convenience store sind in Deutschland unbekannt. Am nächsten kommt ihm wahrscheinlich der Tankstellenladen, mit langen Öffnungszeiten, eine Art Mini-Supermarkt, den es hier in Korea auch in jedem Dorf oder - in der Stadt - an jeder Ecke gibt (hier heissen sie nicht nur 7/11, sondern auch CU oder G25) Und weil sie so convenient (bequem) sind, gibt es auch jede Menge Fertiggerichte/-snacks, die uns immer wieder in Erstaunen versetzen z. B. Fertig-Hamburger mit Käse-Maccaroni.
![]() |
random X: McCheese Hamburger |
01.08.2017
wer liest eigentlich noch?
Nach 1298 Blogeinträgen oder über 3,5 Jahren täglichen Inspirationen muss mir meine Zielgruppe (n=2+x) mal verraten, ob sie eigentlich noch liest. Bis dahin gibt es nur noch sporadische Blogeinträge unter "random" (zufällig, regellos, willkürlich, wahllos)
Wer erinnert sich an Gaston Lagaffe? www.welt.de/kultur/literarischewelt/Der-dusselige-Buerobote www.tagesspiegel.de/kultur/hommage-an-gaston-der-chaot-vom-dienst
Der französische Philosoph Blaise Pascal lehrt, alles Unglück rühre von der Unfähigkeit des Menschen her, in seinem Zimmer sitzen zu bleiben. Das darf man Pascal nicht übel nehmen: er kannte ja Gaston noch nicht, der vor 60 Jahren erschaffen wurde. Gaston ist Antiheld, durch die Gänge schlurfender Bürobote mit Strubbelhaaren und Knubbelnase, faul, aber sehr kreativ und ein echter Freigeist.
![]() |
Foto: Bücherschlepper Gaston auf unserem Buchregal |
Der französische Philosoph Blaise Pascal lehrt, alles Unglück rühre von der Unfähigkeit des Menschen her, in seinem Zimmer sitzen zu bleiben. Das darf man Pascal nicht übel nehmen: er kannte ja Gaston noch nicht, der vor 60 Jahren erschaffen wurde. Gaston ist Antiheld, durch die Gänge schlurfender Bürobote mit Strubbelhaaren und Knubbelnase, faul, aber sehr kreativ und ein echter Freigeist.
21.07.2017
Blogpause
20.07.2017
Parkplatz 67
Weil die Nummer an einem Tag im australischen Winter so schön passend war, gibt's ein Parkplatzbild :)
Ich führe gerade jede Menge Interviews, um einen Nachfolger/-in für Minjoo, als Leiterin PR und Eventmarketing, zu finden. Die meisten sind 1980er Jahrgang ... ja, können die denn überhaupt schon was??! ;) Diejenigen die aus den 70er dabei waren, sehen allerdings auch meist schon aus wie 50+ und fühlen sich "alt". Kein Wunder, wo es in Korea so viel um "Schönheit" geht - das ist nun mal im jugendlichen Alter so viel einfacher. Lucky me, I never cared much :)
![]() |
Foto: Parkplatz 67 |
19.07.2017
Vivid Sydney
Vivid Sydney ist ein besonderes, jährliches Event bestehend aus Licht, Musik, Kunst mit vielen Outdoor-Lichtskulpturen. Highlight bleibt aber weiterhin die spektakulären Beleuchtung der Sehenswürdigkeit insb. des Sydney Opera Houses.
![]() |
Foto: beleuchtetes Opernhausdach |
Das mehrfach ausgezeichnete Winterfestival ist das größte seiner Art weltweit www.vividsydney.com und startete pünktlich, so dass ich das Gefühl hatte: extra für mich und meinen runden Geburtstag :)
![]() |
Foto: viele animiert-beleuchtete landmarks |
18.07.2017
winter swimming
Im Winter ist der Prince Alfred Park Pool eine Stunde kürzer geöffnet (von 6 bis 19 Uhr statt bis 20 Uhr). Offiziell heisst es allerdings nicht "im Winter", sondern during Non-Daylight Savings time, also in der Nicht-Sommerzeit-Zeit.
Da es bereits um 17 Uhr dunkel war, konnte man auch ein echtes Gefühl von night swimming haben.
![]() |
Foto: leer |
![]() |
Foto: bei Flutlicht |
17.07.2017
flat white
Husband ging es nicht so gut (Erkältung) in unseren ersten Tagen in Sydney - also ging es für mich allein zum Schwimmen und dann Treffen in Bondi Beach auf einen ersten Flat White, der sogar im Pappbecher noch herrlich schmeckt.
Hier nochmal zur Erinnerung, was ein Flat White ist https://de.happycoffee.org/flat-white/:
Flat White – das bedeutet übersetzt "flacher weißer" und meint eine Kaffeespezialität aus Downunder, die sich besonderer Beliebtheit dort und inzwischen auch vermehrt in Europa erfreut (und ganz ab und zu finden man ihn nun auch in Korea). Was ist so besonders am Flat White? Ist es nicht einfach ein Cappuccino, dem die Milchhaube fehlt und der stattdessen cremigen Milchschaum oben auf hat? Ja, im Prinzip ist das so.
Das Rezept eines Flat White und eines Cappuccinos sind sich tatsächlich zum verwechseln ähnlich. Beide bestehen aus einem Espresso Shot (ca 35ml) und Milchschaum (ca 110-120ml). Die Kunst des Flat White ist eine Frage des richtigen Milchschaums und der Eingießhöhe. Während ein Cappuccino aus einer Schicht Espresso, einer Schicht flüssigen Milchschaums und einer Schicht trockenen Bauschaums besteht, wird ein Flat White ohne die dritte Schicht, also den festen Schaum serviert.
Woher kommt der Flat White? Er stammt definitiv nicht aus Europa, aber hat ein wenig mit den Italienern und ihrem Cappuccino und den Briten mit ihrer Tee-Kultur zu tun. Tee? Wirklich? Es klingt plausibel: italienische Auswanderer brachten ihre Espresso-Maschine mit nach Australien - britischen Einwanderer ihre Tee-Zubereitung und gossen daher den Espresso mit Milch auf, aber eben ohne Cappuccino Milchhaube. Statt der Milchschaumhaube entstand in den Cafés britischer Einwanderer die flache Milchschaumschicht durch die sich die typische braune Flat White Maserungen zogen und die auch gern für "Latte Art"-Verzierungen genutzt wird.
![]() |
Foto: flat white delivery |
Flat White – das bedeutet übersetzt "flacher weißer" und meint eine Kaffeespezialität aus Downunder, die sich besonderer Beliebtheit dort und inzwischen auch vermehrt in Europa erfreut (und ganz ab und zu finden man ihn nun auch in Korea). Was ist so besonders am Flat White? Ist es nicht einfach ein Cappuccino, dem die Milchhaube fehlt und der stattdessen cremigen Milchschaum oben auf hat? Ja, im Prinzip ist das so.
Das Rezept eines Flat White und eines Cappuccinos sind sich tatsächlich zum verwechseln ähnlich. Beide bestehen aus einem Espresso Shot (ca 35ml) und Milchschaum (ca 110-120ml). Die Kunst des Flat White ist eine Frage des richtigen Milchschaums und der Eingießhöhe. Während ein Cappuccino aus einer Schicht Espresso, einer Schicht flüssigen Milchschaums und einer Schicht trockenen Bauschaums besteht, wird ein Flat White ohne die dritte Schicht, also den festen Schaum serviert.
Woher kommt der Flat White? Er stammt definitiv nicht aus Europa, aber hat ein wenig mit den Italienern und ihrem Cappuccino und den Briten mit ihrer Tee-Kultur zu tun. Tee? Wirklich? Es klingt plausibel: italienische Auswanderer brachten ihre Espresso-Maschine mit nach Australien - britischen Einwanderer ihre Tee-Zubereitung und gossen daher den Espresso mit Milch auf, aber eben ohne Cappuccino Milchhaube. Statt der Milchschaumhaube entstand in den Cafés britischer Einwanderer die flache Milchschaumschicht durch die sich die typische braune Flat White Maserungen zogen und die auch gern für "Latte Art"-Verzierungen genutzt wird.
16.07.2017
platt
15.07.2017
Winterfarben
14.07.2017
Poke
Im Sommer hatten wir das Entstehen eines neuen Fastfood Restaurants in Bondi schon beobachtet, mit einem "it's all about Poke" Neonleuchtschild. Aber was bitte ist "Poke" (gesprochen: Poukay)? Eine Reis-Salat-roher-Fisch-Schale. Bei fishbowl können die Zutaten selbst zusammengestellt werden. Ob aus Japan oder doch Hawaii, ich bin mir nicht sicher, nachdem ich diesen Buchtitel im Buchladen entdeckt hatte, aber auf jeden Fall sehr lecker und sehr angesagt in Bondi. Inzwischen auf in Manly.
![]() |
Foto: book cover |
![]() |
Foto: Fast food @ fishbowl |
13.07.2017
Bondi Junction mit Meerblick
Nun aber wirklich zurück zu unserem Australienurlaub wo es nicht heisser Sommer, sondern Winter war als wir Ende Mai/Anfang Juni dort waren. Die Temperaturen tagsüber rangierten von kühlen 10 bis warmen 26 Grad. Dieses Mal konnten wir von unserem Apartment in Bondi Junction sogar das Meer vom Schlafzimmer aus sehen - und weil Winter war, kühlte es sich in der Nacht stark ab, also wirklich Winter-Outdoor-Schlafgefühl bei offener Balkontür. Love it!
![]() |
Foto: Meriton serviced apartment |
12.07.2017
unhappy Beetle
Wir haben einen weiteren Abgang in unserem Volkswagen Team, den ich sehr bedauere. Natalie (digital Marketing) wechselt zu Volvo - und war ganz überrascht als Volvo ihre Gehaltsforderung akzeptierte, denn eigentlich wollte sie gar nicht weg. Aber, wir sind inzwischen eine ausgezeichnete Quelle für Headhunter und es gibt auch gute Gründe zu gehen z. B. dass die Zukunft des Unternehmens statt klarer immer unsicherer wird: mehr und mehr Leute verlassen das Unternehmen inklusive der beiden Geschäftsführer, die von heut' auf morgen, sang- und klanglos, ohne Ankündigung oder Abschied verschwinden. Ich stimme ihr zu.
![]() |
Foto: Instagram Post adaptiert - statt happy smile jetzt crying face |
11.07.2017
Jangma
Sommerzeit in Korea ist eine Zeit der hohen Temperaturen. Am Wochenende waren sogar auf Jeju schon 33 Grad. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit fühlt es sich noch heißer an als es wirklich ist. Aktuell ist zusätzlich noch Regenzeit, Jangma. In Seoul regnet es seit Samstag fast nonstop (auf Jeju zum Glück nicht!) - gestern war ich tatsächlich mit Gummistiefeln im Büro :)
![]() |
Foto: summertime is Jangma-time |
Als Jangma (long rain) werden die Regenfälle im Sommer bezeichnet. Dieses Phänomen ist auf eine saisonale Regenfront zurückzuführen, die sich über Ostasien, von Ost nach West hinüberzieht. Der Niederschlag während der Jangma-Zeit ist für einen großen Prozentsatz an der gesamten Niederschlagsmenge in Korea verantwortlich http://german.visitkorea.or.kr.
10.07.2017
hardcover
Eunjung (Mitte 20) fand die Idee sehr ungewöhnlich, aber war dann spitzenmäßig engagiert, ein echtes, hardcover Buch (Fotobuch) für Minjoo zum Abschied zu machen, mit Bildern, Charts, Erinnerungen aus ihren 16 Monaten bei Volkswagen (insgesamt waren es aber fast 9 Jahre, denn sie war vorher schon mal bei uns).
![]() |
Foto: Minjoo Buch |
Abonnieren
Posts (Atom)